3002 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. * Lindener Eisen- u. Stahlwerke A.-G. in Hannover-Linden. Gegründet: 30./10. 1878 als Commandit- Ges. auf Aktien unter der Firma: Lindener Eisen- giesserei, Bekehnämf, Riechers & Co., Commandit-Ges.; umgewandelt zur A.-G. lt. G.-V. v. 10./12. 1895 (eingetr. 3./1. 1896). Zweck: Betrieb: Eisengiesserei, Kleinbesseteref u. Martinstahlwerk sowie ähnliche Geschäfte. Spezialität: Stahlformguss, Zahnräder jeder Art in Eisen und Stahl- guss, hydraul. Pressen-Anlagen, Steinbrecher, Kreiselbrecher u. Hartzerkleinerungs- Anlagen, sowie Hartstahl, Metallguss aller Art u. Heizungsarmaturen. Die Fabrikat. wird in den der Ges. gehörenden Fabrikanlagen an der Bernhard Caspar-Strasse in Linden betrieben; Grösse des Grundstücksbesitzes 12 ha 79 a 11 qm, Zahl der Beamten u. Arb. etwa 750 Pers. Kapital: RM. 2 064 000 in 38 000 St.-Akt. zu RM. 40, 4800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 3200 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Das A.-K. wurde erhöht 1888 auf M. 300 000, 1889 um M. 60 000, 1895 um M. 140 000, 1898 um M. 200 000. Nochmals erhöht 1910 um M. 300 000, 1914 um M. 400 000, 1919 um M. 700 000. Weiter erhöht 1920 um M. 2 100 000. Die G. V. v. 19. 2 1921 beschloss Erhöh. um M. 1 800 000 in 1800 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 2800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. Die bisher. M. 3 000 000 Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 19./9. 1922 in St.-Akt. umgewandelt u. sodann lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 10 000 000 in 4000 St.-Aktien u. 6000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 sind die bisher. M. 6 000 000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien umgewandelt und laut gleicher G.-V. Erhöh. um M. 14 000 000 in 4000 St.-Aktien u. 10 000 Vorz.-Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 6 Mill. St.-Aktien und M. 2 Mill. Vorz.-Aktien, 4:1 zu 20 000 % angeboten. Die Verwaltung wurde ferner ermächtigt, eine weitere Erhöh. des A.-K. um M. 12 Mill. durchzuführen. Auch diese Erhöh. ist (unter gleich- zeitiger Umwandlung der restl. 4000 alten Vorz.-Aktien in 4000 St.-Aktien zu je M. 1000) durch Ausgabe von 4000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 erfolgt. Die Ausgabe der neuen St.-Akt. erfolgt zum Kurse von 17 600 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 1fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Die G.-V. v. 25./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 54 Mill. auf RM. 1 584 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 ermässigt wurde. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 5:2 zus. gelegt u. ist deren Nennwert dann auf RM. 20 reduziert worden. Die Abstempel. der St.-Akt. musste bis 8./12. 1924 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Nach Ablauf der Frist findet eine Abstempel. nur noch bei der Darmstädter u. Nationalbank Fil. Hannover statt. Im Falle der Liquid. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zu 110 % vorab berücksichtigt; durch Auslos., Kündig. oder Ankauf können sie zu 110 % getilgt werden. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 480 000 in 4800 St.-Akt. zu RM. 100 mit halber Div.-Ber. für 1924. Die neuen St.-Aktien wurden von der Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Hannover, übern. mit der Verpflicht., den alten St.-Aktion. RM. 475 000 derart anzubieten, dass auf je 8000 Papiermark alte St. Akt. eine neue von RM. 100 zu pari bis 8./12. 1924 bezogen werden konnte. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Tefisechaläverschfeb. v. 1920, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 5000, 2000 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Noch in Umlauf M. 1 354 500. Zum 1./4. 1924 gekündigt. Sicherheit: Hyp. I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz der Ges. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank. 7 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Gewinnreste 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Überrest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 350 000, Geb. 890 000, Armaturenfabrik u. Metallgiesserei 160 000, Masch., Werkzeuge u. Modelle 230 000, Wertp. 2609, Kassa 813, Wechsel 5477, Waren 449 470, Debit. 539 997, Beteilig. 15 002, Hyp. 18 000. – Passiva: A.-K. 2 064 000, Anleihe 8168, R.-F. 210 000, Sonderrückl. 10 000, Kredit. (einschl. Anzahl., Rückl., transit. Buchung.) 346 091, Reingewinn 23 111. Sa. RM. 2 661 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Provis., Akt.-Spesen, transit. Buchungen 390 930, Steuern 190 945, Zs. 11 564, Abschr. 94 662, Reingewinn 23 111 (davon: Div. 3840, Vortrag 19 271). – Er edit: Mietseinnahme 3618, „ 707 596. Sa. RM. 711 Kurs Ende 1914–1924: 149*, –, 300, –, 260*, 210, 350, 900, –. 13.1, 97 G6 %. Notiert in Hannover. Antrag auf Zulass. von RM. 1 040 000 St.-Akt. Nr. 24 001–38 000 zu RM. 40 im Jan. 1925 gestellt. Dividenden 1914–1924: 25, 30 % – M. 200 Bonus in 5 % Kriegsanleihe, 30 % – M. 200 Bonus do., 30, 10, 30, 30, 50 – (Bonus), 25, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924: 6 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Val. Gassmann, Max Siegers. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Jul. Caspar, Hannover; Stellv. Komm.-Rat Max Kuhle- mann, Misburg; Dr. jur. M. Wallbrecht, Senator Herm. Brandt, Hannover; Komm.-Rat