ctall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 84 184, Abschr. auf Grundst. 2116, do. Geb. 3882, do. Masch. 2879, do. Gleisanl. 2130, do. Inv. 322, do Fuhrpark 100, do. Werkz. 301. – Kredit: Bruttogewinn 85 748, Verlust 10 166. Sa. GM. 95 915. Dividenden 1922–1924: 24, 0, 0 %. Direktion: Herm. Pelz, Magdeburg. Aufsichtsrat: Konsul Walter Adam, Magdeburg; Gewerke Wilh. Sohler, Attendorn; Dir.- Adalbert Schenk, Gen.-Dir. Paul Linnemann, Leopoldshall; Bergrat Heinr. Zirkler, Aschersleben; Bankier Carl Wilh. Adam sen., Stassfurt; Heinrich Nolte, Gross-Salze-Elmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Rupflin Akt.-Ges., Lindau-Bodensee. Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer: Ing. u. Gärtnereibes. Georg Rupflin, Lindau-Holben; Frau Emma Rupflin; Kurt Wiessner, Lindau-Schachen; Kunst- gärtnereibes. Hermann Rupflin, Lindau; Bank-Dir. u. Zweiter Bürgermeister Karl Sting, Lindau. Georg Rupflin u. Frau bringen gegen Gewährung von zusammen nominell M. 5 270 000 Akt. ein das unter der Firma Georg Rupflin in Holben bisher von Georg Rupflin allein betriebene Geschäft für Gartenbaubetrieb mit dem Anwesen in Holben, das bisher unter der Firma Georg Rupflin, Hydromotoren- u. Maschinenbau-G. m. b. H. betrie- bene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven. = Zweck: Fabrikmässige Herstell. von Wasser- u. Windmotoren jeder Art, von Anlagen zur Wasserförderung u. Wasserversorgung sowie der Ausbau von Wasserkräften, einschliessl. Herstell. der damit zus.hängenden Überlandversorgung u. Installation, endlich der Handel mit Masch. u. Apparaten aller Art in einer Abteil. „Maschinenbau“, Gartenbaubetrieb u. der Handel mit Gartenerzeugnissen u. einschläg. Waren in einer Abteil. „Gartenbauk. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 580 000 Mill. in 6580 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 580 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immob. 50 000, Inv. 18 000, Kassa 154, Debit. 17 803, Warenvörräte 31 000. – Pa ssiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1000, Hyp. 100, Kredit. 15 857. Sa. GM. 116 957. Direktion: Kurt Wiessner, Hermann Rupflin, Georg Rupflin. Aufsichtsrat: Ing. Georg Rupflin, Lindau-Holben; Bürgermeister Karl Sting, Lindau; Fabrikant Adolf Graef, Selb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bop-Apparatebau-Akt.-Ges., Luckau Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer: Ing. Enrico Bossi, Frau Margherita Bossi, geb. Bossi, Ing. Arturo Peretti, B.-Landwitz; Bankier Erich Bohnstedt, Berlin; Franz Erdmenger, Charlottenburg. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Apparaten aller Art für Industrie, Gewerbe, Land- u. Hauswirtschaft sowie der Handel mit fremden Erzeugnissen verwandter Art u. einschlägigen Rohstoffen. Kapital: RM. 32 000. Urspr. M. 1 Milliarde, übern, von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 32 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 811, Inv. 1, Anspruch an Grundst- 32 000, Patente u. Lizenzen 1, Waren 187. – Passiva: A.-K. 32 000, Kredit. 825, Gewinn 175. Sa. GM. 33 000. Direktion: Ing. Enrico Bossi. Aufsichtsrat: Ing. Arturo Peretti, B.-Lankwitz; Bankier Erich Bohnstedt, Berlin; Ing. Franz Erdmenger, Oranienburg; Arturo Peretti, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Niendorf, Pianofortefabrik Akt.-Ges. in Luckenwalde, Treuenbrietzener Str. 78. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Firma bis 28./3. 1922: Musikinstrumenten- Akt.-Ges. in Potsdam. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Musikinstrumenten aller Art sowie sämtl. Gegenst. der Holz- u. Metallverarbeitung, sämtl. Hilfsartikel u. Handel mit solchen Erzeugn. Kapital: RM. 1 406 000 in 35 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1922 um M. 7 Mill. in 7000 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 2 Mill. in 7 % Vorz.-Akt., von einem Konsort. zu pari übern. Erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 25 Mill. in St.-Akt., übern. von der Potsdamer Creditbank, die M. 10 Mill. 1: 1 zu 110 000 % den Akt. anbot. Lt. ao. G.-V. v. 14./11. 1924 Umstell. von M. 37 Mill. auf 000 (St.-A. 25: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 35 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. 3