* Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2999 Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie A = 60 St. in 3 best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Akt. A, 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.) RM. 3000), Rest an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 582 860, Fabrikgebäude 1 422 136, wohnhäuser 205 020, baul. Hilfsanl. 171 410, Masch. 899 142, masch. Hilfsanl. 71 688, Werkz. u. Geräte 413 837, Modelle 1, Mobil. 1, Patente 1, Kassa, Wechsel, Banken 542 882, Wertp. 13 193, Debit. 820 024, Vorräte 1 752 923. – Passiva: A.-K. 3 406 500, R.-F. 349 839, Oblig. u. Pfandbr. 84 274, rückst. Anl.-Zs. und Div. 2818, unerhob. Div. 5425, Kredit.) 2 998 668, Wohlf.-F. 47 593. Sa. RM. 6 895 120. Kurs: Notiert in Hannover. Ende 1914–1924: 127*, –, 145, –, 140*, 262.50, 317.50, 1000, 8500, –, – %. Dividenden 1913/14–1923/24: 6, 8, 12, 15, 16, 16, 22, 30, 75 %, 1 G.-M., 0 %; Vorz.-Akt. A 192021–1923/24: 5, 5 %, 0.50 G.-M., 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Herrmann, Otto Klein, M. Schwarzmann. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Bankier S. Katz, Stellv. Geh. Reg.-Rat, Reichsbank-Dir. a. D. Gust. von Klöden, Victor Stern, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Girozentrale Hannover. Hugo Haase Akt.-Ges. in Hannover, Spinozastr. 9. Gegründet: 2./8. 1911 mit Wirkung ab 1 /1. 1911; eingetr. 11./10. 1911. Zweck: Erwerb des von der Firma Huge Haase, vorm. in Leipzig, jetzt in Hannover, betriebenen Unternehmens, übernommen fül M. 700 000; Fortführung dieses Unternehmens sowie überhaupt Karussellbau, Betrieb von Karussells, Schaustellungen aller Art u. ähnlichen Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen in jeder zulässigen Form. Errichtung u. Betrieb von Lunaparks wie H. H. Park Stellingen, Hamburg. Die Ges. besitzt Stufenbahnen, Berg- u. Talbahnen, Tunnelbahnen, Toboggan, Achtbahnen u. div. andere Unternehmungen. 1913/14 Errichtung des Hamburg-Stellinger Vergnügungsparks im Anschluss an Hagen- beck's Tierpark; diese Beteil. erforderte M. 1 610 648 Kostenaufwand, worauf M. 458 720 zur Rückstell. kamen, davon 1918 M 227 365 in bar abgetragen, dagegen 1918 wieder M. 153 045 zurückgestellt. Dig Betriebe der Haase-Ges. waren während des Krieges beinahe völlig lahm gelegt; seit 1918 trat eine Besserung des Geschäftes ein. Seit 1918 ist die Ges. Haupt- gesellschafterin an der Baugesellschaft m. b. H., Rossla a. Harz. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 700 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1914 un M. 300 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 19./11. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. zu 116 %. Lt. G.-V. v. 12./4. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 durch Herabsetzg. der Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Etablissement-Inv. 289 902, Kap. 35 650, Eff. 9271, Kontokorrent 161 981, Kassa 12 841. – Passiva: A.-K. 400 000, Kontokorrent 38 767, Gewinn 70 880. Sa. RM. 509 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Platzmieten, Gehälter, Löhne, Kohlen, Reisekosten, u. Unk. 324 005, Steuern u. Abgaben 21 765, Frachten 48 129, Abschr. auf Etablissements 31 444, Reingewinn 70 880 (davon: A.-R. 3000, R.-F. 7000, Div. 60 000, Vortrag 880). – Kredit: Gewinn aus Zs. von Debit. 16 372, Betriebseinnahme 479 852. Sa. RM. 496 225. Kurs: Freiverkehr Hannover: 88 6 %. Dividenden 1915–1924: 0, 0, 0, 8, 12½, 14, 25, 25, 0 %, RM. 30. Direktion: Ing. Hugo Haase. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Adolf Böhme, Leipzig; Kaufm. Aug. Werner, Hannover; Gutsbesitzer Dr. jur. Wex, Rosenhagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Hannoversche Bank (Fil. der Deutschen Bank), Giro-Centrale. Hannoversche Waggonfabrik A.-G. (Hawa), Ricklingen b. Hannover. Gegründet: 6./2. 1898 unter der Firma Hannoversche Holzbearbeitungs- u. Waggon- fabriken (vorm. Max Menzel u. Buschbaum & Holland) A.-G.; der Zusatz Buschbaum & Holland entfiel lt. G.-V. v. 30./12. 1899; die G.-V. v. 25./6. 1904 beschloss Abänderung der Firma in Hannoversche Waggonfabrik Akt.-Ges. u. lt. G.-V. v. 20./4. 1925 wie gegenwärtig unter Verleg. des Sitzes nach Ricklingen. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 dies. Handbuches. Zweck: Betrieb einer Waggonbau-, Wagenbau- u. Holzbearbeitungsfabrik, insbes. die Herstell. u. Verwert. aller Arten von Eisenbahn-, Strassenbahn- u. sonst. Wagen, die Her- stellung u. Veräusser. aller zur Ausrüst. von Eisenbahn- u. sonst. Transportmitteln erforderl. Gegenstände u. die Vornahme aller mit dem Ges.-Zwecke direkt oder indirekt im Zusammen- hang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, ähnliche Unternehm. zu erwerben u. sich bei anderen Ges. oder Handlungsfirmen, deren Betrieb zu dem ihrigen in Bezieh. steht, zu beteilig. – Der Hauptfabrikationszweig ist der Bau von Eisenbahn- u. Strassen- bahnwagen, sowie von Salon-, Speise- u. D-Zugwagen, Kesselwagen u. Spezialwagen. Seit =