2998 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ÜUbrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von GM. 500 pro Mitgl., der Vors. GM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 135 000, Geb. 338 719, Gleisanl. 10 800, Masch. 426 169, Werkz. u. Inv. 48 300, Debit. 75 051, Waren 702 816, Kassa 404, Eff. 555, Verlust 8458. – Passiva: A.-K. 1 105 000, Kredit. 632 922, Arb.-Lohn 8351. Sa. RM. 1 746 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 265 999, allg. Unk. 476 937, Abschr. 64 489. – Kredit: Waren 798 967, Gewinn 8458. Sa. RM. 807 425. Kurs Ende 1914–1924: –, –, 120, 129, 120*, 160, 370, 1140, 10 000, 43, 58. 75 %. Notiert Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 14, 12, 11, 10, 6 3, 12, 20, 30, 0 %; 1./7.–31./12. 1923 bis 1924: 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Banning. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Felix Banning, Düren; Stellv. Justizrat 6. Gerson, Hamm; Komm.-Rat Dir. P. Grah, Sundwig, Generalleutnant Exz. von Wurmb, Berlin; Bank-Dir. Dr. E. Teckener, Elberfeld. Zahlstellen: Ges. Kasse; Hamm i. W.: Deutsche Bank; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Düren: Dürener Bank. Heraeus Vakuumschmelze Akt.-Ges., Hanau. Gegründet. 25./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer: Wilhelm Heraeus jun., Dr. phil. Fritz Heip, Karl Heraeus, Hanau; Rudolf Mies, Frankfurt a. M.; Fritz Gemoll, Hanau. Zweck. Ausarbeitung u. Verwertung von Verfahren u. Prozessen, die sich auf die Schmelzung u. die Verarbeitung von Metallen u. Legierungen beziehen, insbes. auch der Ausbau u. die Ausnutzung von Verfahren zur Schmelzung u. Raffination von „ 113 Legierungen im luftleeren Raume. Kapital. RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 in 600 Akt. zu RM. 50 u. Erhöh. um RM. 70 000 in 1400 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 24./6. 1924: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924? Aktiva: Kassa u. Bank 3389, Debit. 64 045, Masch., Apparate u. Mobil. 23 794, Waren 67 850, Utensil. 10 563. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2273, Bank- schulden u. Kredit. 48 289, Rückstell. für Pachtsumme 12 720, Gewinn 6360. Sa. RM. 169 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 57 568, Fabrikation 162 433, Abschr. 4418, do. auf Dubiosen 375, Rückstell. für Pachtsumme 12 720, Gewinn 6360. Sa. RM. 243 875. – Kredit: Waren RM. 243 875. Dividenden 1923–1924: ?, ? %. Direktion. Dr. Wilh. Heraeus, Dr. Wilh. Rohn. Aufsichtsrat. Dr. Werner Canthal, Dr. Ernst Haagn, William Meyer, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk Wülfel in Hin Wüffel. Gegründet: 29./9. bezw. 14. /10. 1882 als Hannov. Messing- u. Eisenwerke; eingetr. 14./10. 1882. Firma 1893 wie gegenwärtig geändert. Eigene Geschäftsstellen in Augsbur g, Berlin, Breslau, Cassel, Cottbus, Düsseldorf, Frankf. a. M., Haag, Hamburg, Hannover, Königsberg i. Pr., Leipzig, Lörrach, Magdeburg, Nürnberg, Stuttgart, Wien. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, einschliessl. verwandter Geschäfts- zweige; Erricht. gleicher oder verwandter Betriebe, sowie Beteilig. an solchen u. Betreib. von damit in Verbind. stehenden Geschäften. Fabrikation von Transmissionen. Ausser dem Besitztum in Wülfel (5 ha 70 a 60 qm) hat die Ges. noch eine 1899/1900 erworbene, in Laatzen belegene Masch.-Fabrik (1 ha 9 a 72 qm). Die Bilanz für 1923/24 sowie die Reichsmark- Eröffn.-Bilanz z. 1./10. 1924 u. die Umstell. des A.-K. sollen lt. Beschl. der G.-V. v. 31./3. 1925 seitens einer Kommission einer Revision unterzogen werden; hiergegen haben sämtl. Mitgl. des A.-R. als solche u. als Aktion. beim Landger. Hannover Anfechtungsklage erhoben. Kapital: RM. 3 406 500 in 67 750 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 5 % Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 19. Über die Wandlungen des A.-K. siehe die früheren Jahrgänge dieses Jahrbuches. A.-K. bis 1920: M. 1 674 000. Erhöht 1920 um M. 836 400, 11./11. 1920 um M. 2 889 600. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1921 um M. 1 Mill. in 1000 Stück 5 % Vorz.- Akt. Ab 1./1. 1940 können die Vorz.-Akt. zu 130 % amortisiert werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1922 um M. 10 800 000 in 9000 St.-Akt. à M. 1200. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 24 300 000 in 20 250 St.-Akt. à M. 1200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 40 800 000 in 34 000 Akt. zu M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, angeb. im Verh. 1: 1 zu 5000 %. Gleichzeitig St.-Recht der Vorz.-Akt. Lit. A auf 60 erhöht. Die Kap.-Um- stellung erfolgte lt G.-V. v. 31./3. 1925 von M. 82.3 Mill. auf RM. 3 406 500 (St.-Akt. 24: 1, Vorz.-Akt. 1000: 19) in 67.750 St.-Akt. zu RMI. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 19. Der Vorst. ist ermächtigt, St.-Akt. an Stelle von RM. 50 über RM. 100 und einem Vielfachen davon auszugeben. (Wegen Anfechtung s. oben). Anleihen von 1902, 1912 u. 1920 sind zur Rückzahl. per 1./4. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1.) 10. = 30/9. Gen.-Vers.: Spät. im März.