3036 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bayerische Getriebewerke Akt.-Ges., München, Hoffmannstr. 50. Gegründet: 4./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer: A. berger Commanditges. für Makam-Maschinenbau, Süddeutsches Kleinautowerk G. m. b. H., Ing. Karl Winterholler, Fabrikbes. Alfred Robert Heyne, Karl Metzger, Dr. jur. Carl Bardenheuer, München. A. Palmberger bringt das unter der Firma A. Palmberger Comm.-Ges. f. Makam-Maschinenbau betriebene Handelsgeschäft in die A.-G. ein. Für diese Sacheinlage werden der Kommanditges. 8000 Stück Inh.-St.-Akt. à M. 1000 ge- waährt. Der Gründer Karl Winterholler bringt verschiedene Masch., Werkzeuge u. Invent. ein. Für diese Sacheinlage werden Winterholler 8000 Stück Inh.-St. Akt. à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher unter der Firma A. Palmberger, Kommandit- ges. für Makam-Maschinenbau betriebenen Handelsgeschäftes, die Herstell. von Getrieben für Kraftfahrzeuge jeder Art, insbes. von Motorradgetrieben, Herstell. von Motoren u. Masch. aller Art, Vertrieb von Produkten der vorerwähnten oder ähnl. Art, sei es aus eigener Erzeug. oder in Vertret. für andere Produzenten. Kapital: RM. 23 400 in 1170 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 24 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 %, soweit nicht durch Sacheinlage gedeckt. Erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, zu 150 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1923 um M. 40 Mill. in 39 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt., zu 10 Md. % begeben. Lt G. V. v. 5./2. 1925 Umstell. von M. 80 Mill. auf GM. 23 400 in 1170 Aktien zu RM. 20 unter Einzieh. von M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Einreich. zur Umstemp. bis zum 31./8. 1925; danach Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: 1./6. –31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Masch. 30 000, 1E 3000, Werkzeug u. Geräte 2000, Kassa 78, Debit. 9755, Waren 3724. –— Passiva: A.-K. 23 400, R.-F. 2400, Kredit. 22 757. Sa. GM. 48 557. Direktion: Ing. Albert Palmberger. Aufsichtsrat: Andr. Krämer, Berlin; Fabrikbes. Alfred Robert Heyne, Dr. Carl Barden- heuer, Karl Metzger, Dr. jur. Viktor Salaschin, Karl Rühm, München. Zahlstelle: Ges. Kasse. Bayerische Industriewerke Akt.-Ges. in München-Pasing, Parsevalstr. 17/19. Gegründet: 26./8. u. 28./10. 1918 mit Wirk. ab 1./10. 1918; eingetr. 30./10. 1918. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung sämtlicher Erzeugnisse der Metall- und technischen Industrie- sowie der Handel mit solchen. Um bessere Entwicklungsmöglichkeiten u. günstigere Mate- rialbeschaffung zu erzielen, erfolgte im Sommer 1923 Anlehung an die Vereinigten Lands- berger Pflug- u. Müunchener Eggenfabriken A.-G., Pasing, in der Weise, dass für je M. 4000 Biwag-St.-Akt. mit Div. 1922/23 ff. je M. 1000 St. -Akt. Em. 1923 der Vr. Landsb. Pflug- u. Münch. Eggenfabr. mit Div. 1923/24 f. –= M. 2000 bar als Entsch. für die fehlende für 1922/23 geboten wurden. Kapital: GM. 73 000 in 3400 St.-Akt. zu GM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 3./6. 1921 M. 2 500 000, begeben zu 108 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 16.500 000 in 13 500 St.-Akt. zu 200 % u. 3000 Vorz.-Akt. zu 150 % zu je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 11./3. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf GM. 73 000 in 3400 St.-Akt. zu GM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Einreich. frist 30./9. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: 1./10. 30. 9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Immobil. 105 000, Einricht. 50 000, Wertp. u. Beteil. 459, Vorräte 118 367, Kassa u. Postscheck 1265, Debit. 21 613. – Passiva: A.-K. 73 000, R.-F. 427, Kredit. 223 278. Sa GM. 296 706. Dividenden 1918/19– 1923/24: 0, 0, 5, 25, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Wilhelm Krüger, München. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Eugen Kirschbaum, Nürnberg; Stellv. Graf von Branden- stein-Zeppelin, Mittelbiberach; Professor Dr. Georg Michaelis, Berlin; Bankier Martin Auf- häuser, Bank-Dir. Max Boehm, Staatssekr. a. D. Exz. Dr. R. v. Kühlmann, Ohlstadt; Gen.- Dir. Theodor Müller, Neunkirchen-Saar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Metall- und Eia d Akt-Ges., München, Aberlestr. Gegründet: 2. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. 1924/25. Die Aktienmehr- heit befindet sich in Hd. der Fa. M. Gietl, München, die beabsichtigt, die Ges. zu liquidieren. Zweck: Handel mit Metallen, Eisen, Chemikalien u. Waren verwandter Art sowie der Betrieb von gewerbl. Unternehm. auf dem Gebiete der metallurg. u. chemischen Industrie.