3018 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Vereinigte Karosserie-Werke Akt.-Ges., Köln. Gegründet. 10./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Automobilkarosserien, Luxuswagen u. ähnlichen Fabrikaten, vornehmlich Erwerb u. Fortführung der von der Firma Vereinigte Karosserie- Werke m. b. H., vormals Westdeutsches Karosserie-Werk u. J. H. Körnig Sohn betrieb. Karosseriewerke sowie Erwerb u. Verwertung von Erfindungen, Schutzrechten u. Patenten, Errichtung, Anlage und Vornahme von Geschäften die zur Erreichung u. Förderung der Gesellschaftszwecke geeignet sind, Erwerb u. Beteiligung an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen oder solchen, die mit den Zwecken der Ges. zusammen- hängen, die Beteiligung an Fachverbänden. Kapital. RM. 420 000 in 8400 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 8 400 000 in 8400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 400 000 auf RM. 420 000 in 8400 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. =1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 21 975, Kassa u. Devisen 1585, Effekten 100, Masch. 27 958, Utensil. 26 797, Einricht. 17 500, Werkzeuge 20 914, Gebäude 120 000, Grundst. 105 000, Vorräte 154 070. – Passiva: A.-K. 420 000, Kredit. 47 500, Hyp. 8400, R.-F. 20 000. Sa. RM. 495 900. Dividenden 1922–1923: 150, ? %. Direktion. Ferd. Heilinger, Betriebsleiter Heinr. Körnig. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Hubert Inden, Düsseldorf; Architekt Rob. Perthel sen., Rechts- anwalt Dr. jur. Theodor Müller-Neitzel, Köln; Bank-Dir. Dr. Ferd. Rothe, Köln-Marienburg; Gen.-Dir. Reg.-Rat a. D. Dr. Fahrenhorst, Düsseldorf: Fabrikant Dr. Curt Boeninger, Duisburg. 3 Zahlstelle: Köln: Deutsche Bank. Akt.-Ges. f. Maschinenbau vormals Adolf Graf in Kons Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Firma bis 29./1. 1925 mit dem Zusatz: „u. Automobilluftfedern“. Gründungsvorg. u. Einbringungs-Werte siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Unternehm. des Fabrikanten Adolf Graf in Konstanz. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichen oder ähnl. Zwecken dienenden Unternehm. zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: RM. 300 000 in 290 Akt. zu RM. 1000, 40 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 27./5. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. à M. 1000; davon sind begeben M. 3 300 000 zu 120 % u. M. 1 200 000 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 28./5. 1923 erhöht um M. 12 500 000 in 1250 Akt. zu M. 10 000. Angeboten den Aktionären 20: 1 ausgegeben zu 500 %. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 (80: 1) in 240 Akt. zu RM. 1000, 40 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 20, ferner Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Umtausch bis 31./7. 1925: für M. 8000 alte Akt. fünf neue zu RM. 20 oder 1 zu RM. 100. Für Spitzen zu M. 1000 je 5 Anteilsch. über RM. 2.50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., Gratifik. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser jeweils festzusetz. fester Vergüt.), Rest G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Ativa: Grundst. u. Geb. 211 622, Masch., Werkz., Fabrik- u. Büroeinricht., Handelsutensil. u. Modelle 39 768, Kassa- u. Postscheckguth. 1338, Debit. 36 161, Eff. 480, Bankhypoth. 10 000, Waren 92 599. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hyp. 33 200, Bankschulden 43 892, Kredit. 15 559, Akzepte 18 244, Div. trans. Posten 6074. Sa. GM. 391 971. = Dividende 1921/22–1923/24: 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Gruner. 3 Aufsichtsrat: Vors. Alfred Delisle, Stellv. Bank-Dir. Karl Firnhaber, Chemnitz; Frau Wwe. Josefine Graf, Rechtsanw. P. Thorbeke, Rudolf Delisle, Konstanz; Karl Seidel, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Honnefwerke, Akt.-Ges., Lahr. Gegründet. 6./1., 13./8. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Lieferung von Eisenkonstruktionen, Brücken, Hallen, Gittermaste, Grossfunktürme, drahtlose Stationen, kittlose Glasdächer, Oberlichte, Fenster, Tore. Bau u. Lieferung kompletter industrieller Anlagen, eigenes Sägewerk, Holzbearbeitung, Holz- konstruktion, Lohnschnitt, Eisen- u. Holzhandlungg. Kapital. RM. 1 200 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 umgestellt auf RM. 1 Mill. u. erhöht um RM. 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. ―