* Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3043 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 139 063, Provis. 61 072, Steuern 21 085, Zinsen 44 243, Abschreib. 31 202. – Kredit: Verkaufsbruftoerlös 205 999, Verlust 90 668. Sa. RM. 296 667. Dividenden 1923–— 1924: 0, 0 %. Vorstand: Dir. Albert Schoenlicht, Militärbaumstr. a. D. Willi Spörl, Nürnberg; Karl Dammann, Hannover. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Richard Platz, Fabrikdir. Arthur Hilbig, Hannover; Fabrikdir. Ernst Franke, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk Nürnberg A.- 6. vorm. J. Tafel & Co. in N Ausser e Sulzbacherstr. 60. Gegr ündet: 4./9. 1900; eingetragen 5./10. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb des Feineisenwalzwerkes J. Tafel & Co. Grund- besitz in Nürnberg 13 ha. Fabrikation von Stab-, Band- u. Faconeisen, auch von Kleineisen- zeug (alle Sorten Schrauben u. Muttern, Schwellenschrauben, Schienennägel, Klemmplatten, Unterlagscheiben usw.). 1912 Ankauf eines 5 ha grossen Terrains in Stockheim u. Anleg. neuer Werkstätten. Kapital: RM. 2 Mill. in 4000 Aktien zu RM. 500. Mehrheit der Akt. auf 1919 im Besitz der Gutehoffnungshütte in Oberhausen. Urspr. M. 1 Mill. 1921 Erhöh. um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, den Aktionären zu 120 % angeb. Lit. a. o. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstellung von M. 4 Mill. auf RM. 5 Mill. (2: 1) in 4000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: : 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl. Bestimmungen. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Anl. in Nürnberg 1 769 637, do. in Stock- holm 26'950, Vorräte 244 921, Debit. 297 116, Kassa 2436, Beteil. 355 792. – Passiva: A.-K. 2.Mill,, R. F. 200 000, Kredit. 496 852. Sa. RM. 2 696 852. Dividenden 1913/ 14–1923/24: 5, 5, 7½, 15, 20, 10, 25, 25, 25 %, GM. 2, C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Ritzerfeld, Stellv. Eduard Haas, Hermann Saemann. Aufsichtsrat: Vors. Th. Freih. von Cramer-Klett, Schloss Hohenaschau b. Prien; Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Paul Reusch, Oberhausen (Rhld.); Amtsgerichtsdir. O. Frauen- knecht, Bayreuth; Landrat Dr. Karl Haniel, Erkrath b. Düsseldorf; Dr. Franz Haniel, Düsseldorf; Dr. Kurt Haniel, München; Dir. Otto Holz, Dir. Dr. A. Woltmann, Oberhausen; Prof. W. Tafel, Breslau; Privatier Herm. rafel, Nürnberg. Zahlstellen: Ges. Kasse; Nürnberg: Bayer. Staatsbank. Johann Müller & Moritz Pilz Akt.-Ges., Nürnberg. Gegründet: 1923, eingetr. 11./5. 1923. Zweck: Herstell. von emaill. Kinderspielwaren. Die Ges. besitzt das Grundstück Humboldtstr. 7 in Nürnberg. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Urspr. 12 Mill., umgestellt lt. Goldmark- bilanz vom 1./1. 1924 auf RM. 120 000 (Verh. 50: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 125, Postscheck 140, Bank 173, Bankwähr.-K. 8267, Debit. 12 065, Mobil. 1750, Werkz. u. Formen 12 000, Immobil. 42 000, Waren 56 670. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 9193, Delkred. 4000. Sa. GM. 133 193. Dividenden 1923–1924: 0, %. Direktion: Johann Müller, Max Müller. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Pilz; Stellv. Martin Bauer, Heinrich Ullrich, Hermann Lindig, Franz Mehlhorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Offenbacher, Akt.-Ges., Nürnberg, Tiergartenstrasse 54. Gegründet. 23./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Komm.-Rat Emil Offenbacher, Dr.-Ing. Paul Adler, Frau Lola Adler, Frl. Meta Offenbacher, Deutsche Allgemeine Treuhand-Akt.-Ges., Nürnberg. In die A.-G. wird die Fa. Emil Offenbacher mit Aktiven u. Passiven sowie mehrere Grundst. mit Geb. wofür insges. M. 5 992 000 in Aktien gewährt werden. Zweck. Übern. u. Fortbetrieb des seit 40 J. in Marktredwitz u. Nürnberg von der Firma Emil Offenbacher betrieb. Fabrikunternehm. samt Firma, Herstell. u. Vertrieb von Glas- u. Steinbearbeitungsmasch., Werkzeugmasch. aller Art, Schleif- u. Sägescheiben, Eisen-, Metall- u. Stahlsandguss aller Art u. überhaupt aller in diese Fabrikat. einschläg. Artikel. Kapital. RM. 180 000 in 150 Namen-St.-Akt. u. 30 Namen-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 1000 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000, 1000 Nam.-St. -Aktien zu M. 2000, 300 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 135 %. Lt. G.-V. v. 12./1. 1924 Umstell. auf RM. 180 000 (100: 3) in 150 Nam.-St.-Akt. u. 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Vorz.-Akt. haben 10 faches Stimmrecht. 191