2 ― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3009 ―――― lage ist auf M. 595 000 000 festgesetzt, wofür die Akt.-Ges. als Entgelt M. 595 000 000 Aktien zum Nennwerte gewährt. Zweck: Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Masch.- u. Werkzeugfabrik Kabel Vogel & Schemmann in Kabel betriebenen Fabrikunternehmens, also Fabrikation von Masch. u. Werkzeugen u. Handel mit solchen. Die Ges. kann sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteiligen. Kapital: RM. 480 000 in 600 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 600 Mill. in 600 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 480 000 in 600 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 82 380, Geb. 221 713, Masch. 88 149, Utensil. 10 063, Geräte 1200, Patente 1, Zeichn. u. Modelle 1, Debit. 139 119, Kassa 38, Waren 130 002, Eff. 2343, Beteilig. D 16 400. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 60 000, Kredit. 137 501, Delkr. 13 911. Sa. RM. 691 412. Dividende 1924: ? %. Direktion: Vors. Fabrikant Emil Schemmann, Fabrikant Max Schneider; Stellv. Dipl.-Ing. Walter Schemmann. Aufsichtsrat: Dr. Hans Post, Hamburg; Frau Elfriede Schemmann geb. Soeding, Frau Hledwig Schneider geb. Vormann, Hagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beeri Eisenhandel Akt-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 26./2. 1922; eingetr. 29./6. 1922. Sitz der Ges. bis 31./8. 1922 in Frank- furt a. M. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenwaren aller Art, Werkzeugen, Maschinen u. landwirtschaftl. Geräten. Die Ges. ist berechtigt, alle Handelsgeschäfte abzuschliessen, welche zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich sind. Dazu gehören insbesond. die Aufnahme weiterer Artikel zur Herstellung u. Vertrieb oder An- u. Verkauf, die Beteil. an fremden Unternehm., die Errichtung von Zweigniederlassungen, der Abschluss von Interessengemeinschafts-Verträgen mit anderen Ges. u. Firmen. Kapital: RM. 325 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 4 Mill. St.- u. M. 500 000 8 % (Max.) Vorz.-Akt. St.-Akt. zu 120 u. 275 %, Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 6.5 Mill. auf RM. 325 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 100 Vorz-Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Geschäfts- u. Lagerhäuser 201 000, Ge- schäftseinricht. 4903, Waren 184 146, Bar 2265, Postscheck 1481, Aussenstände 54 353, Wertp. 39. – Passiva: A.-K. 300 000, Vorz.-Akt. 25 000, Gläubiger 123 188. Sa. RM. 448 188. Dividenden 1921/22 –1923/24: 18 £ (Geldentw.zuschlag) 12, ? %. Direktion: David Bühler, Franz Sailer, Dr. phil. Hellmuth Racke. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Schill, Osthofen; Bankier Emil Schill, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Fritz Mertens, Frankf. a. M.; Fabrikant Herm. Weissheimer, Andernach a. Rh.; Gutsbes. Heinr. Schwebel, Winningen a. d. Mosel; Prokurist Otto Schläfer, Kaiserslautern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hebezeug- u. Motorenfabrik Akt.-Ges. Karlsruhe-Bulach. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. lautete urspr.: Labor Apparatebau Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin-Tempelhof. Zweck: Bau von Starkstromapparaten u. Handel in diesen Apparaten. Die Ges. kann im Inlande u. Auslande sich an anderen Unternehm. gleicher Art beteiligen u. für ihre Zwecke Grundst. erwerben u. sie veräussern. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Akt.-Einzahl.-K. 4400, Immobil.: Terrain, Wasserleit. u. Umbgeb.-Arb. 24 500, Geb. 120 000, Masch. 187 316, Mobilien: Werkz. 26 937, Mobil. 10 226, Modelle 5248, Waren: Rohmaterial, Fabrikate 96 720, Kassa 4751. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 475 098. Sa. GM. 480 098. Dividenden 1922/23–1923/24: ?, ? %. Direktion: Adolf Sigg, Luzern; Herbert Pötschke, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Richard Jllge, Karlsruhe; August Kolb, B.-Tempelhof; Jacob Basler, B.-Zehlendorf-Mitte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925 189