3016 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forderungen 254 004, Bankguth. 28 687, Kassa 2444, Lager 75 268, Mobil. 5319, Beteilig. 1000, Zwangsanleihe 94. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 223 587, Steuern 6935, Gewinn 36 296. Sa. RM. 366 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Provis., Gehälter, Löhne, Frachten, Reklame, Steuern u. dgl. 527 369, Gewinn 36 296 (davon R.-F. 3600, Rückl. f. Apparate 10 000, Div. an St.-Akt. 11 250, do. an Vorz.-Anz. 3750, Tant an A.-R. 1269, Tant.-Steuer 397, Vortrag 6030). Sa. RM. 563 665. – Kredit: Rohgewinn RM. 563 665. Dividenden 1922–1924: Vorz.-Akt.: 40, ?, 30 %; St.-Akt.: 40, ?, 12.8 %. Direktion: Max Neumann, Aug. Hof. Aufsichtsrat: Dir. Clemens Graaff, Wilh. Graaff, Friedrich Neumann, Berlin; Gerh. Claren, Justizrat Hiedemann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Munk & Schmitz Akt.-Ges., Köln. Gegründet: 21./8. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer: Otto Fritz Brandt, Adolf Lassen, Rechtsanw. Justizrat Dr. Josef Becker, Köln-Marienburg: Rechtsanw. Dr. Arthur Ziegler, Köln-Braunsfeld; Walter Kaatz, Köln. Otto Fritz Brandt bringt sein unter der Firma Munk & Schmitz betriebenes Fabrikunternehmen ein. Er erhält hierfür Aktien im Gesamtwerte von M. 199 982 000, darunter sämtliche Vorz.-Akt. Zweck: Uebernahme, Ausführ. und der Vertrieb von Masch.- und Apparate-Bauarbeiten jeder Art, von Kessel-, Kupfer- und Aluminiumschmiedearbeiten sowie der Betrieb aller hierzu gehörigen Hilfsgewerbe und der Handel mit Maschinen und Apparaten aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 190 000 St.-Akt. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 500 000 (400: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 500 000, Betriebsanl. 100 000, Forder., Lohn-K. 25 876, Bankguth. 3410, Barbest. 5997, Eff. 1, Waren u. Material 35 241. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 57 109, Umstell.-Res. 63 416. Sa. RM. 670 526. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 500 000, Betriebsanl. 100 000, Forder. 32 268, Barbest. 6327, Waren u. Material. 147 471. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Umstell.-R.-F. 5814, Kredit. 154 489, Wechsel 24 142, Bankschulden 51 620. Sa. RM. 786 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 156 465, Betriebsunk. 92 996, Abschr. 10 682. – Kredit: Waren 202 543, Übertrag aus Umstell.-Res. 57 601. Sa. RM. 260 144. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Ing. Walter Kaatz, Rudolf Baldus. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Becker, Köln; Fabrikdir. Ernst Volland, Sürth; Ad. Lassen, Berlin; Ing. O. F. Brandt, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Russ-Elektroofen-Aktien-Gesellschaft, Köln, Hohenzollernring 66. Gegründet: 13./8. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer: Bankhaus Stenger, Hoffmann & Co. Kommanditges., Essen; Bankhaus Saassen & Co., Bonn; Freiherr Kurt von Stein Liebenstein, Bonn; Prokurist Carl Goedecke, August Middel, Köln. Zweck: Verwertung der Konstruktion von Russ-Elektroöfen nach einem neuen System (Patent des Ingenieurs E. Fr. Russ); die Verwert. kann durch Vergebung von Lizenzen, durch Vertrieb u. evtl. auch durch eigene Herstell. der Elektroöfen oder in irgendeiner anderen zweckmässig erscheinenden Form erfolgen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, 2000 zu M. 10 000, 3000 zu M. 5000, 15 000 zu M. 1000, 100 zu M. 500 000, 300 zu M. 100 000, 1000 zu M. 10 000, 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 500 000 %. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 65, Postscheck 13, Banken 1561, Mobilien u. Wagen 8321, Waren 11 203, Konstrukt. 5913, Modelle 3510, D. R.-Patente u. D. R.-Ges.-Muster 8460. – Passiva: A.-K. 20 000, Kontokorrent 17 049, Umstell.-Res. 2000. Sa. RM. 39 049. Dividende 1924: ? %. Direktion: Ing. Emil Friedrich Russ, Köln. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Dr. rer. pol. Otto Nelte, Köln; Obering. Walter Buchholz, Essen; Bankier Heinrich Marks, Essen; Bankier Wilhelm Koch, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse.