Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3007 Kapital. RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 (200: 3) in 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht.1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 3915, Masch. 30 000, Waren 29 010, Kassa 25, Beteilig. 200, Immobil. 77 700, Berichtig. 3 940 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 18 549, Hyp. u. Aufwertungs-K. 42 303, R.-F. 20 000. Sa. GM. 4 080 852. Dividenden 1922–1923. 0, 0 %. Direktion. Friedr. Bülow, Frankf. a. M.; Fabrikant Friedr. Schubert, Höchst a. M.-Unter- liederbach. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikdir. Erwin Jäger, Frankf. a. M.; Architekt Max Schubert, Kelkheim i. Ts.; Bank-Dir. Dr. Wilh. Runkel, Bieberich; Rechtsanwalt Rich. Becker, Worms; Amtsgerichtsrat Dr. Konrad Kukuk, Asbach (Westerwald). Zahlstelle: Ges.-Kasse „Horex“ Fahrzeugbau-Akt.-Ges. Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Firma bis 30./12. 1924: Fahrzeugbau A. .G. Gründer: Fabrikant Komm.-Rat Friedrich Kleemann, Frau Marie Kleemann, geb. Zeuner, Fritz Kleemann, Prokurist Friedrich Fischer, Prokurist Ferdinand Helfrich, Bad Homburg v. d. Höhe. 0 Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Motorfahrzeugen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 100 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. 10, Kassa 25 000, Aktien- kapitalresteinzahl.-K. 75 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 10. Sa. RM. 100 010. Direktion: Fritz Kleemann; Stellv. Friedrich Fischer, Ferdinand Helfrich. Aufsichtsrat: Komm-Rat Friedrich Kleemann, Bad Homburg v. d. Höhe; Rechtsanw. Prof. Dr. August Saenger, Frankfurt a. M.; Frau Marie Kleemann, geb. Zeuner, Bad Homburg v. d. Höhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. olf Braucke, Akt.-Ges. in Ihmerterbach bei Westig in Westfalen. Gegründet: 12./7. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer: Fabrikant Heinrich vom Braucke, Frau Helene vom Braucke, Witwe Sophie vom Braucke, Ihmerter- bach; Fabrikant Adolf vom Braucke, Berge; Karl August Schmacke, Hagen i. W. Der Fabrikant Heinrich vom Braucke bringt das unter der Firma Adolf vom Braucke in Ihmerterbach betriebene Fabrikations- u. Handelsunternehmen mit Aktiven u. Passiven sowie den dem Betriebe des Geschäfts dienenden zu Ihmerterbach belegenen, im Grund- buche von Evingsen verzeichneten Grundstücken u. Gebäuden mit sämtl. zum Betriebe gehörigen Masch. u. Gerätschaften sowie seinen eingetragenen Anteil an den Gründstücken des Grundbuchs von Evingsen ein. Für diese Einlagen erhält er M. 59 600 000 Aktien. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Adolf vom Braucke betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Drähten aller Art u. verwandten Artikeln, die Beteilig. an gleichartigen oder anderen Unternehmungen sowie der Erwerb oder die Übernahme von solchen. Kapital: RM. 600 000, in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf KM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 366 195, Mobil. 225 320, Bank u. Kassa 17 727, Aussenstände 76 050, Waren 68 443. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. u. Darlehen 48 000, Schulden 104 722, R.-F. 1013, A.-K. 600 000. Sa. GM. 753 736. Direktion: Heinrich vom Braucke. Aufsichtsrat: Adolf vom Braucke, Karl August Sohmacke, Helene vom Braucke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Hahn für Optik u. Mechanik in Ihringshausen bei Cassel. Gegründet: 26./11. 1909; eingetr. 7./12. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1914/15 ds. Handbuches. Zweck: Erwerb des Aktivvermögens der Firma A. & R. Hahn in Cassel, sowie Herstell. u Vertrieb von optischen u. mechan. Instrumenten aller Art u. weiter Betrieb aller mit derart. Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Fabrik- u. Handelsgeschäfte u. Nebengewerbe u. die Beteilig. an solchen. Spez.: Kinematogr. Apparate, geodätische Instrumente, .....