= 3030 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Die gleichie G.-V. beschloss Erhöh- um RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100, begeben an die Deutsche Merkurbank A.,G., Berlin, wogegen letztere ein Darlehn über RM. 1 560 000, einbringt. Anleihe: M. 3 Mill. in 11 % Obl. Diese sind nicht begeben, sondern 8. Zt. von Konzern- seite en bloc verpfändet worden. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss die Einzieh. der M. 3 Mill. u. Placierung von M. 1 500 000 neuen Obl. Aus dem Erlös soll die Lombardschuld in Höhe von RM. 350 000 gegenüber der Liquidations- u. Treuhand-G. m. b. H., Berlin (s. Deutsche Merkurbank A.-G., Berlin), u. der Kredit bei der Seehandlung abgedeckt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 754 770, Verwalt.-Geb. I u. 1I 274 630, Fabrik-Geb. 945 500, Masch., Geräte u. Giessereieinricht. 858 329, Anschlussgleis 1000, Fuhrpark 6000, Inv. 74 302, Werkz. 1, Modelle 1, Kassa 9659, Bankguth. 26 117, Postscheck 1793, Wechsel 131, Sorten u. Devisen 22 503, Debit. 226 881, Beteil. 605 300, Eff. einschl. eig. Aktien 201 980, Vorräte 275 000. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 3 533 901. Sa. RM. 4 283 901. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 750 000, Verwalt.-Geb. 285 000, Fabrik-Geb. 930 000, Masch., Geräte u. Giessereieinricht. 850 000, Werkzeuge 1, Modelle 1, Anschlussgleis 110 000, Fuhrpark 20 000, Inv. 80 000, Kassa 2490, Sorten u. Devisen 12 083, Bankguth. 1202, Postscheck 10 719, Beteil. 639 750, Debit. 751 771, Wechsel 3565, Eff. 2235, Forder. für Obl.- Anleihe 3 000 000, Vorräte 547 120. – Passiva: A.-K. 750 000; Obl. 3 000 000, Akzepte 1 073 957, Kredit. 866 589, Bankschulden 1 900 357, Devisen 19 697, transit. Posten 275 000, Delkr.-K. 100 000, Vortrag 10 338. Sa. RM. 7 995 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 533 376, Abschr. 111 811, Vortrag 10 338. Sa. RM. 2 655 526. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 2 655 526. Kurs Ende 1923–1924: In Berlin: 4, 1.90 %; eingef. im Mai 1923. In Magdeburg 1921–1924: 520, 6200, 3.75, 1.85 %; eingeführt im Juni 1921. In Köln seit April 1924 notiert; daselbst Ende 1924: 2 %. Auch Freiverkehr Magdeburg. Dividenden 1921–1923: 40, 100, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Rich. Gust. Matthes, Walter Grützemann, P. M. Ebenstein; Stellv. August Bethe, Hans Matthes. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; 1. Stellv. Bankier Curt Haase, Rechtsanw. Dr. Dalsheim, Dir. William F. Hahlo, Gen.-Dir. Lüpschütz, Ober-Reg.-Rat Dr. Reiss, Reg.-Rat Dr. Zander, Gen.-Dir. Erich Heinze, Berlin; Bankier Dr. Friedrich Lindemann, Halberstadt; Justizrat Eduard Guttmann, Magdeburg; Rechtsanw. Dr. Kohlen, Cöln; Gen.-Dir. Carl Hartmann, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Berlin: Deutsche Merkurbank, A.-G., Laband Stiehl & Co. Kosmos-Mühlenbau Akt.-Ges. Magdeburg S., Am Fuchsberg 4/5. Gegründet. 2./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 14./5. 1925: Gottfried Keil, Akt.-Ges. Zweck. Handel mit Waren aller Art, insbes. mit Erzeugnissen der Eisenindustrie, Her- stellung von Mühlenmaschinen u. einrichtungen, Um- u. Neubau von Mühlen, Erwerb industrieller Unternehm. und Beteilig. an solchen. Kapital. RM. 120 000. Urspr. M. 15 Mill., davon 1 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill., angeb. 1: 1 zu 525 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1923 um M. 90 Mill., angeb. im Verh. 1:3 zu 60 000 %. Lt. G.-V. v. 17./10. 1924 ist die M. 1 Mill. Vorz.-Akt. unter Streichung ihrer Vorrechte in eine St.-Aktie umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 120 000 (1000: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 60 000, Masch. u. Geräte 20 600, Werkz., Treibriemen- u. Transmiss., Fabrik-Inv., Büro-Inv., Betriebsmaterial., Modelle 6, Waren, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 78 189, Kassa 77, Postscheck 17, Debit. 19 678. – Passiva: A-K. 120 000, R.-F. 6000, Kredit. 52 567. Sa. RM. 178 567. Direktion. Dr. Werner v. Davier. Aufsichtsrat. Vors. W. Strube, W. Raabe u. R. Regen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Magdeburger Werkzeugmaschinenfabrik, Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 2./2. 1915; eingetr. 22./2. 1915. Firma bis 1./11. 1915 Magdeburger Werkzeug- masch.-Fabrik G. m. b. H. Filiale in Ilsenburg unter der Firma: Fürst Stolberg-Hütte Ilsenburg der Magdeburger Werkzeugmaschinenfabrik A.-G. Zweck: Herstell. von Werkzeugmasch. u. Erzeugnissen des allgemeinen Maschinenbaus, Betrieb einer Eisengiesserei u. aller mit vorgenannten Zweigen in Zus. hang stehenden