%.% Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3031 Geschäfte. Spez.: Schnelldrehbänke, Revolverdrehbänke. 1916 u. 1917 Erwerb umfangr. Gelände u. Errichtung von Neubauten. Ende 1919 Ankauf der dem Fürsten zu Stolberg gehörigen Eisenwerke zu Ilsenburg. 1923 Anglieder. der Schweizerischen Werkzeugmaschinen- fabrik Oerlikon, nach den neuesten Grundsätzen gebaut, modern eingerichtet. 1925 Verkauf der Fürst-Stolberg-Hütte, Ilsenburg an den Fürsten Christian Ernst zu Stolberg in Wernigerode. Kapital: RM. 6 Mill. in 30 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. A.-K. M. 20 000; erhöht 1915 um M. 1 680 000 zur Übernahme der bisherigen Magdeburger Werkzeugmasch.-Fabrik G. m. b. H. in Magdeburg. 1916 um M. 1 300 000. 1919 um M. 2 000 000. 1921 um M. 10 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 100 % im Verh. 1: 1. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G. V. v. 5. 11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 6 Mill. durch Abetempel. der Akt. von M. 1000 auf RM. 200 Nenn- betrag. Frist bis 15./5. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. lausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1 297 000, Geb. 3 478 000, Wohn- häuser 670 000, Masch., Werkz. u. Einricht. 1 236 870, Fuhrpark, Turbinenanl, Kraft-, Licht- u. Heiz.-Anl., Bahnanl., Transmiss., Modelle, Patente, Kontor- u. Büro- Einricht, Wohlfahrts- Einricht., Hausdruckerei 12, Vorräte 263 750, Eff. 8884, Kaut. 63, Kassa 6617, Debit. 362 516, Beteilig. 273 829, Avale 1200, Rentenbank- Anteile 163 010 – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Interims-K. 120 484, Rückstellung für Obl. 340 000. Delkr. 100 000, Kredit. u. Anzahl. 437 058, Rentenbank-Umlage 163 010, Avale 1200. Sa. GM. 7 761 752. Kurs: Zulassung an der Berliner Börse im März 1924 beantragt. Dividenden 1915–1923: 15, 15, 18, 8 £ 4, 12, 15, 15 £w 10, ?, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Hans Lauf, Magdeburg; Stellv. Lud. wWifhelms, „ Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rud. de Neufville, Frankf. a. M.; Stellv. Bankier u. Handels- gerichtsrat Ernst Schalk, Magdeburg; Dir. Dr. Constantin Krauss, Köln; Fabrikbes. Fritz Werner, Bankier Ernst Wallach, Berlin; Kammer-Präs. Keindorff, Wernigerode. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: F. A. Neubauer. „Fulminawerk Akt.-Ges.“ in Mannheim-Friedrichsfeld. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fabrikaten der Automobilinds sowie von Ölfeuerungen u. verwandten Artikeln unter der Marke Fulmina. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./5. 1923 sollte Beschluss fassen üb. Erhöh. bis um M. 20 Mill. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 5500, Aussenstände 22 555, Fabrikationsvorräte, Fertigfabrikate 69 416, Werkz., Masch., Einricht. 29 260, Geb. u. Grundst. 139 200, Eff. 500. –Passiva: Kredit. 39 118, A.-K. 200000, E. F. 27 313. Sa. GM. 266 431. Dividenden 1922–1924: 50, 2 % Direktion: Franz Müller, Karf Josef Münz. Aufsichtsrat: Dir. Jakob Kahn, Rechtsanw. Dr. Karl Kauffmann, Fabrikant Carl Schwab, Herm. Menzer, Ludw. Pfaff, Mannheim; Franz Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse- „Metallschmelzwerk Rheinau Akt.Ges. in Mannheim-Rheinau. Gegründet. 28./5., 30. /9. 1922; eingetr. 22./8. 1923. Sitz urspr. bis 17./2. 1923 in Frank- furt a. M. Gründer: Adolf Heppenheimer, Jakob Heppenheimer, Frankf. a. M.; Benny Heppenheimer, Fechenheim-Mainkur; Max Heppenheimer, Mannheim; Louis Vollweiler, Frankf. a. M. Zweck. Weiterführ. des bisher als Filiale der Firma Gebr. Heppenheimer zu Frank- furt a. M. unter der Firma „Metallschmelzwerk Rheinau“ in Mannheim-Rheinau betriebenen Geschäfts, Vornahme von Geschäften aller Art der Metallschmelzerei u. des Schrottgross- handels. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 5000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 120 %, Vorz.-Akt. zu pari. Erhöht 1923 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. Die G.-V. v. 9./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Kassa 3210, Bank- u. Postscheckguth. 504, Effekten 1, Aussenstände 7625, Warenlager 130 555, Mobil. 7500, Avale 800. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 1997, Kredit. 21 662, Wechselverpfieht. 17 120, Avale 800, R.-F. 8616. Sa. GM. 150 195. Dividenden 1922/23–1923/24. 2, %. =