Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3005 Debit. abz. Kredit. 370 861. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 15 730, Unterst.-F. 90 000, Gewinn 201 640. Sa. RM. 4 807 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 854 587, Abschreib. auf Fabrikanl. u. Masch. 75 661, Unterstütz.-F. 17 034, R.-F. 15 730, Gewinn 201 640. Sa. RM. 1 164 653. – Kredit: Bruttoertrag RM. 1 164 653. Dividenden 1917–1924: ?, ?, ?, ?, 25, 2, ?, ? %. Vorstand: Martin Heinrich Wilkens, Hemelingen; Carl Wilkens, Hamburg; Stellv. Fritz Wisch, Sebaldsbrück. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Martin Wilkens, Hemelingen; Fabrikant Wilh. Wilkens, Komm.-R. Mackensen, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. W. de Fries, Act.-Ges. für Schrauben & Nietenfabrikation in Hemer i. Westf. Gegründet: 26./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 27./2. 1900. Übernahmepreis M. 1 500 000 bezw. nach Rückvergütung von M. 300 000 nur M. 1 200 000. Zweck: Betrieb der Schrauben-, Muttern- u. Nieten- Fabrikation, Herstellung ähnlicher Produkte, Herstellung und Vertrieb von Maschinen und maschinellen Einricht. jeder Art. Kapital: GM. 800 000 in 2000 Aktien zu M. 400. Urspr. M. 1 500 000; über die Wand- lungen des A.-K. (Herabsetz. bis M. 700 000) siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Die G.-V. v. 26./2. 1907 beschloss Erhöh. um M. 300 000 in 300 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, angeb. den bisher. Aktionär. 1: 1 zu 125 %. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M 2 Mill. auf GM. 800 000. Hypoth.-Anleihe: M. 500 0000 in 4½ % Oblig. von 1903, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1912. Noch in Umlauf Ende 1924: GM. 15 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 15 000 jährlich), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundbesitz 92 991, Gebäude 187 000, Masch. 25 000, Wohngeb. 61 500, Vorräte 1 147 852, Kassa 827, Debit. 233 690, Verlust 170 887, (Sicherheits- hinterl. 3000). – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 75 660, Oblig. 15 000, Beamten- u. Arb.- Unterst. 12 470, Akzepte 574 244, Kredit. 442 375, (Sicherheitsleistung 3000). Sa RM. 1 919 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Jahresergebnis 168 127, Abschr. 2760. Sa. RM. 170 887. – Kredit: Verlust RM. 170 887. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 7, 15, 8, 12 £ 10 % Bonus, 12 £ 20 % Bonus, 20 – 20 % Bonus, 100, ?, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Peter Löwen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Walter Hänel, Haspe; Fabrikant Ad. Braun, Neheim; Aug. Freih. von der Heydt jr., Elberfeld; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Peter Klöckner, Duisburg; Dir. Jul. Grauenhorst, Rauxel; Dr. Ed. Freih. von der Heydt, Amsterdam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Stahl- u. Walzwerk Hennigsdorf A.-G., Hennigsdorf b. Berlin (Sitz der Ges. Berlin NW. 40, Friedrich Karl-Ufer 2/.). (Börsenname: Hennigsdorf Stahl- u. Walzwerk.) Gegründet unter der Fa. Rumänische Allgem. Elektricitäts-Ges., Akt.-Ges., (A. E. G. Societate Generalé Romänã de electricitate pe actiuni) zu Berlin: 28./11. 1904; eingetr. 13./2. 1905. Gründer s. Jahrg. 1923/24 u. früher Allg. Elektricitäts-Ges. Berlin usw. Firma wie obenstehend und Zweck des Unternehmens abgeändert lt. G.-V. v. 9./9. 1921. Zweck: Betrieb eines Stahl- und Walzwerkes und ähnliche Betriebe in Hennigsdorf bei Berlin u. an anderen Orten. Die Ges. hat im Herbst 1921 im Ausbau begriffene Stahlwerksanlagen in Hennigsdorf von der Allg. Elektrizitäts-Ges. übernommen. Grundbesitz 2 072 430 qm, darunter etwa 869 299 qm Siedlungsgelände, auf dem Wohnhäuser für Angestellte u. Arb. errichtet sind. Die Werkstätten bedecken eine Fläche von 55 933 qm. Sämtl. Grundst. liegen in Hennigsdorf nördl. Berlin, unmittelbar am Berlin-Stettiner Grossschiffahrtsweg. Die Anlagen bestehen gegenwärtig aus einem Stahl- werk mit 4 Siemens-Martin-Öfen u. 3 Elektro-Öfen, einer Block- u. einer Stahlformgiesserei, einer mit den neuesten Maschinen ausgerüsteten Bearbeitungswerkstatt für Stahlformguss- stücke u. einer Fabrik für den Bau von Lokomotiv-, Tender- u. Wagenradsätzen, 1 Platinen- Walzwerk mit 750 mm Ballendurchmesser, 1 Feinblechwalzwerk mit 2 Warmstrassen, 1 Kalt- strasse u. 1 Dressierstrasse von insges. 16 Gerüsten für eine monatl. Produktion von etwa 3000 Tonnen Feinbleche. Ausserdem besitzt die Fa. ein Press- u. Hammerwerk für eine Monatsleistung von etwa 600 Tonnen Schmiedestücke, eingerichtet mit Pressen u. Hämmern verschiedener Grösse zur Anfertigung von Stücken bis 1 m Durchmesser; dazu gehört eine