3004 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übernommen von einem Konsort. unter Führ. Lazard Speyer-Elissen, Frankf. a. M. zu 1200 %, davon M. 750 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4:3 vom 6.–19./1. 1923 zu 1350 %. Erh. lt. G.-V. v. 24./4. 1923 um M. 5 000 000 (auf M. 7 000 000) in 1000 St.-Akt. zu M. 5000; M. 4 500 000 übernommen von einem Konsort. (Lazard Speyer-Elissen, Frankf. a. M.), davon Steuern u. soziale Versich 51 400, Geb. 24 396, Masch. 4607, Werkz. 17 562, Fuhrwerk 6066. M. 4 000 000 den Aktion. zu 2500 % £ Steuern im Verh. 1:2 bis 15./6. 1923 angeb. It. G.-V. v. 27./4. 1925 wurde das A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 70 000 in 550 Akt. zu RM. 20 u. 590 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 70 000, Fabrik. einricht. 24 369, Patente, Modelle u. Neukonstrukt. 3, Vorräte 11 728, Kassa u. Postscheck- guth. 333, Aussenstände 1407. – Passiva: A.-K. 70000, Gläubiger 15 129, Rückstell. 52 712. Sa. RM. 137 841. Dividenden 1922– 1923: 0, 0 %. Direktion: Heinrich Kling. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Dr. Ernst Schlapper, Butzbach; Studienrat Anton Heinstadt, Bensheim; Dr. Frhr. v. Berckheim, Schloss Weinheim; Bankier Walter Förster, Ernst Kahn, Dr.-Ing. Ludwig Scheffer, Frankf. a. M.; Dr.-Ing. Bruno Möhring, Nauheim; Rechtsanw. Hans Degerdon, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostdeutsche Maschinenfabrik vorm. Rud. Wermke 3 Actiengesellschaft in Heiligenbeil, Ostpr. Gegründet: 4./6. 1897. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma Rud. Wermke, Heiligenbeiler Pflug- u. Maschinenfabrik betrieb. Pflug- u. Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, Dampfhammer- u. Sägemühlwerke sowie Betrieb aller mit einem derartigen Etablissement im Zus. hange stehenden Handelsgeschäfte etc. Spez.: Herstellung von Ackergeräten, Pflügen, Rechen, Drillmasch., Rübenschneider, Motordreschmasch. Seit 1908 Beteilig. bei der Firma Kehler & Co. G. m. b. H. in Riesenburg. Kapital: RM. 1 005 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 500 000, erhöht 1914 um M. 250 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1918 um M. 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1923 um M. 1 500 000 in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere angeboten 5: 1 zu 1 Mill. %. Die G.-V. v. 4./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 1 005 000 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 2000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 8 je Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3. St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 3500), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 400 000, Masch. 60 000, Werkz 10 000, Geräte 4000, Fuhrwerke 10 000, Modelle 10 000, Beteilig. 25 000, Debit. 119 570, Kassa 8152, Wechsel 35 787. Wertp. 1799, Bankguth. 21 533, Waren 483 982. – Passiva: A.-K. 1 005 000, Hyp. 41 000, Kredit. 26 135, Arb.- u. Beamten-Sparkasse 42 122, George-Marx-Stift. 5397, R.-F. 14 636, Aval-K. 10 010, Gewinn 45 524. Sa. M. 1 189 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Div. 203 434, Geschäftsunk. 71 064, Abschr. 25 422, Gewinn 45 524 (davon Div. auf St.-Akt. 40 000, Div. auf Vorz.-Akt. 300, R.-F. 3363, Vortrag 1861). Sa. M. 449 480. – Kredit: Gesamtertrag 449 480. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 120, –, 150*, 150, 250, 400, –, 1, – %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1914 –1924: 7, 10, 15, 20, 15, 10, 10, 20, 100, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Fr. Bartels. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat George Marx, Stellv. Bank-Dir. Max Schröder, Königsberg i. Pr.: Fabrikbes. Hans Svendsen, Max Ruffmann, Rittergutsbes. Paul Weller, Metgethen; Fabrikbes. Gust. Wirth, Milspe. Zahlstelle: Königsberg: Deutsche Bank Fil. M. H. Wilkens & Söhne, Akt.-Ges. in Hemelingen. Gegründet: 8./11. 1917; eingetragen 10./12. 1917 in Achim. Gründung siehe dieses Handbuch 1919/20. Zweigniederlass. in Hamburg, Bremen u. Casalecchio. Zweck: Herstellung von Gold- und Silberwaren sowie alle im weitesten Umfange damit zusammenhängenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäfte. Kapital: GM. 4 500 000 in 4500 Nam.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./4. 1924 ist das bisher. A.-K. in gleicher Höhe als GM.- Kap. erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. in Hemelingen u. auswärts 1 761 000, Masch. u. Utensil. 510 000, Warenvorräte 1 493 461, Kassa 14 218, Wechsel 5064, Eff. u. Beteil. 652 764,