Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete: Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 3000, Einricht. 50, Warenvorräte 27 101, Aussenstände 808, Kassa 311. – Passiva: A.-K. 22 500, R.-F. 2685, Schulden 6085. Sa. GM. 31 270. „„ %.. Dividenden 1920–1924: 10, 2 0, 0%0 %, Direktion: Carl Schneider, Weidenau. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Herling, Siegen; Stellv. Karl Bracher, Düsseldorf; Rechts- anwalt und Notar Dr. Karl Engelmann, Wetzlar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- und Export-Akt.-Ges. Leipzig, „ Berliner Str. 9. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer: Frau Martha Stockhaus, geb. Stäger Frau Helene Markowitzsch, geb. Wasserstrom, Georg Stockhaus, Architekt Waltfßer Beyer, Paul Emil Erdmann Plottke, Leipzig. Zweck: Vertrieb von Eisen, Stahl u. diversen Metallen, elektrotechn. Artikeln sowie sonst. Waren eigener u. fremder Fabrikationen im In- u. Auslande. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RhI. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 8. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 18, Postscheck- u. Bank-K. 125, Mobiliar- u. Utensil.-K. 825, Warenmuster 125, Kapitalentwertungs-K. 8906. Sa. GM. 10 000. – Passiva: A.-K. GM. 10 000. Direktion: Ing. Max Markowitzsch. Aufsichtsrat: Dir. Stanislaus Brummer, Rudolf Schick, Dipl.-Ing. Samuel Pines, Dir.-Ing. Paul Kaiser, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kästner & Co. Piano-Apparate Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 5./7. 1922, 8./1., 21./6. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer: Macarius Maxi. milian Kästner, Amsterdam; Fa. Naamlooze Vennootschap Mercator Industrie en Handel- Maatschappy, Amsterdam; Frau Karla Kästner, Dir. Konrad Katz, Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Dr. Rudolf Dietsch, Rechtsanw. Dr. Rudolf Mothes, Ing. Oskar Schlegel, Dir. Otto Enzmann, Leipzig; Rittergutsbes. Dr. Paul Jakob Kees auf Rittergut Zöbigker bei Leipzig. Zweck: Erwerb der Geschäftsanteile der Firma Kästner & Co., Leipzig, G. m. b. H., Leipzig, weiter der Erwerb und die Fortführung des von dieser Firma betriebenen Fabri- kationsgeschäfts, die Fabrikation von Pian oapparaten, Musikinstrumenten, Notenrollen und ähnl. Waren sowie die Fabrikation von Artikeln der Holz- u. Metallindustrie u. der Handel mit derartigen Waren, auch die Beteilig. an ähnl. Unternehm. u. ihre Vertretung. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 % Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 100, Bankguth. 99, Debit. 7127, Vorräte 102 761, masch. Einricht. 42 619, Werkzeuge 6273. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4500, Kredit. 54 481. Sa. GM. 158 981. 065 Direktion: Dir. Conrad Katz, Frau Karla Kästner. Aufsichtsrat: Ing. Oskar Schlegel, Rechtsanw. Dr. Rudolf Mothes, Albert Osterwald, Frl. Hildtraut Kästner, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: $llg. Deutsche Credit-Anstalt. Leipziger Schnellpressenfabrik, Akt.-Ges., vormals Schmiers, Werner & Stein in Leipzig, Dösener Weg 19/21. Gegründet: 16./3. 1898, eingetr. 29./3. 1898. Übernahmepreis M. 1 115 493. Gründung s. Jahrg. 1898/99. 1899 wurde ein grosser Fabrikneubau errichtet. Die G.-V. v. 2./12. 1903 genehmigte Verschmelzung mit der Schnellpressenfabrik Worms, Ehrenhard & Gramm A.-G. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. Diese Wormser Fabrik wurde verkauft. Zweck: Betrieb der Masch.-Fabrikation, speziell Herstell. von Schnellpressen u. zwar für Steindruck, Blechdruck, Offse Pressen. Bronziermasch. Die G.-V. v. 10./10. 1921 genehmigte den Verkauf der Abt. Offset-Rotationspressenbau an die Dresdner. Schnellpressenfabrik, wofür die Ges. 2500 junge Akt. der Dresdner Ges. eintauschte, während der Überschuss der Aktiva in bar ausgeglichen wurde. Die gesamte Fabrikation ist auf letztere übertragen, u. betreibt die Ges. mithin nur reine Vermögensverwaltung. Die G.-V. v. 4. 1. 1923 beschloss Aufheb. des Spez.-R.-F. in Höhe von M. 2 000 000 u. Ausschütt. an die Aktionäre. Ausserdem wurde jedem Aktionär gleichzeitig bei Einreich. des Div.-Scheins Nr. 25 eine Aktie von M. 1000