Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3037 Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2573, Postscheck 1, Bank 13 353, Debit. 38 223, Inv. 10 021, Auto 4400, Fuhrpark 5000, Waren 84 000. – Passiva: A.-K. 5000, Bank 93 759, Kredit. 58 814. Sa. RM. 157 574. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 60, Bankguth. 5334, Debit. 39 776, Postscheck 13, In v. 10 000, Fuhrpark 5000, Waren 800. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 53 184, Wechsel 2800. Sa. RM. 60 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 442, Warenverluste 30 956, Geschäftsunk. 198 981, Kursdifferenzen 14 422. Sa. RM. 244 803. – Kredit: Erträgnisse u. Nachlässe RM. 244 803. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Otto Döderlein, Paul Schaller, München. Aufsichtsrat: Carl Goldberg, Berlin; Kgl. niederländischer Generalkonsul Carl Masch- meyer, Bank-Dir. Josef Riva, Rechtsanw. Dr. Elias Strauss II, Leo Weinberg, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Fiat-Automobil-Verkaufs-Akt.-Ges., München, Berg am Laimstr. 31. Gegründet: 5./5. 1922; eingetr. 4./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Handel mit motorisch betriebenen Fahrzeugen, sowohl für Luxus als auch für geschäftl. Zwecke, mit landwirtschaftl. Traktoren, Motorpflügen, Stabil- u. Boots- motoren, ferner die Montage, Reparatur u. Instandsetzung der vorgenannten Masch., sowie Anfertig. von Karosserien, die Herstell. u. der Handel von Zubehörteilen der oben ange- führten Gegenstände u. von Ausrüstungsgegenständen. Filialen in München, Berlin u. Köln. Kapital: RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Banken 17 255, Aussenstände 150 468, Waren 55 630, Masch. u. Werkzeuge 5000, Inv. 250. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Kredit. 96 604. Sa. M. 228 604. Dividenden 1922–1923: 40, 0 %. Direktion: Hugo Böhm, Dir. Ernst Bittner. Aufsichtsrat: Moritz Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Dir. Herm Bachrach, Leopold Böhm, München; Apotheker Theodor Koller, München; Gen.-Dir. Diego Soria, Turin; Verwaltungsrat Adolf Egger, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dukawerk, Akt.-Ges. für Elektrotechnik u. Maschinenban in München, Georgenstr. F./85. Gegründet. 18./11., 8., 15./12. 1922, 18./1., 1./2., 8./3. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. in Vilshofen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Masch., Apparaten u. Artikeln aller Art, insbes. auf dem Gebiete der Elektrotechnik, insbes. Fortführ, des Dukawerks, G. m. b. H. Werkstätten für elektrotechnische Spezialfabrikate mit dem Sitz in Augsburg. Kapital. RM. 128 800 in 1200 St.-Akt. u. 88 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1923 um M. 20 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1800 St.-Akt. zu M. 10 000. Die a. o. G.-V. v. 4./10. 1923 hatte Erhöh. auf M. 500 Mill. beschlossen. Lt. a. o. G.-V. v. 28./4. 1924 Durchführ. nur um bereits begeb. M. 71 050 000 in 672 Akt. zu M. 100 000 u. 385 Akt. zu M. 10 000. Die bisherigen Vorz.-Akt. sind in St.-A. umgewandelt. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Einzieh. von M. 10 000 St.-Akt., Umstell. verbleib. M. 103 040 000 (800: 1) auf RM. 128 800 in 1288 Akt. zu RM. 100 u. Umwandl. von 88 neuen St.-Akt. in Vorz.-Akt. Oblig.-Anleihe. GM. 60 000 lt. a. o. G.-V. v. 28./4. 1924. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 80 000, Masch. 8160, Werkz. 1, Mobil. 4193, Betriebsmaterial. 9287, Patente 1, Rohmaterial. 20 518, Halb- u. Fertigfabrikate 8297, Hilfsstoffe 1, Kassa 83, Banken 699, Debit. 539. – Passiva: A.-K. 128 800, Kredit. 2979. Sa. GM. 131 779. Dividende 1923. 0 %. Direktion. A. Schmid. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Hans Christ, Kapit.-Leutn. a. D. Heinr. v. Kries, München; Bürgerm. Martin Pausch, Bank-Dir. Konrad Eymann, Tierarzt Dr. Max Sand- gruber, Bahn-Insp. Ludwig Bauer, Anton Willeitner, Vilshofen; Gutsbes. Josef Pausch, Lückenrieth. Zaßlstellen: Ges.-Kasse; Vilshofen a. D.: Bank für Landwirtsch. u. Gewerbe; Städt. Sparkasse. ................