Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3041 Sumag Schrauben- und Muttern-Fabrik Akt.-Ges. in Neuruppin. Gegründet: 24./12. 1921; eingetr. 13./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeug. u. Handel von Schrauben u. Muttern jeder Art, von allen ähnlichen Artikeln u. von allen zum Geschäftszweige der Firma gehörigen Rohmaterial. u. Waren. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 89 415, Werkz. u. Utensil. 4600, Kassa 563, Warenbestände 54 433, Debit. 25 297. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 15 846, Kredit. 58 463. Sa. RM. 174 310. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Wilfried Weise, E. Monscheuer, Ferd. Karoly, Berlin; Dr. jur. Rudolf Schröder, B.-Johannistal. Aufsichtsrat: Friedr. Wilh. Kurtze, Arthur Müller, Dipl.-Ing. Frank Mäckbach, Wilh. Kalinke, G. Meyenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neustädter Emaillierwerke H. Ulbricht & Co., A.-G. in Neustadt (Sachsen). Gegründet: 17./3. 1918 mit Wirkung ab 6./1. 1918; eingetr. 28./10. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Neusfädter Emaillierwerke, H. Ulbricht & Co. und Erwerb, Pachtung oder Errichtung von Anlagen zur Erreichung gleicher oder ähnlicher Zwecke; Beteiligung bei anderen Unternehmungen sowie deren Wiederveräusserung. Kapital: GM. 300 000 in 3000 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 750 000, dazu lt. G.-V. v. 12./1. 1921 M. 750 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./3. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 3./p. 1923 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 3 MNill. auf GM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 15 848, Grundst. 35 000, Anlage 198 000, Masch. 40 000, Inv. 1, Ofen 1, Geschirr 2000, Gleis 1, Effekten 390, Kontokorrent 115 065, Fabrikat. 33 261. – PFassiva: A.-K. 300 000, Hyp. 22 500, R.-F. 40 000, Reingewinn 77 068. Sa. RM. 439 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 34 100, Reingewinn 77 068. Sa. RM. 111 168. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 111 168. Dividenden 1918–1924: 9, 9, 20, 20, 30 %, GM. 3 je Aktie, 10 %. Direktion: Heinr. Wilh. Schade, Dipl.-Ing. Fritz Richter. Aufsichtsrat: Vors. Franz Richter, Freiberg; Stellv. Dr. med. Paul Mittag, Neustadt; Sägewerksbes. H. G. Wiessner, Langburkersdorf; Wilh. Ulbricht, Reichenbach O.-L.; Fabrik-Dir. Rud. Richter, Freiberg i. Sa. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Drahtwerk Hohenrhein Akt.-Ges. in Niederlahnstein. Gegründet: 14./6. 1919; eingetr. 20./11. 1919 in Wiesbaden; Sitz nach Niederlahnstein verlegt lt. G.-V. v. 15./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 1920: Westdeutsche Armaturen-, Schrauben- und Mutternfabrik. Zweck: Drahtzieherei u. Verzinkerei. Kapital: RM. 200 000 in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 700 000 in 700 Aktien, Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark- Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 120 000, Masch. 80 000, Sa. GM. 200 000. – Passiva: A.-K. GM. 200 000. Dividenden 1922–1924: 2, ?, ? %. Direktion: Jacob Christ. Schmidt, Rud. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Ernst Neugebaur, Stellv. Bank-Dir. Jos. Biesten, Frau Josy Ibing, Koblenz; Landsbank-Dir. Dr. H. Ehlermann, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 191