3012 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Berlin; Gen.-Dir. M. Rathke, Berka (Werra); Reg.-Baumeister Albin Seyfferth, Charlottenburg; Friedrich Karl Siemens, Obering. Arthur Sprenger, Dr. Ernst Wassermann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Frenkel, Berliner Bankinstitut Jos. Goldschmidt & Co., Hardy & Co. G. m. b. H. Kieler Dock-Gesellschaft J. W. Seibel K.-G. a. A. in Kiel, Hafenstr. 17. Gegründet: 1876 3 Kommandit-Ges. auf Aktien. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Schwimmdocks. 1915 Anschaffung einer neuen Dock- abteil. für M. 195 057. Kapital: RM. 90 000 in 170 Aktien u. 10 Anteilscheinen zu je RM. 500. Urspr. M. 180 000 in 170 Aktien u. 10 Anteilscheinen zu M. 1000. Aktien wie Anteilscheine sind gleich- berechtigt. – Lt. G.-V. v. 16./8. 1924 Umstell. von RM. 90 000 (2: 1* in 170 Akt. u. 10 Anteil- scheinen zu ie RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Rückl. u. Abschreib., 5 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Dockbau 124 000, Inv. 868, Zwangsanl. 1, Kassa 131, Verlust 9955. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Kredit. 35 955. Sa. RM. 134 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern u. Zs. 14 091, Reparat. 1780. – Kredit: Eindockungs-K. 5917, Verlust 9954. Sa. RM. 15 871. Dividenden 1914–1924: 5, 5, 6, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V. 4 J. n. F. Direktion: Pers. haft. Ges. Aug. Seibel. Aufsichtsrat: Konsul P. Sartori, Dr. h. c. Chr. Andersen, Fr. Leopold, Ernst Lintz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Kieler Bank. Kieler Stahlwerk, Akt.-Ges., Kiel. Gegründet: 24./12. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer: Dir. Wilhelm Niederquell, Hamburg; Ing. Wilhelm Hehn, Ziviling. Henry Lafrenz, Kiel; Hofbes. Carl Peters, Ammerswurth b. Meldorf; Dr. Hermann Meyer, Kiel. Zweck: Betrieb einer Stahlformgiesserei einschl. aller Nebenbetriebe u. verwandten Betriebe, insbes. der Fabrikation von Masch., sowie die Beteil. an allen hiermit zus. hängenden Geschäften u. Unternehmungen. Kapital: RM. 360 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 180 Md. in 18 000 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 „ M. 180 Md. auf RM. 360 600 (500 000: 1) in 18 000 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Industrie- u. Handelsges.0 G. m. b. H., Kiel, Stammkap. RM. 360 000. – Passiva: A.-K. RM. 360 000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Wilhelm Niederquell, Stellv. Ing. Wilhelm Hehn. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammerpräs. Dr. h. c. Christian Andersen, Kiel; Dr. Anton Schifferer, Charlottenhof; Justizrat Adolph Stobbe, Bankvorst. Hugo Peters, Wellsee; Dir. H. Delss, Haarlem; Dir. Pöhler, Kiel-Hassee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Kieler Spar- u. Leihkasse. Wilhelm Poppe Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 26./2. 1922; eingetr. 29./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Motoren, Armaturen, Schiffsschraubenanl. u. Metallguss. Kapital: RM. 245 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12.7 1922 um M. 7 Mill. in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank, Fil. Kiel), angeb. bis 31./1. 1923 zu 190 % (1: 2). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1923 um bis zu M. 11 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 5 Vorz. Aktien zu M. 200 000. Die neuen St.-Akt., den alten Aktion zu 500 % (4: 2) angeboten. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 27 Mill. auf RM. 245 000 (St. Akt. 250: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 4000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Zur Abstempel. ein- zureichen bis 1./5. 1925; später Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: fkskenzen Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 5 % z. Spez.-R. F. 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 155 600, Masch. u. h. 61 133, Debit. 12 577, Waren, Halbfabrikate, Rohmaterial 59 Kassa 205, Modelle u. Vor- richt. 500. — Passiva: A.-K. 245 000, Hyp. 4699 Kredit. 5555, R.-F. 34 888. Sa. GM. 289 043,