Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etec. 2997 zu sein. Die Hamburger Fabrikanlagen liegen im Hamburger Freihafen auf einem zunächst bis zum 1./1. 1958 vom Hamburger Staat gepachteten Gelände. Der Hamburger Betrieb der Ges. bedeckt einen Flächenraum von 58 ha 26 a 48 qm. Zurzeit sind 4 grosse Schwimmdocks in Betrieb u. von den Hellingeanlagen stehen zunächst 3 grosse Hellinge zur Aufnahme von Schiffen zur Verfügung. Sämtl. Anfeile der Neuhofer Wohnstätten G. m. b. H., deren Grundbesitz 87 Wohnhäuser beträgt, die in unmittelbarer Nähe des Werkes gelegen sind, befinden sich im Besitz der Ges. Kapital: RM. 10 100 000 in 47 600 St.-Akt. zu RM. 200, 4000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Das urspr. A.-K. von M. 3 Mill. in St.-Akt. à Tlr. 200 = M. 600 wurde bis 1920 auf M. 20 Mill. erhöht. Näheres über die Wandl. des A.-K. s. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 11./5. 1920 um M. 5 Mill. erhöht in 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahlungspflicht. 1923 Erhöh. um M. 35 Mill. St.-Akt. Die G.-V. vom 24./6. 1924 beschloss Rückerwerb der in der G.-V. v. 11./5. 1920 geschaffenen Vorz.-Akt. im Nennbetrage von M. 5 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte laut G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 55 Mill. auf RM. 10 100 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 600 bezw. M. 1000 auf RM. 120 bezw. RM. 200 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 denominiert wurde. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 13./2. 1925 durch die Zahlstellen, später nur noch bei der Berliner Handels-Ges., Berlin. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1909 u. M. 5 000 000 II. Emiss. v. 1912; gekündigt zum 1./11. 1923 (zu 103 %). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Aufgewerteter Restbetrag beider Anleihen Ende Dezember 1924 RM. 775 350. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal in Hamburg oder Stettin. Stimmrecht: RM. 40 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evlt. xestl. Vorz.-Div., 6 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. oder evtl. Sonderrückl. oder zu Wohlf.-Zweck. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 26 788, Eff. u. Beteilig. 9713, Debit. 6 495 869, fert. u. in Arbeit befindl. Gegenstände einschl. Material. 11 367 638, Werksanl. u. Einricht. 12 700 000. – Passiva: A.-K. 10 100 000, Oblig.-Einlös. 775 350, R.-F. 1 083 956, Kredit. einschl. Anzahl. 18 626 101, Dotations-K. 8601, Vorz.-Div. 6000. Sa. RM. 30 600 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 752 609, Vorz.-Div. 6000, Dotations-K. 8601. Sa. RM. 767 210. – Kredit: RM. 767 210. Kurs Ende 1914–1924: 115*, –, 226, 288, 129*, 198, 480, 1194, 23 600, 40, %. Notiert in Berlin. 1923 auch in Hamburg zugelassen. Ende 1923–1924: 35, 15 %. Dividenden: 1914–1919: 6, 8, 8, 8, 8, 8 %. St.-Akt. 1920–1924: 12, 20, 50, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1920–1924: 6, 6, 6, 0, 6 G %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: P. Stahl, Dr.-Ing. e. h. L. Schwartz, Dr.-Ing. e. h. et Dr. phil. G. Bauer; Frz. Wallwitz, Hamburg; Ing. Ernst Linder, Karl Trappen, Dr.-Ing. Martin Weitbrecht, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Stellv. Bankier Dr. Paul v. Schwabach, Geh. Komm.-Rat u. Geh. Baurat Fr. Lenz, Meseritzer Mühle b. Semerow; Rechtsanwalt Dr. Wilh. Koeppel, Berlin; Präsident Richd. C. Krogmann, Hamburg; Konsul Wilh. Kunstmann, Stettin; Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. Justus Flohr, Bad Pyrmont; Gen Dir. M. Böger, Hamburg; Bankier Hans Fürstenberg, Berlin; Fabrikbes. G. Quandt, Neu-Babels- berg; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. H. J. Stahl, Düsseldorf; Bankier Dr. C. Tewaag, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berl. Hand.-Ges., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Stettin: Wm. Schlutow; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg, Joh. Beerenberg, Gossler & Co. J. Banning, Actien Gesellschaft in Hamm i. Westf. Gegründet: 25./3. 1899 mit Wirk. ab 1./7. 1898. Ubernahmepreis M. 1 042 996. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Fortführung u. Vergröss. der unter der Firma J. Banning zu Hamm bestehenden Masch.-Fabrik, Fabrikation von Masch., Werkzeugen, Geräten u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Ausführung von Konstruktionen u. Bauten. Die Fabrik betreibt als Spezialität die Herstell. von Dampf- u. Lufthämmern u. Walzwerkseinricht., hydraulischen Pressen u. Scheeren. – Die Grundstücke haben eine Grösse von 22 190 qm. Die Gebäude bestehen aus Giesserei, Schmiede, Kesselhaus, Masch.-Haus, Werkstätte für Bearbeitungsmasch., Montierwerkstätte, Modellschuppen mit Bureau. Das Etablissement ist mit elektrischer Anlage versehen u. hat Bahnanschluss. Arb. ca.-250. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Deutscher Maschinenbau-Anstalten u. von dessen Auslandsverbänden. Kapital: RM. 1 105 000 in 2200 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letztere mit 25 % eingez. Urspr. M. 1 100 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 1 600 000 in 1100 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Hamm i. W.) zu 220 %, davon M 550 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 von Ende Juli bis 29./8. 1922 zu 265 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 4fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 2 700 000 auf RM. 1 105 000 in 2200 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. : Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St.