Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3033 Bank-Dir. Konsul Robert Nicolai, Karlsruhe; Dr. Emil Freiherr von Oppenheim, Köln; Bankier Werner Carp, Düsseldorf; Dr. h. c. Vielmetter, Dr. G. Strauss, Dir. W. Strauss, Berlin; Oberkriegsgerichtsrat a. D. Dr. Dehn, Karlsruhe. JZahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Reichsbankhauptstelle, Badische Giro-Centrale, Rhein. Creditbank, Südd. Disconto-Ges., Fasshold & Co.; Berlin: Deutsche Verkehrsbank A.-G. Rheinische Isolierrohr-Werke, Akt.-Ges., Mannheim, Industriestr. 6. Gegründet: 16./7. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Paul Hennig, Geschäfts- führer Leo Giler, Mannheim; Karlsruher Elektrizitäts-Ges. m. b. H., Karlsruhe; Telefon- u. Telegrafenbau-Ges. m. b. H., Frankfurt a. M.; Eugen Wallenstätter, Mannheim. Paul Hennig bringt sein Fabrikgrundstück Mannheim, Industriestr. 6, mit Gebäulichkeiten in die A.-G. ein und erhält dafür Aktien im Nennbetrage von M. 22 000 000. Leo Giler, Eugen Wallen- stätter bringen Masch., Waren u. sonst. Gegenstände im Gesamtwerte von M. 18 000 000 in die A.-G. ein u. erhalten dafür Aktien im Nennbetrage von zusammen M. 18 000 000 oder jeder M. 4 500 000. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Isolier- u. Stahlpanzerrohren sowie aller einschl. Bedarfsartikel der elektrotechn. Branche. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 11, Masch. 8000, Immobil. 125 000, Inv. 5000, Waren 25 928. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 31 940, Darlehnskredit. 17 500, R.-F. 10 000. Sa. GM. 159 440. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 41, Badische Bank 234, Südd. Diskonto 53, Kredit., Sollsalden 16 351, Waren 32 932, Immobil. 125 000, Masch. 35 340, Werkz. 1420, Inv. 1000. Eigentümerhyp. 30 000, Bau-K. 22 705, Verlust 7505. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Akzepte 47 369, Kredit., Habensalden 14 073, Sicherungshyp. 30 000, Aktionär- darlehn 71 140. Sa. RM. 272 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 754, Betriebsunk. 7156, Werkz. 1, Löhne u. Gehälter 14 799, Steuern 8998, Bau-K. 2500. – Kredit: Fabrikation 26 717, Masch. 10 083, Gebäudeertrag 430, Inv. 474, Verlust 7505. Sa. RM. 45 211. Dividende 1924: ? %. Vorstand: Paul Hennig. Aufsichtsrat: Vors. Bernhard Heumann, Otto Köhler, Leo Giler, Frau Herta Hennig, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmidt & Willmes, Akt.-Ges., Verkaufsvereinigung von Fabriken landwirtschaftlicher und industrieller Maschinen in Mannheim, N. 7. 8. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 11./2. 1924. Gründer: Schmidt & Willmes G. m. b. H., Rechtsanw. Fritz Rosenfeld, Mannheim; Fritz Winkler, Syndikus Dr. Max Weindler, Nürnberg:; Konrad Becker, Mannheim. Zweck: Handel mit landwirtschaftl. u. industriellen Maschinen u. Geräten sowie mit Bedarfsartikeln, die mit dieser Branche zusammenhängen. Die Ges. kann sich auch mit der Reparatur u. Fabrikation obiger Masch., Geräte u. Bedarfsartikeln befassen; Weiter- führung der Firma Schmidt & Willmes G. m. b. H.; Verkaufsvereinigung von Fabriken landwirtschaftlicher u. industrieller Maschinen in Mannheim u. deren Zweigniederlassungen Stuttgart u. Singen. Kapital: RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 50 St.-Akt. zu M. 80 000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 11. Febr. 1924: Aktiva: Waren 9500, Inv. 500. Sa. GM. 10 000. – Passiva: A.-K. Sa. GM. 10 000. Direktion: Josef Willmes, Konrad Becker. Aufsichtsrat: Robert Schmidt, Mannheim; Dir. Georg Berg, Darmstadt; Bank-Dir. Erich- Wingenroth, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heymer & Pilz Akt.-Ges. in Meuselwitz. Gegründet: 29./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. des unter der Fa. Heymer & Pilz G. m. b. H., Meuselwitz, betriebenen Fabrikunternehmens, überhaupt Herstell. von Werkzeugmasch., Masch. u. Eisengusswaren aller Art, von Anlagen für den Bergbau u. die Industrie sowie Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 (10: 1) in 6000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 30./6. 1923: 1. Geschäftsj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t.