Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3029 in St.-Akt. umgewandelt worden. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 12 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, erstere übern. von einem Konsort. u. angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 450 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 105 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 112 %. -Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 34 Mill. auf RM. 3 206 000 in der Art, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 herabgesetzt wurde. Unter Berücksichtig. des Einzahl.-Wertes von insges. RM. 100 ist der Nennwert- der 2000 Vorz.- Akt. durch Zuzahl. von RM. 5900 auf je RM. 3 festgesetzt. Abstemp. bis 1./3. 1925 bei den Zahlst., nachdem nur bei Deutsche Bank in Elberfeld. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 103 %, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende Dez. 1924 noch in Umlauf aufgewertet RM. 6000. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: –, –, 89, –, 91, –, 89.50, –, –, – %. Gekündigt zum 1./4. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), dann 8 % Div. an Vorz.-Akt. sowie evtl. rückst. Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., nach Abzug aller Abschreib. u. Rückl. 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2500 je Mitgl., sowie noch einen weiteren Anteil von RM. 2500), über dessen Verteil. der A.-R. beschliesst. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 440 000, Fabrikgebäude 600 000, Wohngeb. 308 000, Masch. u. Anl. 400 000, Inv. u. Utensil. 1, Anschlussgleise 1, Wasserkraft 1, Fuhrpark 1, Kassa, Postscheck u. Reichsbank-Giro 22 109, Wechsel 35 537, Eff. 38 406, Debit. 1 562 616, Vorräte 1 067 252, Beteil. 537 198. – Passiva: A.-K. 3 206 000, Obl. 19 650, Akzepte 203 613, Kredit. 1 156 804, Delkr.-K. 60 000, R.-F. I 320 000, do. II 12 870, Reingewinn 32 186. Sa. RM. 5 011 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Unk. u. Betriebsausgaben, Saläre, Löhne, Frachten, Reparaturen, Zs. u. Steuern 2 000 000, Abschr. 110 015, Delkr. 60 000, Reingewinn 32 186 (davon: Vorz.-Div. 480, Vortrag 31 706). – Kredit: Fabrikationsgewinn 2 193 676, Gewinn aus Mieten, Zs. u. Diversem 8524. Sa. RM. 2 202 201. Kurs d. Aktien Ende 1914–1924: 102*, –, 127, 162, 106*, 150.50, 315, 1100, 7750, 8.8, 7.2 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1922/23: 8, 4, 9, 11. 15, 15, 12, 18, 28 10 % Bonus, 35, 1― 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924: 0 %. – Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 6, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924: 8 G %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Hugo Schulte, Ernst Schulte, Lüdenscheid; Otto Hedfeld, Hardt bei Oberrahmede. 5 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Herrmann, Elberfeld; Stellv. Fabrikbes. Emil Rahmede, Lüdenscheid; Rentner Bernh. Noell, Vogelberg:; Bergassessor Gerhard Bentz, Hagen i. W. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Lüdenscheid u. Elberfeld: Deutsche Bank u. deren Zweiganstalten. Eisenmatthes Akt. Ges. in Magdeburg, Kölner Str. 7. Gegründet: 14./10. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 12./11. 1921. Gründer: Rich. Gust. Matthes, Magdeburg. Zweck: Betrieb, Einricht., Erwerb u. Veräusserung von industr. Anlagen, insbes. von Masch.-Fabriken u. Eisengiessereien sowie der Handel in allen mit derartigen Unternehm. im Zus.hang stehenden Erzeugn. u. Artikeln jeder Art. Zweigniederl. in Berlin, Bremen, Breslau, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig u. Nürnberg unter der Firma: Eisenmatthes Richard Gustav Matthes Akt.-Ges. Der Grundbesitz von Werk I in Magdeburg- Sudenburg umfasst 24 470 qm, davon überbaut 9000 qm, von Werk II in Magdeburg-Neustadt 9097 qm, u. zwar gänzlich bebaut:; ausserdem besitzt die Ges. im Zentrum der Stadt ein Bürohaus mit 825 qm Büroräumen u. 11 Beamtenwohnungen. 1923 erwarb die Ges. die Dampfkessel- fabrik Weinbrenner & Co., Neunkirchen. Kapital: RM. 2 250 000 in 37 500 Aktien zu RM. 20 u. 15 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 6 Mill., u. lt. G.-V. v. 17./5. 1922 um M. 12 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 36 Mill. in 36 000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon zunächst M. 12 Mill. den bisher. Aktionären zu 100 % im Verh. 2:1 als Gratis-Akt. angeb., weitere M. 12 Mill. angeb. im Verh. 3 1 zu 2500. Die G.-V. v. 22./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 90 Mill. Die neuen, ab 1./1. 1923 div.-ber. St.-Akt. übernahm ein Konsort. unter Führung des Bankhauses Mooshake & Lindemann, Halberstadt, zu 100 %, angeb. M. 60 Mill. im Verh. 1: 1 zu GM. 0.50 je Aktie, restl. M. 30 Mill. zu Angliederungs- zwecken (s. oben). Unter Aufhebung der Beschlüsse der G.-V. v. 17./7. 1924 bzw. 29./12. 1924 (Umstell. des A.-K. M. 150 Mill. auf RM. 7 500 000 bzw. dann auf RM. 5 Mill.) ist die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./5. 1925 von M. 150 Mill. auf RM. 750 000 wie folgt vorgenommen: Herabsetz des Aktien-Nennwertés von M. 1000 auf RM. 20, darauf Zus. leg. der Aktien im Verh. 4:1 %.