3006 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Vergüte-Anlage für Wellen, Turbinenscheiben usw. Ein eig. Kraftwerk versorgt die ge- samten Anlagen. Kapital: RM. 6 Mill. in 300 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1921 um M. 49 Mill. in 49 000 St.-Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1922 um M. 100 Mill. in 100 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923, übern. von einem Konsort. (A. E. G. u. Linke-Hofmann-Lauchhammer-Werke) zu 186 %. Lt. G.-V. v. 14./2. 1923 erhöht um M. 150 Mill. in 150 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./3. 1925 von M. 300 Mill. auf RM. 6 Mill. (50: 1) in 300 000 Aktien zu RM. 20. Anleihe I: M. 50 000 000 5 % Anl. von 1921. Zs. 1./4., 1./10. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Erstmalig notiert in Berlin 25./6. 1923. Kurs Ende 1923–1924: 200, 0.30 %. Anleihe II: M. 100 Mill. 5 % Anl. von 1922. Zs. 1./4. u. 1./10. Zahlstellen wie oben. Sicherheit für Verzins. u. Rückzahl. beider Anleihen haben übernommen: Allg. Elektrizitäts- Ges. Berlin u. Linke-Hofmann-Lauchhammer-Werke. Kurs in Berlin Ende 1923 – 1924: 200, 0.08 %. Anleihe I u. II Wert lt. RM.-Eröffn.-Bilanz am 1./10. 1924. Anleihe IIIe RM. 6 Mill. in 8 % Teilschuldverschreib. von 1924, die auf 5 Jahre fest übernommen sind. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; 1922 vom 1./1.-–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Ales = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., sonst. Rückl, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 3 366 877, Gebäude 4 200 220, Masch. 5 354 700, Öfen 1, Eisenbahnanl. 1, Werkzeuge 1, Utens. 1, Modelle 1, Materialbest. 871 070, Fabrikate 737 143, Debit. 2 824 596, Kaut. 1, Kassa 6411, Beteilig. 44 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, neue 3% 6 000 000, alte do. 158 512, Kredit. einschl. Akzepte 4 641 563, Hyp. 4950. Sa. RM. 17 405 025. Kurs: Erstmals notiert an der Berliner Borse am 21./6. 1923 mit 75 000 %. Kurs Ende 1923–1924: 3, 1.50 %. Dividenden: 1913–1921: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1./1.–30./9. 1922: 35 %. 1922/23 bis 1923/24: 0, 0 %. Direktion: Dr. Wiecke, Gen.-Dir. Sigfrid Winkler, Dr. F. W. Gaertner, Oskar Börner. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. h. c. Friedr. Eichberg, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Felix Deutsch, Bankier Carl Fürstenberg. Bankier Jacob Goldschmidt, Dir. Heinrich Peierls, Dir. Friedr. Möller, Berlin; Dir. Heinrich Koppenberg, Riesa; Dir. Carl Wilhelm, Bankier Karl Chrambach, Breslau; Herbert M. Gutmann, Dr. Eduard Mosler, Dir. Friedr. Flick, Dir. Dr. Aug. Elfes, Berlin; Otto Wolff, Köln. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Bank des Berliner Kassenvereins. Adolf Deichsel, Drahtwerke und Seilfabriken Akt-Ges. in Hindenburg, O.-S. Gegründet: 17./3. 1921; eingetr. 16./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. urspr. Oberschles. Drahtwerke u. Seilfabriken Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Draht- und Seilfabrikationsunternehmungen aller Art, sowie Her- stellung, Erwerb, Veräusserung und sonstige Verwertung aller hiermit zusammenhängenden Gegenstände, insbesondere Verwertung und Verarbeitung von Drähten, Seilen und Erzeug- nissen aus Textilfaserstoffen. Kapital: RM. 2 Mill. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht 1921 auf M. 10 Mill., nochm. lt. a. o. G. V. v. 22./4. 1922 um M. 10 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 2 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck, Reichsbankguth. 15 288, Eff. 48 564, Bankguth. 3518, Debit. 644 087, Immobil. u. Inv. 1 878 262, Material., fertige u. halbf. Produkte 1 102 670. – Passiva: A. RE. 2 000 000, R.-F. 500 000, Hyp. 23 085, ―― 1750, Bankschulden 33 437, Akzepte 8728, Kredit. 1 * 391. Sa. RM. 3 692 392. Dividenden 1921–1924: 20, , „ Direktion: Erwin Deichsel, Ü1 Aufsichtsrat: Komm.-Rat Adolk Deichsel, Berlin- Grunewald; Heribert Rinke, Berlin; Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck, O.-S. Zahlstelle: Ges. Kasse. Höchster Feilenwerke, Akt.-Ges., in Höchst a. M.-Unterliederbach. Gegründet. 1./9. 1922; eingetr. 10./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Feilen sowie deren Aufarbeit., ebenso Fabrikation von Werkzeugen, Masch. u. Masch.-Teilen.