3028 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. angegliedert werden können. Vergrösserung der Werft 1921/23 derart, dass sie imstande ist, 12–15 000-Tons-Dampfer zu bauen. Das Grundstück ist 117 029 qm gross. Die Ges. hat die Dockanlage der Lübecker Dock G. m. b. H. 1918 eigentümlich erworben. Kapital: RM. 750 000 (soll erhöht werden). Urspr. M. 1 000 000, begeben zu 101 % plus 2 % für Stempel. Zur Beseitig. der Ende 1909 mit M. 205 000 ausgewiesenen Unterbilanz, zur Vornahme von Abschr. u. zur Schaffung von Reserven beschloss die G.-V. v. 24./3. 1910 die Herabsetz. des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 600 000 durch Zus. leg. der Aktien 5: 3. Zur Vergrösser. der Anlagen beschloss die a. o. G.-V. v. 25./5. 1916 Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 (also auf M. 3 600 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916, übern. von der Vereinsbank in Hamburg zu pari, angeboten den alten Aktionären zu 115 % Diese Bank erklärte sich bereit, von den Besitzern nach Ausübung des Bezugsrechtes die alten Aktien mit Div. für 1916 zum Kurse von 155 % netto abzüglich des halben Schlussscheinstempels zu über- nehmen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1920 um M. 3 600 000 (also auf M. 7 200 000) in 3600 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 6 % Vorz.-Div. (Max.), begeben zu 100 %. Die Erhöh. erfolgte zum Schutz vor Überfremdung. Ein Bankenkonsort. erklärte sich im Mai 1921 bereit bis zu M. 3 600 000 St.-Aktien der Ges. zum Kurse von 300 % anzukaufen, und zwar für eine Rheinisch-Westfälische Industriegruppe. Die a. o. G.-V. v. 16./7. 1921 beschloss Umwandlung der M. 3 600 000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien à M. 1000. Lit. G.-V. v. 28./4. 1922 ferner erhöht um M. 7 800 000 (also auf M. 15 000 000) in 7800 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den bish. Aktion. zu 180 % (1: 1) v. 16./6.–7./7. 1922 Lt. G.-V. v. 25./1. 1923 erhöht um M. 35 000 000 (auf M. 50 000 000) in zu M. 1000. Ausgabekurs 2000 %. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 750 000 u. Erhöh. um RM. 250 000 beschlossen. Einreichung zur Umstempelung bis zum 15./9. 1925; nach diesem Termin Kraftloserklärung. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an St.-Aktien, Tant. an A.-R. (gemäss jeweil. G.-V.-B.), Rest Super-Div. an St. Akt. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 225 000, Anlagen 499 074, Dock 167 700, Material 96 028, in Arbeit befindl. Objekte 34 376, Kassa 1961, Debit. 7247. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Gewinn 183, Kredit. 206 204. Sa. Gu. 1 031 388. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 225 000, Anl. 527 000, Dock 155 000, Material 188 372, in Arbeit befindl. Objekte 55 339, Kassa 5529, Debit. einschl. Bankguth. 228 968, Verlust 25 472. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Kredit. einschl. Anzahl. 585 681. Sa. RM. 1 410 681. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 58 580, Krankenkasse, Invalidität u. Berufs- genossenschaft 19 396, Handl.-Unk. 37 276, Zs. 23 499, „„. 40 318. – Kredit: Betrieb 153 598, Verlust 25 472. Sa. RM. 179 070. Kurs: Freiverkehr Berlin: 0.6 RM %; auch Freiverkehr Düsseldort u. Hamburg. Dividenden 1913–1924: 12, 12, 16, 7, 7, 6, 7½, 10, 4, 50, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Koch, Paul Reymann- Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ad. Kühling, Hannover; Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinr. Görtz, Johs. Schwabroch, Lübeck; Bank-Dir. G. Nordquist, Bank-Dir. Joh. Thomas, Gen.-Dir. Marius Böger, Ernst Russ, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Neumark, Lübeck; Franz Müller, Hannover. Zahlstellen: Lübeck: Darmstädter u. Nationalbank, Commerzbank, Disconto-Ges.; Hamburg: Vereinsbank; Bochum: Westfalenbank. Westfäl. Kupfer- u. Messingwerke A. G. vorm. Casp. Noell in Lüdenscheid. Gegründet: 6./ 20./4. 1898; das Etablissement besteht seit 1836. Sitz der Ges. bis 18./11. 1907 in Vogelberg. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Filiale in Barmen-Rittershausen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Casp. Noell in Vogelberg betriebenen Fabriketablissements u. Geschäfte; Herstellung u. Verkauf von Kupfer- u. Messingfabrikaten jeder Art, sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Die Anlagen, in Lüdenscheid, Helle bei Altroggenrahmede u. Barmen-Rittershausen belegen, bestehen aus: Kupferhütte, Giessereien, Drahtziehereien, Press- u. Walzwerke zur Erzeug. von Drähten, Stangen, Streifen, endlosen Bändern, Blechen, Scheiben etc. aus Kupfer, Bronce, Messing, Tomback u. Aluminium, Kupfer- u. Broncedrähten f. elektr. Bahnen, Telegraphen u. Telephonen, Kupfer- u. Aluminium- drahtseilen für elektr. Leitungen, Blitzableiter etc., Kupferstreifen, Kupferbändern, Rund- u. Faconstangen aller Art aus Kupfer, Messing u. Aluminium, Die Werke arbeiten mit Wasser-, Dampf- und elektr. Kraft mit zus. etwa 4000 PS. Die Ges. verfügt über Grund- besitz in einer Grösse von 413 200 qm, wovon 22 800 qm mit Betriebsanlagen bebaut sind. Ferner sind noch bei den verschiedenen Werken 4400 qm mit Wohnungen bebaut. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter u. Angestellten beträgt zurzeit etwa 450. Die Ges. ist beteiligt an der Ch. A. Fissmer G. m. b. H. in Hohenlimburg u. an der Wilh. Geiger G. m. b. H. in Lüdenscheid. Kapital: RM. 3 206 000 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1899 um M. 1 000 000. Weitere Erhöh. 1919 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 18./6. 1921 erhöht um M. 3 000 000 Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. v 22./11. 1921 um M. 8 000 000 St.-Akt. u. M. 6 000 000 Vorz.-Akt. Diese Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 30./12. 1922