3042 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zieh- und Stanzwerk Schedetal Aktiengesellschaft in Niederscheden. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer: Witwe des Kaufmanns u. Fabrikanten v. Roda, Elsa. geb. Lück, Hann. Münden; Dir. Axel Ripke, Elberfeld; Franz Krekeler, Hann. Münden; Fabrikant Louis Lück, Bremen; beeidigter Bücherrevisor Hans Waldenburg, Göttingen. Die Inhaberin der Firma „Blechemballage, Zieh- u. Stanz- werke Schedetal, Hermann v. Roda-(, Frau Elsa von Roda zu Hann. Münden bringt als Einlage in die Akt.-Ges. die ihr gehörige, in Niederscheden gelegene Metallwarenfabrik mit sämtl. Aktiven u. Passiven ein. Als Entgelt hierfür erhält sie Akt. in einem Gesamtnenn- wert von M. 53 000 000 zum Kurse von 1200 %, die Vergütung beträgt also M. 636 000 000. Die Fa. der Ges. hatte bis April 1925 den Zusatz: „Hermann v. Roda. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb der unter der Firma Blechemballage, zieh- u. Stanz- werke Schedetal, Hermann v. Roda in Niederscheden bestehenden Metallwarenfabrik. Kapital: RM. 52 500. Urspr. M. 70 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, 4000 Akt. zu M. 5000, 10 000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 1200 %. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 70 Mill. auf RM. 52 500 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Fabrikgrundstück- u. F abrikgebäude 60 000, Masch., Turbinenanl., Werkzeuge, Inv. u. Fuhrpark 33 850, Warenvorräte 15 650, Debit. 15 010, Bankguth., Kassa, Postscheck 829. – Passiva: A.-K. 52 500, R.-F. 6177, Delkr.-K. 8250, Hyp. 6500, Transitoren 3000, Kredit. 38.424, Bankschuld 10 490. Sa. RM. 125 341. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Friedrich Herrmanns, Niederscheden. Aufsichtsrat: Dir. Axel Ripke, Elberfeld; Franz Krekeler, Hann. Münden; Bücherrevisor Hans Waldenburg, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Apag Aluminium Präzisionsguss Akt.-Ges. in Nowawes, Friesenstr. 1/3. Geßeäadlet 10./10. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Alois Kaltenbach, Fabrikbes. Richard Voigt, Frau Anna Voigt, geb. Stier, Potsdam; Ing. Willi Albrecht, B.- Halensee; Ing. Otto Naumann, Jena. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Aluminium- Präzisionsguss aller Art. Kapital: RM. 35 400 in 118 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 Md. in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Md. auf RM. 5400 in 18 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Dann wurde das A.-K. um RM. 30 000 in 100 Akt. zu RM. 300 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Kassa 592, Masch. 590, Debit. 6408. – Passiva: A.-K. 5400, Kredit. 2191. Sa. RM. 7591. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 640, Postscheck 685, Debit. 32 841, Waren- vorräte 9765, Masch. 12 000, Inv. 2000, Formen u. Werkzeug 12 000. — Passiva: A.-K. 35 400, Kredit. 33 341, Gewinn 1191. Sa. RM. 69 933. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 9600, Reingewinn 1191. Sa. RM. 10 792. – Kredit: Warengewinn RM. 10 792. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dir. Georg Meckbach, Potsdam. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr, Wilh. Schmitz, Potsdam; Stellv. Rethb . Dr. Karl vom Berg, Berlin; Fabrikbes. Richard Voigt, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Aluminium-Tuben Akt.-Ges., Nürnberg, Klingenhoffstrasse. Gegründet: 30. 3 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Assessor Dr. Erwin Friede, Karl Wilhelm Heinrich Hintze, Werner Flentje, Heinrich Röbenack, Hannover. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Tuben, Rohren u. Massenverpackungsmaterial sowie allen ähnl. Gegenständen aus Aluminium u. anderen Metallen sowie die Vornahme sämtl. damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 164 722, Werkz. 11 000, Licht- u. Kraftleit. 7500, Inv. 1, Kassa 910, Wechsel 1426, „%„ 84 054, Waren 162 000. Beteil. 1. – Passiva: AX E. 200 000, R.-F. 20 000, Verbindlichk. 211 616. Sa. RM. 431 616, Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. 168 000, Werkz. 50 000, Licht- u. Kraftanlage 5000, Auto 10 000, Inv. 1, Beteil. 1, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 5421, Buchforder. 96 381, Waren u. Vorräte 299 360, Verlust 90 668. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankschulden 136 479, Buchschulden einschl. Akzepte 388 354. Sa. RM. 724 834.