Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3017 A. Siepe & Co., Akt--Ges. in Köln, Widdersdorfer Str. 209. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 22./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie der in der Fabrikation verwendeten Halbfabrikate und die Vornahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit in Zusammenhang stehen. Zu diesem Zweck soll nach der Gründung das Fabrikations- unternehmen, welches Josef Siepe unter der Firma „A. Siepe & Co.“, Köln, und in Drols- hagen betreibt, durch besonderen Vertrag übernommen werden. Kapital: RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. Köln 42 500, do. Drolshagen 27 500, Debit. 5951, Kassa 32, Postscheck 80, Waren 11 373, Masch. u. Werkz. 6394. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 3830. Sa. GM. 93 830. Dividende 1924: ? %. Direktion: Fabrikant Jos. Siepe, Köln-Braunsfeld. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Althoff, Münster i. W.; Ehefrau Jos. Siepe, Katharina geb. Laakmann, Köln-Braunsfeld; Dr. Friedr. Schmitz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlwerk Mark Breslau Akt-Ges. Köln, Auf dem Berlich 45. Gegründet: 17./3., 4./5. 1923, mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 8./5. 1923. Gründer: Kommanditges. Stahlwerk Mark, Köln; Dr. Rudolf Wegge, Rechtsanw. Dr. Walter Küchen, Rechtsanw. Dr. Eduard Weinand, Köln; Dir. Willy Becker, Kölr-Braunsfeld. Die Kommandit- gesellschaft Stahlwerk Mark, Köln, bringt als ihre Einlage Aktiva u. Passiva ihrer Zweig- niederl. unter der Firma Stahlwerk Mark Abteil. Breslau, zu der auch das Werk Klein Tschansch gehört, in die Ges. ein dergestalt, dass der Fabrikbetrieb an die A.-G. verpachtet wird. Die Bilanz schliesst mit einem Saldo von M. 12 990 250. Die A.-G. gewährt der Ein- legerin M. 12 990 Akt. im Gesamtbetrag von 12 990 000 u. M. 250 in bar. Zweck: Betrieb eines Walzwerks, Herstell. u. Vertrieb von Walzwerkprodukten u. Metallen aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 3389, Debit. 104 025, Vorräte 557 045, Fabrikausrüst. 23 017, Masch. 50 134, elektr. Anl. 9654, Werkz. 7996, Büro- einricht. 13 479, Neubau 20 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 46 764, Kredit. 341 978. Sa. RM. 788 742. Dividende 1924: ? %. Direktion: Dir. Willy Becker. Aufsichtsrat: Max Gruhl, Bonn; Rechtsanw. Dr. Eduard Weinand, Dr. Rudolf Wegge, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlwerk Mark Wengern Akt.-Ges., Köln, Auf dem Berlich 45. Gegründet: 17./3., 4./5. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922, eingetr. 8./5. 1923. Gründer: Kommanditges. Stahlwerk Mark, Köln; Dr. Rudolf Wegge, Rechtsanw. Dr. Walter Küchen, Rechtsanw. Dr. Eduard Weinand, Köln; Dir. Willy Becker, Köln-Braunsfeld. Die Kommanditges. Stahlwerk Mark, Köln, bringt als ihre Einlage Aktiva u. Passiva ihrer Zweigniederl. unter der Fa. Stahlwerk Mark Abteil. Wengern, in die Ges. ein dergestalt, dass der Fabrikbetrieb an die A.-G. verpachtet wird. Die Bilanz schliesst mit einem Saldo von M. 9 577658. Die A.-G. gewährt der Einlegerin 9577 Akt. im Gesamtbetrage von M. 9 577 000 u. M. 658 in bar. Zweck: Betrieb eines Stahlwerks, insbes. die Herst. u. der Vertrieb von Stahl- u. Eisen- produkten sowie Metallen aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 451, Eff. 24 241 Debit. 7210, Vorräte 328 424, Masch. 1800. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 19 487, Kredit. 26 640, Akzepte 16 000. Sa. RM. 362 128. Dividende 1924: ? %. Direktion: Dir. Willy Becker, Dir. W. Bergmann, Dir. A. Minox. Aufsichtsrat: Max Gruhl, Bonn; Rechtsanw. Dr. Eduard Weinand, Dr. Rudolf Wegge; Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.