Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3039 Nedo-Werk, Akt.-Ges., Optische Fabrik, München, Brudermühlstr. 2. Gegründet. 16., 25./1., 15./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vetrüs optischer Waren u. Vornahme sonst. Handelsgesch. Kapital. RM. 5000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 2500 Aktien zu M. 1000, 1000 Aktien zu M. 5000 u. 750 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 35 Mill. in 16 250 St.-Akt. zu M. 1000, 3250 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 500 %. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1923 um M. 25 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 3700 St.-Akt. zu M. 5000 u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000. M. 9.5 Mill. St.-Akt. im Verh. 5: 1. angeb. zu 100 000 bzw. 150 000 %. Die G.-V. v. 27./10. 1924 hatte Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 71 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. beschl. Unter Aufheb. dieser Beschl. wurde in der G.-V. v. 14./3. 1925 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Umstell. von M. 75 Mill. aauf RM. 75 000 (1000: 1) u. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 5000 (15: 1) beschl. in 250 Akt. zu RM. 20; Ges k? wurde beschl. Erhöh. um bis RM. 70 000 unter Neuschaff. v. Vorz.-Akt. oder Liquid. der Ges. Einreich. zur Umstemp. bis zum 24./6. 1925; danach Kraftlos- erklärung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Gel 94 660, Fabrikeinricht. u. Masch. 47 550, Debit. 4740, Vorräte 27 820. – Passiva: A.-K. 75 000, Umstell.-Rückl. 75 000, Kredit. 16 066, Bank 8704. Sa. RM. 174 770. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 93 586, Fabrikeinricht. u. Masch. 44 197, Debit. 5462, Eff. 2000, Vorräte 28 954, Verlust 107 500. – Passiva: A.-K. 75 000, Umstell.-Rückl. 75 000, Oblig. 65 000, Bankkredite 52 286, Kredit. u. Akzepte 14 413. Sa. RM. 281 699. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 10 081, Betriebsunk 86 523, Handl.-Unk., Steuer u. Zs. 74 988, Oblig. 7475. – Kredit: Waren 71 50 Verlust 107 500. Sa. RM. 179 067. Dividenden 1923– 1924. 0, 0 %.- Direktion. Johannes Lehmann Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Waldemar Seyer, Schwandorf; Dir. Alfred Neumann, Dr. Kurt Erhardt, Bankier Moritz Held, München. Zahlstellen. Ges.-Kasse; München: M. Held. Süddeutsche Schrauben- u, Mutternfabrik Akt. Ges. i. Liqu. in München, Maffaistr. 4. Gegründet: 4.111.1931, eingetr. Nov. 1921. Gründer: Fabr. Martin Perr jr., Fabr. Georg Haurer, Firma E. Landauer Nachf., Bank-Dir. Friedr. Döhlemann, München; Steinindustrie Vetter G. m. b. H., Eltmann a. M. It. G.-V. v. 11./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Zweck: Horstellung u. Vertrieb von Schrauben, Muttern, Nieten u. Pressteilen aller Art u. damit zus. häng. Artikel. Kapital: M. 24 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, 3000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 6./5. 1922 um M. 4 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, begeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 5./10. 1923 um M. 16 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 Akt. zu M. 5000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Liquidations-Bilanz am 11. Dezember 1924: * Aktiva: Passiva: Iminobil... 60 000 RM. ....... Ausgleich .. . 23 945 000 PM. BSehulden 5 000 RM. 24 005 000 PM. 24 005 000 PM. Dividende 1921/22–1923 243 40 0 9)% Liquidator: Dr. Werner Grull. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinrich Frede, Oberstlt. Thaler, Bankprok. Kuhn, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Commerz- u. Privatbk. Süddeutscher Emailgrosshandel Akt.Ges. (Südemag), in München, Amalienstr. 69/71. Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel mit Haus- u. Küchengeräten und verwandten Artikeln. Kapital. RM. 25 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G. V. v. 15./1. 1925 beschloss