* Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3003 Gerhard Meyer, Peine; Bank-Dir. Julius Abrahamson, Hannover; Geh. Baurat Dr. Ing. Bergmann, Berlin; Prinz Julius Ernst zur Lippe, Gen.-Dir. Otto Gehres, Komm.-Rat Paul Klaproth. Hannover; Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Darmst. u. Nationalbank, Westfalenbank A.-G. Union Akt-Ges für Metallindustrie in Hannover-Wülfel, Stiegelmeyerstrasse. Gegründet: 30./4. 1922; eingetragen 1./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung einer Fabrik für Metallindustrie u. der Betrieb irgend welcher Nebengewerbe, welche mit dem Hauptbetriebe oder mit d. Verwert. der Erzeug. irgendwie im Zusammenhang stehen, insbes. auch die Herstell., Anschaff., Verarbeit. u. der Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Herstell. u. zur Verwert. der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören, Beteiligung an anderen Unternehmen. Kapital: RM. 2 000 000 in 12 000 Akt. zu RM. 50, 10 000 Akt. zu RM. 100 u. 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. Lt. G.-V. v. 9./1. 1923 erhöht um M. 39 Mill. in 3500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. St.-Akt. zu 300 %. Vorz-Akt. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 300 %. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 1923 um M. 50 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstellung von M. 126 Mill., nach Einzieh. von M. 6 Will. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 120 Mill. auf RM. 1 500 000 (80: 1) in 12 000 Akt. zu RM. 50 u. 9000 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 400 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. wurden zu 112 % im Verh. 3: 1 den Aktion. angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–730./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 19241: Aktiva: Grundst. 403 046, Gebäude 1 110 000, Masch. u. Einrichtung 457 200, Patente 1, Magazinvorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 589 018, Kasse 10 606, Postscheck 815, Wechsel 13 224, Wertp. 821, Vorratsaktien 251 550, Debit. 336 572. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 300 000, Bankschuld 592 259, Kredit. 139 982, Akzepte 149 404, Delkr. 217 231, Aval Rückl. für Oblig.-Steuer 123 977, R.-F. 150 000. Sa GM. 3 172 855. Kurs: Freiverkehr Hannover: 0.7 %. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0 %. Direktion: Dir Karl Egg, Dr. Rudolf Voges, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rich Schöne, Hannover; 1. Stellv.: Justizrat Dr. Andreas Pape, 2. Stellv.: Dir. J. F. Garbrecht jr., Bremen; Fritz Ristein, Hannover-Kleefeld; Dir. Heinr. Rönnecke, Bankier Oskar Thomas, Fritz Rodenberg, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Wirtschaftsbank für Niederdeutschland. *Antoprint-Aktiengesellschaft, Heidelberg. Gegründet: 29./7. 1924; eingetr. 15./5. 1924. Gründer: Fabrikdir. Eugen Scheding, Heidelberg, Ing. Paul Dethleffs, Ziegelhausen, Anton Bernhard Lindemann, Fabrikant Franz List, Dir. Heinrich Blechen, Rechtsanw. Dr. Otto Schoch, Fabrikant Walter Erhard, Heidel- berg; Dr. Otto Grunert, Rittergut Bömitz; Richard Marx, Kommerzienrat Fabrikant Heinrich Stoess, Heidelberg; Rechtsanw. Hans Brand, Georgsmarienhütte; Deutsche Eisenbahn- signalwerke Aktiengesellschaft vorm. Schnabel & Henning, C. Stahmer, Zimmermann & Buchlok, Bruchsal. Die Gründer Dir. E. Scheding, Ing. P. Dethleffs, A. B. Lindemann, Fabrikant Franz List, Dir. Heinrich Blechen. Rechtsanw. Dr. Schoch, Richard Marx, Fabrikant Walther Erhard und Komm.-Rat Heinrich Stoess, welche bisher das Autoprint- Konsortium bildeten, bringen in die Akt.-Ges. die ganzen Rechte des Konsortiums an der automatischen Tiegeldruckpresse Autoprint ein. Diese Rechte und Werte werden-mit RM. 84 000 angeschlagen u. übernommen u. das Konsortium erhält dafür 168 Akt. à M. 500. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, insbes. Druckmaschinen, in erster Reihe die Ausnützung einer patentierten automatischen Tiegeldruckpresse. Kapital: RM. 200 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. P%eschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Direktion: Dir. Eugen Scheding, Ing. P. Dethleffs. Lufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Schoch, Komm.-Rat Heinrich Stoess, Anton Bernhard Lindemann, Heidelberg; Generaldir. Dr. ing. h. c. Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte; Gutsbesitzer Dr. Otto Grunert, Bömitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Optik und Feinmechanik Akt-Ges. in Heidelberg- Gegründet: 16./12. 1921, 27./1. 1922; eingetragen 27./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb feinmechanischer u. optischer Apparate u. Werk- zeuge sowie weiterer Erzeugnisse der Metallindustrie. Kapital: RM. 70 000 in 550 Akt. zu RM. 20 u. 590 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 30./11. 1922 —