3020 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. für diese ausgelosten, noch nicht eingereichten Stücke ist zu Händen der Dir. der Disconto- Ges. Hannover beim Amtsgericht Unna hinterlegt. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl.), Rest Super-Div. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 50 000, Fabrik- gebäude 100 000, Verwalt.-Gebäude, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 75 000, Masch. u. Fabrik- einricht. 200 000, Debit. 152 798, Kassa 13 253, Lagerbestände 459 993. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 200 000, Obl. Anleihe 11 000, Hyp. 12 000, Delkr. 22 277, Kredit. 215 768, Akzepte 110 000. Sa. RM. 1 051 045. Kurs: Freiverkehr Düsseldorf: 4.5 %. Dividenden 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 5½, 20, 25, 10, 12, , 5, 0 % 1./7.231./12. 1923: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Heinrich von Heyden, Hch. Meyer auf der Heyde. Aufsichtsrat: Vors.: Dipl.-Ing. Dr. Eugen Jacobi, Stellv.: Kaufm. Paul Jacobi, Frank- furt a. M.; Reg.-Baumstr. a. D. Ludw. Netter, Berlin; Kaufm. Ed. Goldschmidt, Berlin; Gerichtsassessor a. D. Dr. Jul. Seligsohn-Netter, Berlin; Rechtsanwalt Ur. a. Biele- feld; Dir. Brandi, Essen-Ruhr; Dr. Walther E. Kahn, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. u. Fil. Apparatebau und Spritzguss Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Dir. Ernst Wiegand, Fabrikbes. Eduard Felix Müller, Frl. Erna Körner, Georg Teichmann, Friedrich Müller. Zweck: Fabrikation u. der Betrieb von Feingusswaren u. Apparaten sowie dieser Branche nahelieg. Waren sowie der Erwerb oder die Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieser Zwecke geeignet sind. Kapital: RM. 6000 in 100 Aktien zu RM. 60. Breps- M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 2100 %. Lt. G.-V. v. 16./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 6000 (2500: 3) in 100 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikationseinricht. 20 800, Kassa 114, Bank- u. Postscheckguth. 45, Forder. 2077. – Passiva: A.-K. 6000, Darlehen 15 000, Waren u. sonst. Schulden 2036. Sa. GM. 23 036. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Ing. Paul Körner, Ing. Wilhelm Düsterdick, Leipzig. Aufsichtsrat: Ing. Chemiker Dr. Hans Lüttke, Leipzig; Clemens Alfred Poeland, Düssel- dorf; Dir. Erich Wiegand, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Louis Brocks Akt.-Ges., Leipzig-Lindenau, Lützener Str. 63. Gegründet: 14./7. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 20./9. 1923. Gründer: Ing. Paul Louis Franz Brocks, Ing. Gottfried Alfred Arthur Brocks, Otto Oscar Brocks, Ing. Franz Rudolf Sonntag und Anna verw. Brocks, geb. Thieme, Leipzig. Zweck: Fabrikat. u. Handel mit Masch., insbes. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Louis Brocks Leipzig betrieb. Masch.-Fabrik. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Will. auf RM. 100 000 (100: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 690, Aussenstände 736, Bestände an Halb- u. Fertigfabrikaten sowie Rohmaterial. 50 000, Masch. 38 379, Werkz. 1, Modelle 1, Inv. 1, Geb. Lützner Str. 63 20 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Buchschulden 9809. Sa. RM. 109 809. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Ing. Paul Louis Franz Brocks, Ing. Gottfried Alfred Arthur Brocks, Wilhelm Otto Oscar Brocks, Ing. Franz Rudolf Sonntag, Leipzig. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hans Leo, Anna Brocks, geb. Thieme, Ing. Alfred Brocks, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Kesselherdfabrik A.-G. vorm. Gebr. Brömme, Leipzig-Lin denau, Hähnelstr. 17. Gegründet. 29./11. 1922 mit Wirk. ab 30./9. 1922; eingetr. 3./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 18./2. 1925: Elka-Akt.-Ges. vorm. Leipziger Kesselherdfabrik Gebr. Brömme. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kesselherden, Oefen, Feuerungsanl. sowie Betrieb eines Baugeschäfts durch Übernahme u. Fortführung der Firma Leipziger Kesselherdfabrik Gebr. Brömme in Leipzig mit Zweigniederlass. in Reichersdorf-Bad Lausick.