3034 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 1–10 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Fant. an A.-R., Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundbes. u. Geb. 302 974, Masch. 179 212, Anschluss- gleis 250, Inv. 24 488, Werkz. 20 602, elektr. Anl. 14 388, Modelle 1, Fuhrpark 20 288, Beteilig. 110, Kassa 5531, Postscheck 835, Wechsel 15 121, Wertp. 745, Kaut. 300, Debit. 224 667, Vorräte 166 525. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 45 000, Kredit. 238 592, Delkr. 5370 neue Rechn. 4000, Gewinn 83 075. Sa. RM. 976 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 351 174, Versich. 31 291, Steuern u. Abgab. 53 697, Zs. 6025, Abschr. 70 129, Delkr. 5370, Gewinn 83 075 (davon z. R.-F. 5343, 8 % Div. 48 000, Vortrag 29 732). Sa. RM. 600 761. – Kredit: Rohgewinn RM. 600 761. Dividenden: 1922/23: 1000 %. 1923 (1./7. – 31./12.): 0 %. 1924: 8 %. Direktion: Otto Bachmann. Aufsichtsrat: Vors. Baumstr. Georg Dorstewitz, Leipzig; Stellv. Fabrikbes. Ernst Pilz, Meuselwitz; Bank-Dir. Georg Hentschel, Justizrat Rud. Hase, Altenburg; Dir. Alex. Wachsmuth, Meuselwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anst. u. Fil. „Dufa“ Deulsehe Uhrenfabrik, Akt.-Ges. in Mühlhausen (Thüringen). Gegründet: 29./12. 1921; eimgetr. 11./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. in Schwenningeu a. Neckar. Zweck: Uhrenfabrikation u. Betrieb aller damit verwandten Industrien u. Gewerbe. Fortführung der unter der Fa. Deutsche Uhrenfabrik Popitz & Co. Kommandit-Ges, Mühl- 7 hausen i. Thür. u. Schwenningen geführten Betriebe. Kapital: RM. 440 000 in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Lit. G.-V. v. 9./5. 1923 erh. um M. 15 Mill., von einem Konsort. zu 900 % überl. u. bish. Vorz.- u. St.-Aktion. 1: 1 zu 1000 %, angeb. der Deutschen Uhrenfabrik Popitz & Co., K.-G. in Leipzig 5000 Aktien gegen Verzicht auf das ihr gegen die Dufa zustehende Darlehn überlassen. Lt. G.-V. v. 15./5. 1924 Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 440 000 (50: 1) in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. „ Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Anl. 358 009. Kassa 2055, Bankguth. 25 133, Wechsel 5880, Debit. 394 921, Waren 474 865. – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. 34 560, Hyp. 462 956, Darlehn Hill & Pabst 14 000, Kredit. 278.134, Gewinn 31 213. Sa. RM. 1 260 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 328 929, Abschr. 25 210, Gewinn 31 213 (davon R-F. 1561, Rückstell. für R.-F. II 25 000, Tant. an Vorst. 2500, Vortrag 2152). Sa. RM. 385 352. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 385 352. Dividenden 1922–1924: 15, 0, 0 %. Direktion: Paul Hill, Martin Käfer, Fritz Eggert „ „„ Aufsichtsrat: Vors. General Blaurock, Düsseldorf; Waldemar Popnitz, Leipzig; Oscar Wandschneider, Kopenhagen; Notar Dr. Kurt Riedel, Leipzig. . Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Franke, Akt.-Ges., Mühlhausen i. Th. Gegründet. 8./1. 1923; eingetr. 19./2. 1923. Gründer: Fabrikant Christian Rud. Franke, Fabrikant Karl Theodor Franke, Karl Jäger, Barmen; Walter Jäger, Kiel; Walter Brensing, Köln-Klettenberg; Herbert Franke, Mühlhausen i. Th. Die Gründer Christian Rudolf Franke u. Karl Theodor Franke haben das von ihnen unter der Firma Gebr. Franke betrieb. Untern. mit allen Aktiven, insbes. mit allem Grundbesitz, allen Patenten, Gebrauchsmustern und Geschäftsgeheimnissen gegen eine Vergütung von M. 4 960 000 auf das Grundkapital einge- bracht. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Eisen- u. Metallwaren, insbes. die Fortführ. des im Jahre 1864 als offene Handelsges. unter der Firma „Gebr. Franke“ gegründ. Unternehm., der Erwerb u. die Verwert. von Erfind., Schutzrechten u. Patenten, die Erricht. von Anl. u. die Vornahme von Geschäften, die zur Erreich. u. Förder. der Gesellschaftszwecke geeignet sind, insbes. auch der Austausch von Waren jeglicher Art, der Erwerb u. die Beteiligung an anderen Unternehm. u. der Vertrieb deren Produkte für eigene u. fremde Rechnung u. der Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen. Kapital. RM. 500 000. Urspr. M. 5 000 000 in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Material u. sonst. Vorräte 140 960, Kassa 1458, Scheck u. Wechsel 2251, Postscheck 2461, ausstehende Forder. 237 183, Masch. 130 000,