Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiesserele Ges. ein Lager in allen Masch. u. Werkzeugen für die Metallbearbeitung. Die Ges. ver- tritt eine Anzahl angesehener Werkzeugmasch.-Fabriken. Die Ges. beschäftigt z. Zt. in sämtlichen 5 Betrieben 1250 Beamte u. Arb. Der Grundbesitz der Ges. umfasst in Alt- Leipzig 840 qm, in Leipzig-Kleinzschocher 13 720 dm, in Glauchau 21 700 qm und in Chemnitz 13 600 dqm. Der von der Ges. gekaufte Grundbesitz in Charlottenburg besteht aus einem 1555 qm grossen Grundstück mit einer bebauten Fläche von 1017 qm u. einem unbebauten anliegenden Grundstück von 716 qm. Kapital: RM. 4 971000 in 70 500 St.-Akt. zu RM. 50, 70 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 800 000, erhöht 1917 um M. 800 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1920 um M. 2 150 000. Die G.-V. v. 27./10. 1920 beschloss Erhöh. um M. 2 000 000 in St.-Akt. u. um M. 600 000 in Vorz.-Akt. mit 12 fachem Stimmrecht. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1921 um M. 900 000 in 900 St.-Akt. zu M. 1000 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1921 um M. 7 500 000 in 7140 St.-Akt. u. 360 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1922 um M. 5 650 000 in 5650 St.-Aktien zu M. 1000, hiervon dienten M. 650 000 St.-Aktien zur Übernahme der Firma „Rotos Schleif- % Geh & Rülcker, Charlottenburg“. Ferner erhöht lt. G.-V. = 25./10. 1922 um M. 11 350 000 in 10 870 St.-Aktien u. 480 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Das Stimmrecht der im Besitz der Ges. befindl. Aktien ruht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./5: 1923 um M. 43 Mill. in 39 940 Aktien à M. 1000 u. 306 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von der Commerz- u. Privatbank, Leipzig übern. u. davon M. 30 560 000 den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 bis 27./6. 1923 zu 1000 % plus Steuer angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div, Nachzahl.-Anspruch u. 12fachem Stimmrecht aus- gestattet. Die seither. Vorz.-Akt. wurden durch Zusammenlegung von je 10 Stück à M. 1000 in 144 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./3. 1925 von M. 75 Mill. auf RM. 4971 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. vou bisher M. 1000 auf RM. 70 herabgesetzt wurde. Eine definitive Stücklung kann erst nach durch- geführter Umstell. stattfinden, doch ist den Aktionären Gelegenheit geboten, statt Stücke zu RM. 50 u. RM. 20 solche zu RM. 100 gegen Einreich. eines dem entsprech. Betrages alter Aktien zu beziehen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 840 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; etwaige Sonderrückl.; 4 % an Vorz.-Akt. (Nachzahl-Anspruch ausgeschlossen), 4 % Div. an St. -Akt.; vertragsm. Tant. an Vorst.; 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.); Rest weitere Div. an alle Akt. bzw. zum Vortrag Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 1 135 000, Geb. 2 413 000, Masch. 661 018, Werkzeuge, Dampfheiz.-, Kran-, Fahrstuhl-, elektr. Licht- Anlagen, Modelle, Inv. u. Mobil., Giessereieinricht., Gleis- Anl, Kraltwagen, Pferde u. Wagen u. Patente 36, Wechsel, Kassa, Debit. 828 380, Bostscheck- u. Bankguth. 19 026, Waren- u. Fabrikat. 1443 590.. Passiva: A.-K. 4 971 000, R.-F. 500 000, Hyp. 87 750, Julius Oeckinghaus-Stift. 10 000, Kredit. 601 634, Anzahl. 219 606, Steuer-Rückstell. usw. 110 060. Sa. RM. 6 500 051. Kurs Ende 1913–1924: 260, 255*, 270, 643, 218.50*, 320, 438, 880, 5000, 7.75, 4.50 %. Notiert in Leipzig. Auch notiert in Kurs daselbst ult. 1923–1924: 6.8, 4.4 %. Seit 1923 auch in Berlin notiert. Kurs daselbst Ende 1923–1924: 6.5, 4.5 %. St.-Aktien Nr. 30 671–70 500 zu M. 1000 im April 1924 in Berlin u. im Juli 1924 in Chemniz zugelassen. Dividenden 1912/13–1923/24: 20, 15, 20, 25, 40, 40, 30, 40, 40, 50, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.). Direktion: Jul. Oeckinghaus, Leipzig; Curt Mossdorf, Max Schütze. Chemnitz; Stellv. Walter Nischwitz, Wilh. Kästner, Leipzig; Rudolf Geh, Erwin Rücker, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Erich Jaeger; Stellv. Justizrat Dr. Rud. Fischer, Leipzig; Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Komm.-Rat Leop. Hartenstein, Plauen; Dir. a. D. Theod. Keil,- Glauchau; Gen.-Dir. Max Haas, Chemnitz; Komm.-Rat G. Hiltmann, Aue i. V. Zahlstellen: Leipzig: Ges. s.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anst., Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Commerz- u. Privatbank. Sohler-Werke, Akt.-Ges. in Leopoldshall. Gegründet: 29./4., 3./7. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Blech- u. Eisenwaren jeder Art. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von d. Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. 1000 Aktien zu 100 %, 1000 Aktien zu 200 % auf M. 5 Mill. Die G.-V. v. 30. /6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von 5 Mill. auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 33 000, Geb. 126 200, Masch. 53 590, Gleis- anlage 40 430, Inv. 6126, Fuhrpark 2393, Werkzeuge 1640, Reichsbank 107, Postscheck 785, Kassa 1851, Wechsel 612, Waren 57 773, Debit. 44 144, Verlust 10 166. – Passiva: A. K 250 000, Kredit. 128 822. Sa. RM. 378 822. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 190