Metall, Maschinen? und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3035 Utensil. 1, Grundst.-u. Geb. 280 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Verpflicht. 286 959, Steuer 7358. Sa. GM. 794 317. 3 „ Direktion. Christian Rudolf Franke, Carl Theodor Franke, Mühlhausen i. Th. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Appelrath, Georg Franke, Mühlhausen i. Th.; Walter Brensing, Köln; Willi Giebel, Carl Jäger, Barmen; Rittmeister Helmut von Fries, Klosterzella. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Bavaria Trocken-Feuerlöscher Akt.-Ges., München, Rondell Neuwittelsbach 8. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer: Gesellschaftsdir. Franz Xaver Besold, Syndikus der Handwerkskammer München Dr. Ferdinand Knoblauch, Fabrikant Fritz Schröder, Malermstr. Nikolaus Stolz, Stadtrat u. Präsident der Handwerkskammer München Josef Würz, München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb des Bavaria-Trocken-Feuerlöschers. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 500 15 % Vorz.-Aktien u. 2000 St.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie 5fach St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 10, Postscheck 36, Fabrikate 2400, Material 2000, Kapitalentwertungsposten (Korrektur des A.-K.) 3276. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1120, Darlehen 1602. Sa. RM. 7722. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Franz Xaver Besold, München. Aufsichtsrat: Dr. Ferd. Knoblauch, Komm.-Rat Stadtrat Jos. Würz, Fabrikant Friedrich Schröder, Malermeister Nikolaus Stolz, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Auto-Garagen Akt.-Ges., München, Karlstr. 72. Gegründet. 21./11. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 10./2. 1925 Lindau. Zweck. Garagebetrieb u. Betrieb eines Verkehrsunternehmens, An- u. Verkauf von Kraftfahrzeugen, Betriebsstoffen, Zubehörteilen, Vornahme von Reparat., Motorbootbetrieb auf dem Bodensee u. Fortführ. der von den Firmen Bayerische Auto-Garage G. m. b. H., in Berchtesgaden, Garmisch-Partenkirchen, Lindau u. Bad Reichenhall betrieb. Handelsgeschäfte. Kapital. RM. 75 000 in 25 Aktien zu RM. 1000 u. 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 u. 1500 St.-Akt. zu je M. 10 000. Ausgabekurs für Vorz.-Akt. 200 %, für St.-Akt. 100 % bzw. 300 u. 400 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 25 Mill., angeb. den Aktion. im Verh. 5: 1 zu GM. 1 je nom. M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 50 000 (1000: 1) in 2500 Aktien zu RM. 20; gleichzeitig Erhöhung um RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000, übern. von der Südd. Telos- Verkehrs-A.-G., München, unter Ausschl. des Bezugsr. der Aktionäre. Einreichung der Akt. zur Umstempelung bei der Ges.-Kasse bis zum 1./8. 1925; später Kraftloserklärung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 80 fach. Stimmr. in allen Fällen. Keichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 8000, Kassa und Postscheck 865, Eff. u. Devisen 6064. Debit. 9595, Fahrzeuge 33 500, Betriebsmaterialien u. Waren 1109, Mobil. 1, Garage- u. Werkstatteinricht. 1, Tankanl. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Kredit. 9136. Sa. RM. 69 136. „ Bilanz am 31. Dez. 1921. Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 8000, Kassa u. Postscheck 3617, Eff. u. Devisen 2490, Debit. 32 325, Fahrz. 30 845, Betriebsmaterial. u. Waren 17 290, Mobil. 3, Garagen- u. Werkstatteinricht. 3, Tankanl. 3. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Kredit. 41 178, Reingewinn 3398. Sa. RM. 104 576. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 129 690, Reingewinn 3398. – Kredit: Mietauto-, Motorb. u. Garagenbetr. 70 658, Werkstättenbetrieb 13 430, Warenverkauf 34 269, sonst. Gewinne 14 731. Sa. RM. 133 088. Dividenden 1923– 1924. 0, 0 %. Direktion. Ludw. Schrader. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, Exz. Gen.-Lt. a. D. Moritz Frhr. von Egloffstein, Bad Aibling; Dipl.-Ing. Dir. Karl Fritz, Fabrikdirektor Otto Friedmann, Dipl.-Ing. Fritz Krantz, Notar u. Geh. Justizrat Dr. Karl Schad, Oberstlt. a. D. Adolf Buz, Bankier Heinr. Simader, Dir. Dr. Knopf, München; 1. Bürgermeister Ludwig Siebert, Lindau i. B.; Dir. Aug. Lebeau, Nürnberg; Gen.-Dir. Goette, Gen.-Dir. Robert Dunlop, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. =