3038 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gajunco Compagnie Hans Göggl jr. & Co. Akt-Ges. in München, Salvatorplatz 1. Gegründet. 25./4., 13./6. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. 78 Zweck. Herstell., Verwert. u. Vertrieb von Rohrdrahtwerkzeug, insbes. einer zur In- stallation von elektr. Stark- u. Schwachstrom bestimmten Manteldrahtzange, sowie die Herstell. u. der Vertrieb der zur Install. mit dieser Zange notwendigen Materialien, insbes. Bänder u. aller sonst. Hilfsmittel u. Zubehörteile. Kapital. RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Grün- dern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1923 um M. 20 Mill., zu 300 % begeben. Lt. G.-V. v. 20./8. 1924 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 1./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 29, Aussenstände 4364, Waren 31 786, Mobil. 2586, Patente 39 241. – Passiva: A.-K. 30 000, Buchschulden 48 007. Sa. RM. 78 007. Dividenden 1923 – 1924. 0, 2 %. Direktion. Franz Probst. Aufsichtsrat. Eduard Barckhausen, Ludwig Greger, Franz Zachhuber, Bankier Adolf Alexander, Ernst Thiele, Rechtsanw. Dr. Theodor Erlanger, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kunsthorn- und Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Liquid. in München, Nymphenburgerstr. 47. Gegründet. 13./11. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kunst- u. Gebrauchsgegenständen aller Art, insbes. aus Kunsthorn. Kapital. M. 34 Mill. in 31 200 St.-Akt. zu M. 1000, 160 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2000 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht It. G.-V. v. 31./3. bzw. 21./4. 1923 um M. 3 700 000 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 12 fachem St.-R. u. Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 1 Mill. St.-Akt. zu 100 % u. M. 2 Mill. zu 1000 % begeben, erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch u. zu 100 % begeben. Weeiter erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1923 um M. 29 300 000 in 28 000 St.-Akt. u. 1300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 20 fach. St.-R. u. Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 1000 %, davon M. 12 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 3 vom 8.–22./10. 1923 zum Preise von G.-M. 0,15 je Aktie (Zahlung in Papiermark zum Berliner Dollarkurs am Zahlungstage). Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 16./8. 1923: 1./7.– 30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 700 Vorz.-Akt. = 12 St.; 1300 Vorz.- Akt. = 20 St. Liquidationseröffnungs- Bilanz am 16. Febr. 1925. Aktiva: Debit. 483, Verlust 4928, Sa. RM. 5411. – Passiva: Kredit. RM. 5411. Dividenden: 1922/23–1923/24 (7 Monate): 200, 0 %. – Vorz.-Akt. 1922/23–1923/24: 6, 0 %. Liquidator. Alfred von Gimborn, München. Aufsichtsrat. Chemiker Prof. Dr. Phil. Dr. ing. h. c. Bernh. Lepsius, B.-Lichterfelde; Dr. Ernst Ludwig, Alfred von Gimborn, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Mtidag-' Münchener Drahtindustrie Akt.-Ges., München, Lindwurmstr. 131. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Ing. Jakob Royer, Messapparate G. m. b. H., Architekt Friedrich Kamm, Hofrat prakt. Arzt Dr. Adolf Theilhaber, Glas- gravierungsanstaltsbes. Carl-Willy Kreipl, München. Zweck: Fabrikation u. der Handel mit Gitter- u. Drahtwaren aller Art. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Die G.-V. v. 28./11. 1925 beschloss. Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch., Werkz., Inv. 563, Roh- u. Betr. mat. 345, Halb- u. Fertigfabrikate 674, Kassa u. Aussenstände 211, Kap.entwert. 13 205. Sa. GM. 15000. – Passiva: A.-K. RM. 15 000. Direktion: Ing. Walter Bohnen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Robert Theilhaber, Bankleiter Eduard Zauner, Rechts- anwaltsgattin Mimi Theilhaber, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.