3040 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Ferner Erhöh. des A.-K.- um RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. GM. 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 517, Dresdner Bank 17, Kunden 2673, Lieferanten 209, Postscheck 6, Warenvorräte 26 443, Auto 2000, Inventar 1200, Eff. 120. Passiva: A.-K. 10 000, Lieferanten 17 352, Kunden 1997, R.-F. 3837. Sa. RM. 33 187. Direktion. A. Michel, Mannheim; M. Ries, München. Aufsichtsrat. Max Strauss, Mannheim; Heinrich Michel, Landau, Pfalz; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wamsler Werke, Akt.-Ges. in München, Landsberger Str. 372 Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 26./4. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Fa. Münchner Kochherd- u. Ofenfabrik F. Wamsler, München, sowie deren Ausdehn. auf andere Fabrikationszweige. Kapital: GM. 645 000 in 32 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. GM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 7.5 Mill. in 7500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erh. lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 8.7 Mill. (auf M. 16.2 Mill.) in M. 8.5 Mill. St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 200 000 6 % Vorz.- Akt. zu M. 200, div.-ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort., das 2500 St.-Akt. zu 260 % £ Stempel v. 10./1.–1./2. 1923 im Verh. von 3:1 den alten Aktion. angeboten hat. Die Inh.-St.-Akt. zu 200 %, die Vorz.-Nam.-Akt. zu 100 % ausgegeb. Lt. G.-V. v. 11./6. 1923 erh. um bis zu M. 16 Mill. (auf bis zu M. 32 Mill.). Die Erhöh. wurde in Höhe v. M. 12 Mill. (auf M. 28.2 Mill.) durchgeführt durch Ausg. von 12 000 neuen St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt., beide zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922. M. 5 334 000 neue Aktien, übern. von einem Konsort., das sie vom 3./7.–23./7. 1923 den Aktion. zu 600 % £ Steuern im Verh. von 3 1 angeb. hat. Die Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 11./6. 1923 ist auch hinsichtlich der restl. M. 4 Mill. durchgeführt. Lit. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. von M. 32 200 000 auf GM. 645 000 in 32 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. GM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./10.–31./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Immobil. 598 500, Masch. 86 367, Modelle 18 666, Mobiliar 7933, Fuhrpark 25 380, Kassa, Postscheck, Bankguth., Devisen 21 470, Debit. 182 777, Waren u. Material. 310 955, Beteil. 1388. – Passiva: A.-K. 645 000, R.-F. 64 000, Sonderrückl. 36 000, Hyp. 49 792, Kredit. 447 016, Rückstell. 11 630. Sa. GM. 1 253 439. Kurs: Freiverkehr München: 1.6 RM. %. Dividenden 1921/22–1923/24: 20, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. Fritz Wamsler, Diploming. Karl Wamsler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat u. Rechtsanw. Dr. Christ. Schramm, Stellv. Geh. Rat Ober- bürgermeister Dr. Wilh. von Borscht, Bankier u. Rechtsanw. Emil Kraemer, Stadtrat u. Fabrikbes. Alex. Rodenstock, Dir. Anton Mössmer, München; Konsul A. Schwarz, Stuttgart; Bankier Heinr. Grützner, Fabrikant Alfr. Rob. Heyne, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Autowerke Peter & Moritz Akt.-Ges., Naumburg a. S., Weissenfelser Str. 57. Gegründet: 6./11. 1919; eingetr. 23./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Bis 1922 Sitz in Naumburg. Zweck: Bau und Vertrieb von Automobilen, An- und Verkauf von solchen sowie Be- teiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital (wird auf RM. 240 800 erhöht): RM. 120 800 in 6040 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 600 000; 1921 um M. 1 600 000 u. 1921 nochmals um M. 2 600 000 in 2600 Akt. zu M. 1000. Weiter lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 150 %. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. von M. 15 100 000 auf RM. 120 800 (125: 1) in 6040 Akt. zu RM. 20; die gleiche G.-V. hat Erhöh. um RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1924: Aktiva: Masch. 45 000, Werkz. u. Vorricht. 16 000, elektr. Anl. 2500, Vorräte 206 598, Mobil. u. Inv. 2400, Kassa 727, Postscheck 197, Debit. 1437, Beteilig. 9000, – Passiva: A.-K. 120 800, Lieferanten 107 756, Bank 16 937, Akzepte 18 444, Anzahl. 19 919. Sa. RM. 283 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 311, Betriebs-Unk. 24 823, Gehälter u. Löhne 107 318, Frachten 5983, Zs. 20.675, verarb. bzw. verbrauchte Materialien 264 361. Sa. RM. 445 472. – Kredit: Brutiogewinn 445 472. Dividenden 1919 20–1923/24: 0, 4, 6, 0, 0 %. Direktion: Paul Peter, Willi Gehring. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ernst Kunsch, Rasberg; Dr. Boelling, Eduard Winter, Dr. Fleischmann, Conr. Weiss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *