— Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3023 der Dresdner Schnellpressen-Fabrik A.-G. gratis ausgehändigt, wodurch das Effekten-K. eine Verminderung erfuhr. Kapital: RM. 482 100 in 1607 St.-Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1903 um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) in 400 zu pari begebenen Aktien. Die G.-V. v. 10./5. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 10:7, also auf M. 980 000. Ferner sind die zus. gelegten Aktien, auf die eine Zuzahlung von 15 % = M. 150 pro Aktie geleistet wurde, in 5 % Vorz.-Akt. umgewandelt worden. Die G.-V. v. 5./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 627 000 in Vorz.-Akt., begeben zu 107 %. Lt. G.-V. v. 13./3. 1925 Umstell. von M. 1 607 000 auf RM. 482 100 in 1607 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. u. Rückl., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, Überrest Div. an Vorz.- u. St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Vorz.- Aktien werden bei der Liquid. der Ges. zuerst befriedigt. Die Tant. des A.-R. erhöht sich für jede M. 10 000 Extra-Abschreib. u. Rückl., welche die G.-V. beschliesst, um 1 % bis zu 20 %. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 430 000, Eff. 100 000, Debit. 1266. – Passiva: A.-K. 482 100, R.-F. 40 000, Rückstell. 9166. Sa. GM. 531 266. Dividenden: Vorz.-Akt. 1913/14–1923/24: 5, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 20, 40, 0, 0 %. Div. für Vorz.-Akt. für 1912/13 im J. 1921 u. für 1915/16–1918/19 mit je 5 % 1922 nachgezahlt. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: W. Spengler, A. Böhne, J. Winter, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Ad. Arnhold, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Jac. Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh.; Fabrikant Georg Wichmann, London; M. Köllner, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Pittler Werkzeugmaschinenfabrik Aktiengesellschaft Leipzig-Wahren. Gegründet: 21./9. 1895; eingetr. 3./12. 1895. Übernahme der früh. Firma W. von Pittler. 1899 wurde der Betrieb u. Sitz der Ges. von Leipzig-Gohlis nach Wahren erlegt. Firma bis März 1922: Leipziger Werkzeug-Maschinenfabrik vorm. W. von Pittler. Zweck: Betrieb der Werkzeugmasch.-Fabrikation u. anderer Geschäftszweige u. Geschäfte der Metallindustrie. Die Ges. stellt ausschliesslich Werkzeug-Masch. u. zwar Revolver- Werkzeug-Masch., automatische u. halbautomatische Revolver-Masch. als Spezialität her. Das Grundstück der Ges. umfasst ca. 110 000 qm, wovon 31 000 qm bebaut sind. Auf diesem Grundstück befinden sich 2 vierstöckige Fabrikgebäude für die maschinellen Betriebe, damit in Verbindung stehend zwei grosse Montagehallen, eine Halle, Härterei u. Schmiede u. ein Ollagerhaus sowie 3 Arb.-Wohnhäuser. Das Werk ist mit elektr. Licht- u. Kraft- anlage versehen. Zirka 1150 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 3 480 000 in 29 000 Akt. über je RM. 100 u. 29 000 Akt. über RM. 20, u. zwar sind bei 55 000 Akt. die Aktienrechte von je RM. 100 u. RM. 20 in einer Urkunde u. bei 3000 Akt. die Aktienrechte von je 10 RM. 100 u. RM. 20 in einer Urkunde zus.- gefasst. Die urspr. über je M. 1000 laut. Aktien Nr. 1–27 500 sind mit dem Stempel- aufdruck „Umgestellt auf GM. 120“ versehen, während die Aktien Nr. 27 501/10–28 991/29 000, in denen je 10 Aktienrechte über M. 1000 in einer Urkunde zus. gefasst waren, mit dem Stempelaufdruck „Umgestellt auf 10 Aktien zu je GM. 120 insgesamt auf GM. 1200* ver- sehen sind. Urspr. M. 1 200 000, Herabsetzung auf M. 1 Mill., sodann erhöht 1906 um M. 200 000, 1909 um M. 400 000, 1911 um M. 500 000. Nochmals erhöht 1916 um M. 900 000. Weiter erhöht 1919 um M. 300 000 in 300 Gratis-Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1920 um M. 3 300 000. Die G.-V. v. 25./2. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1922 um M. 4 900 000 in 4900 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 325 %, davon M. 10 334 000 den bisher. Aktion. zu 350 % 3:2 angeb. Dann erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1923 um M. 1.5 Mill., begeben zu pari. Der FErlös aus den im Interesse der Ges. verwerteten Aktien fand zum Ausbau des Werkes, insbes. der Kraft- zentrale Verwendung. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 29 Mill. auf KRM. 3 480 000 derart, dass an Stelle der bisher. Akt. zu M. 1000 je eine Aktie zu RM. 100 u. RM. 20 trat. Die Aktien mussten zwecks Abstempel. etc. bis 15./12. 1924 bei den Zahl- stellen eingereicht sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (ist erfüllt), ev. ausserord. Rückl., 4 % Div., vertragsm. LTant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 pro Mitgl. u. RM. 4000 für den Vors.), vom Überrest weitere Div. an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 541 400, Geb. 1 115 000, Kraftmasch. 221 000, elektr. Beleucht. 12 000, Werkzeugmasch. 499 237, Transmiss. 25 500, Betriebs-Inv. 110 293, Werkz. 110 182, Geräte 45 518, Modelle 6579, Gespanne 4000, Eff. 51 309, Wechsel 234 741, Kassa 5220, Bank- u. Postscheckguth. 160 119, Debit. 669 232, Fertig- u. Halbfabrikate, Material. 809 895. – Passiva: A.-K. 3 480 000, R.-F. 348 000, Anzahl. u. Kredit. 418 211, Reingewinn 375 016. Sa. RM. 4 621 228. 7