Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3011 – Passiva: A.-K. 6 892 000, R.-F. 700 000, nicht erhob. Div. 454, Fabriksparkasse 43 658, Kredit. 764 440, Reingewinn 357 845. Sa. RM. 8 758 399. 66.... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 385 826, Abschr. 228 398, Reingewinn 357 845 (davon: Div. 345 440, Vortrag 12 405). Sa. RM. 972 070. – Kredit: Betriebs- überschuss RM. 972 070. Kurs Ende 1913–1924: In Frankf. a. M.: 155, 178.50*, –, 196, 225, 181*, 223, 394.25, 950, 5020, 5.8, 3.70 %. 60 000 St.-Akt. Nr. 80 001–140 000 in Frankt. a. M. zugel. im Juni 1924. – Auch notiert in Mannheim, Kurs Ende 1923–1924: 6, 3.5 %. – Eingeführt in Berlin Jan. 1921. Ende 1921–1924: 949, 5400, 5.5, 3¾ %. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922/23: 12, 12, 15, 15, 18, 10, 20, 30, 50 %, 1 G.-M. in Goldanl. (An Stelle von 40 St. Div.-Scheinen wird je 1 neue Aktie geliefert). 1923 (1./7. bis 31./12.): 0 %. 1924: 5 %. —– Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 7 %, 1 G.-M. (wie St.-Akt.), 1923 (1./7.– 31./12.): 0 %. 1924:7 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Gust. Döderlein, L. Honold, Prosper L'Orange, Gerhard Ueltzen. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Dir. Rob. Nicolai; Stellv. Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Rob. Sinner, Karlsruhe; Werner Carp, Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat u. Gen.-Dir. Prof. Dr. phil. C. Duisberg, Leverkusen; Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Dr.-Ing. h. c. Rob. Koelle, Karls- ruhe; Gen.-Konsul Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Köln; Bank-Dir. Gustav Wiss, Frank- furt a. M., Gen.-Dir. Josef Fonfé, Berlin, Chef-Ing. Josef Vollmer, Charlottenburgg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank, Veit L. Homburger, Straus & Cie., Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankverein; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank, Deutsche Verkehrsbank. Eisenhüttenwerk Keula bei Muskau A.-G. in Keula, 0./L. (Börsenname: Keula Eisenhütte). Gegründet: 28.–29./8. 1878; eingetr. 4./9. 1878. Sitz urspr. Berlin, lt. G.-V. v. 5./11. 187 n. Keula verlegt. Zweig- Büro in Berlin. Zweck: Gewinnung, Verarbeit., Vertrieb u. Betrieb aller Bergprodukte u. Metalle u. der damit zu verbindenden Fabrikationszweige. Die Eisengiesserei liefert Muffen- u. Flanschenrohre bis zu 1200 mm 1. W., sämtl. normalen und anormalen Faconstücke, ausser- dem Abflussrohre, Bauguss, Maschinenguss u. Formmaschinenguss. Die Maschinenfabrik liefert Hart-Zerkleinerungsmasch., Spezialmasch für Tonwaren usw., Generatoren zur Vergasung von Brenstoffen aller Art. Zur Beschaffung der nötigen Betriebskraft dient Elektrizität, die das Werk in eigener Dampfkraftanlage von 400 PS. erzeugt. Kapital: RM. 1 566 400 in 10 300 St.-Akt. zu RM. 150, 200 Vorz.-Akt. von 1920 zu RM. 65 u. 300 Vorz.-Akt. von 1922 zu RM. 28. Das urspr. A.-K. von M. 394 500 wurde 1897 auf M. 98 000 verringert u. gleichzeitig erhöht um M. 1 Mill. Ferner erhöht 1900 um M. 602 000, 1906 um M. 500 000. 1920 weitere Erhöh. um M. 1 100 000 u. ferner M. 1 100 000 St.-Akt. u. M. 200 000 Vorz.-Akt. Vorz.-Akt. mit 6 fachem Stimmrecht in best. Fällen. Lt. a. o. G.-V. v. 25./4. 1922 erhöht um M. 5 900 000 in St.-Akt. u. M. 300 000 in Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 14./5. 1925 von M. 10 800 000 auf RM. 1 566 400 durch Umwertung der St.-Akt. von M. 1000 (20: 3) auf RM. 150, der Vorz.-Akt. von 1920 zu M. 1000 im Verh. 200: 13 auf RM. 65 u. der Vorz.-Aktien von 1922 zu M. 1000 im Verh. 250: 7 auf RM. 28 (unter gleichzeitiger Schaffung eines Res.-F. von RM. 53 600 für eventl. Verwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.). Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig., lt. G.-V. v. 15./12. 1920 rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 für die Nr. 1–1000 lautend auf den Namen des Bankhauses S. Frenkel, Berlin, für die Nr. 1001–2000 lautend auf den Namen Berliner Bank-Institut Joseph Goldschmidt & Co., Berlin, oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1922 bis spät. 1941 durch jährl. Auslos. oder freihhänd. Rückkauf auf April; ab 1928 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle auf Grundbesitz. Noch in Umlauf Ende Juni 1924: Aufgewertet RM. 18 730. C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: S. Frenkel, Berliner Bank-Institut Joseph Goldschmidt & Co., Hardy & Co. G. m. b. H. Kurs: Ende 1922–1924: –, –, 06 % Eingeführt in Berlin im Febr. 1922. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akfie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % u. bis zu 20 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vom verbleib. Gewinn bis zu 4 % Div.. vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 50 je Mitgl., der Vors. R.-M. 100) u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 100 000, Masch., Einricht., Inv. 550 000, Werkz. 1, Lager 240 000, Kassa 12 185, Eff. u. Beteilig. 97 218, Debit. 70 119. – Passiva: A.-K. 1 566 400, R.-F. 156 640, a. o. R.-F. 38 360; Res. f. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. 53 600, Teilschuldverschr. 18 730, Hyp. 6420, Kredit. 229 373. Sa. RM. 2 069 524. Ende 1914–1924: 24.25*, –, 63, 133, 62*, 130, 260, 540, 8750, 13, 9.40 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14– 1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10. 10, 20, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Rud. Märtens, Stellv. Ing. Theodor Kück, Otto- Schley. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann, Berlin; Stellv. Bankier Rich. Frenkel, Herrm. Frenkel, Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Gen.-Dir. Bankier Rich. Pohl, 189*