3014 Metall, Maschinen- una Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividende 1924: 0 %. Vorstand: H. Boerner, D. W. Intosh. 32 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ströhmer; Stellv. Robert Collette, Julius Collette, Köln; Dir. Rudolf, Geilenkirchen; Dir. Joh. Heinr. Krumpe, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Kalisch Akt.-Ges., Köln, Mechtilehsstr. 14. Gegründet: 31./7. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer: Witwe Ernestine Kalisch, Bln:-Schöneberg; Dr. Ing. Paul Kalisch, Köln; Walter Kalisch, Bln.- Schöneberg; Fritz Kalisch, Bln.-Wilmersdorf; Werner Kalisch, Bln.-Mahlsdorf. Zweck: Vertrieb der Erzeugnisse der Firma Carl Kalisch, Berlin, ferner Fabrikation u. Handel von Kellereimaschinen, Apparaten u. Artikeln für Weinbau, Weinkellereien, Weinhandel, Likör- u. Sektfabrikation sowie verwandter Gewerbe. Kapital: RM. 7 800 in 120. St.-Akt. u. 270 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss-Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 7800 in 120 St-Akt. u. 270 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 50, Postscheck 212, Waren 27 273, Mobil. 1 000, Kontokorrent 824, Devisen 750, Währungs-K. (Banken) 397, Anspruch auf Zu- zahlung der Stimmrechtsaktionäre 1 800. – Passiva: A.-K. 7 800, Bankk. 38, Konto- korrent 24 470. Sa. GM. 32 308. Direktion: Dr.-Ing. Paul Kalisch. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Kalisch, B.-Schöneberg; Fabrikant Fritz Kalisch, B.-Wilmersdorf; Bankier Robert David, Berlin; Bank-Dir. Bruno Drescher, Eugen Assheuer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Köln-Lindenthaler Metallwerke, Aktien-Ges. in Köln a. Rh, Köln-Lindenthal, Neuenhöfer Allee 90, Gegründet: 21./1. 1899 unter der Firma Allright Fahrrad-Werke, A.-G. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Firmenänder. wie oben lt. G.-V. v. 19./12. 1900. Zweck: Herstell. von Masch., Apparaten u. Werkzeugen aller Art, ferner von Waren aus Eisen, Stahl u. anderen Metallen, insbes. die Herstell. von Fahrrädern u. Fahrradteilen, Möbeln aus Eisen, Stahl u. anderen Metallen, von durch Masch.- oder durch Menschenkraft zu bewegenden Fahrzeugen nebst Zubehör sowie der Handel in diesen Gegenständen, die Beteil. bei anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. Erwerb von solchen. Die Fabrikation erstreckt sich auf die Herstell. der unter der Marke „Allright“ u. „Cito“ bekannten Erzeug- nisse in Fahr- u. Motorrädern. Die Ges. besitzt in Köln-Lindenthal ein unbelastetes Fabrik- grundst. von rd. 18 000 qm, wovon rd. 15 000 qm bebaut sind. Das mit ca. 600 Masch. aus- gestattete Werk hat bei einer Belegschaft von rd. 1550 Arb. u. Angest. eine Jahresleistung von 80 000 Fahrrädern, Motorrädern u. Transporträdern. Durch Erwerb sämtl. Anteile der Köln-Lindenthaler Immobil.-Ges. m. b. H. zu Köln, der die um das Fabrikgelände gelagerten Grundst. gehören, ist dem Werk weitere Ausdehnungsmöglichk. gegeben um ca. 55 636 qm, davon bebaut 792 qm. Die Ges. übernahm die Cito-Werke nebst Abt. Suhl sowie die Werke in Siegburg u. Gerresheim. Die Grundst. in Düsseldorf-Gerresheim sind ca. 5296 qm gross, davon bebaut 2241 qm. Dort sind ca. 80 Arbeitsmasch. in Betrieb zur Herstell. von Pedalen. Das Grundst. in Siegburg ist ca. 5979 qm gross, davon bebaut 3741 qm. Die Ges. hat folgende Beteiligungen: bei der Allright Verkaufsges. m. b. H., Berlin mit RM. 15 000; der Köln- Lindenthaler Immobil. G. m. b. H., Köln-Lindenthal mit RM. 20 000; ferner M. 100 000 Akt. der Deutschen Photogravur A.-G., Siegburg. 1922 Angliederung der Vereinigten Metall- werke A.-G. in Düsseldorf-Gerresheim, des Siegburger Werkes, der Suhler Metallfabrik A.-G. in Suhl sowie Abschluss des Fusionsvertrages, mit der Cito-Werke A.-G. zu Köln-Kletten- berg (am 25./11. 1922 geschloss.), wonach das Vermögen der Cito-Werke unter Ausschluss der Liquidation an die Köln-Lindenthaler Metallwerke übergeht. 1924 wurde in Amsterdam unter der Firma Allright Rigwielen Maatschappij eine Niederlass. errichtet, die das Geschäft mit Holland u. das Überseegeschäft betreiben soll. Die Ges. ist für das Ausland laufend beschäftigt. Kapital: RM. 3 500 000 in 173 695 St.-Akt. zu RM. 20 u. 8700 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Bis 1909: M. 1 100 000 in 1100 St.-Akt. Nach verschied. Wandl. betrug das A.-K. von 1913–1917 M. 375 000 (siehe d. Handb. 1921/22 I u. frühere). Erhöht 1917 um M. 375 000. Weitere Erhöh. 1920 um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./4. 1922 um M. 16 250 000 in 14 500 St.-Akt. u. 1750 Vorz.-Akt. Die Vorz.- Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab vor den St.-Akt. rückzahlbar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 25 Mill. in 23 250 St.-Akt. u. 1750 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1923 um M. 105 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 7975 St.-Akt. zu M. 10 000 ſu. 525 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit .. 8