Metall, Maschinen- und Armgturen-Fabriken, Eisengiessereien ete, 3019 Reichsmark- Bilanz am. 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 87 171, Geb. 406 000, Gleisanl. 34 300, Masch. 233 750, Werkz. 39 900, Geräte 19 640, Mobil. 8452, Montagegeräte 10 930, Fabrikation 137 806, Vorräte 30.850, Kassa 153, Postsoheck 100, Devisen 1172, Kontokorrent- debit. 4672. – Passlya; A. K. 1 000 000, Bank- K. 1609, Kredit. 10 085, R.-F. 3202. Sa. RM. 1 014 897. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Ing. Jos. Honnef, Weibekzahl. Aufsichtsrat. Ing. Hermann Honnef, Heidelberg; Prof. Hubert Hoff, Aachen; Rechte a t Immo Albrecht, Giessen; Dir. Robert Richter, Berlin. Zahlstellt. Ges. Kasse. Bayerische Metallwerke, Aktiengesellschaft, Landshut. Gegründet. 8./1. 1923; eingetr. 23. 72. 1923. Gründer: Radiologie A.-G., Physiker Dr. Robert Fürstenau, B. Neutempelhof; Dipl.-Ing. Wilhelm Röver, B.- Schmargendorf; Kurt Heinig, Landshut i. Bayern; Friedrich Eppens, B.-Wilmersdorf. Zweck. Erricht. u. der Betrieb von Fabriken in Bayern, die die Gewinnung, Verar- beitung u. den Vertrieb von Metallen u. deren Verbindungen u. Légierungen, sowie die Fabrikation u. den Vertrieb von Gegenständen zum Zweck haben, die aus Metallen, deren Verbindungen u. Legierungen hergestellt werden. Kapital. RM. 225 000 in 750 Akt. zu RM. 100 u. 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 12./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 150 Will. Weiter beschl. die G.-V. v. 16./5. 1923 Erhöh. um M. 50 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1924 um M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1923, übern: von einem Konsort. zu pari zuzügl. 20 G.-M. je Aktie, angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 5:10 v. 16./11.–4./12. 1924 zu 22 G.-M. Die bisher. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./5. 1925 von M. 750 Mill. auf RM. 150 000 (5000: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20; dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Nov. 1924. Aktiva: Kassa 3, Postscheck. 107, Bankguth. 11 440, Debit. 14 813, elektr. Anl. 49 475, Gasanl. 9602, Masch. 39 388, Werkz. 4430, Inv. 5330, Trans- formatorenhaus 2031, Material, Betriebs- u. Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 16974. Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 3398, R.-F. 201. Sa. RM. 153 599. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Friedr. Wolf, Ing. Fritz Fährmann. Aufsichtsrat. Vors. Handelsgerichtsrat Carl Buschmeyer, Berlin; Gen. Dir. „„.. B.-Tempelhof; Friedrich Eppens, Berlin; Dipl.-Ing. Wilhelm Röver, B.-Schmargendorf; Kgl. Ökonomie-Rat Max Bohnstedt, Benau, Kr. Sorau ML.; Dr. Walter Wagner-Maas, Oranien- burg; Graf Hubert Blücher von Wahlstatt, Schloss Campehl b. Neustatt a. d. D.; Curt Heinig, Landshut; Gen.-Dir. Gotthardt Seiferth, Starogard (Polen); Dr. Aa Weber, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Langscheder Walzwerk und . Act.- Ges. in Langschede a. d. Ruhr. Gegründet: 7./1. 1899. Gründung s. dieses Handb. 1899/1900. Zweigniederlassung: Rothenfelder Blechwarenfabrik und Verzinkungsanstalt in Bad Rothenfelde. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des früher unter der Firma Langscheder Walzwerk Ernst Hartmann zu Langschede betriebenen Feinblechwalzwerks und der unter der Firma Seelhorst & Werner zu Bad Rothenfelde bestandenen Blechwarenfabrik u. Verzinkereien. 1900 wurde in Langschede im Anschluss an das Blechwalzwerk eine neue Verzinkungsanstalt mit besonderer Einrichtung zur Verzinkung von Röhren u. Blechen errichtet, auch Betrieb von Blechschweissereien. Die Abt. Rothenfelde ist 1909/10 zum grössten Teil mit dem Lang- scheder Walzwerk vereinigt. Dem Unternehmen steht die Fa. Wolf Netter & Jacobi nahe. Diese hat ihre industriellen Unternehm. in die neugegründete Wolf Netter & Jacobi Kom.- Ges. a. Akt. eingebracht. RM. 480 000 in 12 000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 Mill.) über die Wandlungen des A.-K. u. Ausgabe von Genussscheinen siehe dieses Handb. 1916/17. Erhöht 1917 um M. 100 000, 1919 Erhöh. um M. 500 000. Die G.-V. v. 23./2. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 = Die G.-V. v. 26./1. 1921 beschloss nochmal. Erhöh. um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. 31./10. 1922 um M. 8 500 000 in 8500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Direktion der Disconto-Ges. Fil. Essen), davon M. 7 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 vom 9./12.–23./12. 1922 zu 210 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./3. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 40. Anleihe: M. 1 Mill. in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 26./1. 1921, ausgegeben zu 96.50 %. Davon 631 Stück zu M. 1000 ausgelost zur Rückzahl. per 1./10. 1924 mit RM. 11 je Ö Der Betrag