3008 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ballistische Laboratoriums-Apparate, Sicherheitsschlösser. –— Interessengemeinschaft mit Optischen Anstalt C. P. Goerz A.-G. Friedenau in deren Händen sich die Mehrzahl der Aktien befindet. Die Abt. Optik ist nach Berlin verlegt worden. Kapital: RM. 960 000 in 24 000 Aktien zu RM. 40 u. 100 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 500 000, 1909 Erhöhung um M. 1 Mill., 1920 erhöht um M. 1 500 000. Weiter erhöht 1921 um M. 3 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank Berlin u. Cassel, L. Pfeiffer, Cassel) zu 250 %, davon M. 12 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 7.–28./6. 1923 zu 250 % plus 4 % Stückzs. ab 1./10. 1922 u. 150 % Aufgeld u. Steuer angeb. Dann das A.-K. umgestellt lt. G.-V. v. 27./3. 1925 von M. 24 Mill. auf RM. 960 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von bisher M. 1000 auf RM. 40 u. gleichzeitig. Erhöh. des A.-K. um RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400, die neuen Aktien übernahm die Optische Anstalt C. P. Goerz in B.-Friedenau. Anleihe: M. 3 Mill. in Teilschuldverschr., aufgewertet per 1./10. 1924 mit RM. 30 060. Zahlst. nur Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., Rückl. für Abschreib., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verfüg. d. G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 500 000, Masch. 250 000, elektr. Licht- u. Teleph.-Anl. 9000, Inv. 35 000, Fuhrpark 6000, Vorräte 586 428, Debit. 159 718, Kassa 1343, Eff. 1)% – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 100 000, Hyp. 15 962, Teilschuldverschr. 30 060, Kredit. 472 298, Akzepte 69 172. Sa. RM. 1 647 492. Dividenden 1913/14–1923/24: 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 6, 15, 0, 0 %. Direktion: Dr. phil. Herm. Joachim, Louis Leonhardo. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, B.-Wilmersdorf; Major a. D. Ernst Kummer, Dir. Dr. Eberhard Falkenstein, Berlin; Dir. Wilh. Moeser, B.-Schlachten- see; Bankier Carl L. Pfeiffer, Bank-Dir. Heinr. Brunner, Cassel; Dipl.-Ing. P. Goerz, Otto Sauerland, Berlin. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, Fil. d. Dresdner Bank, L. Pfeiffer. Aktiengesellschaft Isselburger Hütte vormals Johann Nering Bögel & Cie. in Isselburg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenfabrik und eines Emaillierwerks. Speziali- täten: Wasserhaltungsmaschinen, Pumpen, Pumpwerke, Fördermaschinen, Bauguss, guss- eiserne Säulen u. Wendeltreppen, Fensterrahmen, Stalleinrichtungen, rohe und emaill. Potterie, Heizkörper (Radiatoren) und Kessel für Centralheizungen, Gusswaren jeder Art etc. Arbeiter 700. 5 Kapital: RM. 600 000 in 1825 Akt. zu RM. 300 u. 350 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 525 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1902 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V. v. 7./3. 1906 um M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 140 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 in 1825 Akt. zu RM. 300 u. 350 Akt. zu RM. 150. Einreichungsfrist zur Umstempel. der Akt. bei der Ges.-Kasse bis zum 1./6. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundbesitz 10 000, Fabrik-, Lager- u. Wohngeb. 310 000, Masch. u. Werkstattutensil. 228 600, Eisensteinkonzession Lessy 1, Roh- material. 102 103. Halb- u. Fertigfabrikate 188 344, Wertp. 6, Kassa u. Wechsel 28 176, Debit. 166 116. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 63 153, Anzahl. auf Liefer. 225 041, Kredit. 145 153. Sa. RM. 1 033 348. Dividenden 1913/14–1923/24: 8, 8, 10, 10, 12, 12, 12, 15, 40, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Aug. Pahl. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Peter Kloeckner, Duisburg; Mitgl.: J. L. Nering Bögel, Deventer; Gen.-Major B. von Gillhaussen, Isselburg. Zahlstellen: Duisburg: Schaaffhaus. Bankverein; Bocholt: Deutsche Bank, Reichsbank- nebenstelle. Maschinen- u. Werkzeugfabrik Kabel Vogel & Schemmann, Akt.-Ges. in Kabel. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Fabrikant Emil Schemmann Fabrikant Max Schneider, Dipl.-Ing. Walter Schemmann, Ilse Schemmann, Edith Schem mann, Elfriede Schemmann, Frau Hedwig Schneider geb. Vormann, Hagen. Fabrikant Emil Schemmann u. Fabrikant Max Schneider, Hagen, bringen das von ihnen unter der Fa. Masch.- u. Werkzeugfabrik Kabel Vogel & Schemmann zu Kabel als offene Handelsges. betriebene Fabrikgeschäft mit Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Der Wert dieser Ein-