3044 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Areal u. Geb. 90 742, Einrichtung 28 500, Modell 1, Fabrikation 119 943, Kassa 44, Devisen 7851, Debit. 17 883. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. u. Anzahl. 58 565, R.-F. 26 399. Sa. RM. 264 964. Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Areal u. Geb. 91 069, Einricht. 28 496, Modell 1, Fabrikation 159 014, Kassa 425, Devisen 5810, Debit. 24 445. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. u. Anzahl. 99 920, Wechsel 1278, R.-F. 26 399, Gewinn 1663. Sa. RM. 309 260. Direktion. Dr.-Ing. Paul Adler. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Emil Offenbacher, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Josef Gallinger, Nürnberg; Fritz Adler, B.-Charlottenburg; Fabrikbes. Gustav Wolff, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 3 A Yee „Schrottag“ Bayerische Schrott-Akt.-Ges., Nürnberg, Ostendstr. 92. Gegründet. 17./4., 8./6., 6./7. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Sitz bis 4./3. 1924 in München. Gründer s. Jahr. 1924/25. Zweck. Erfassung aller für die Eisen- und Metallerzeugung anfallenden Schrott- und Metallarten, deren Verwertung, der Erwerb ähnl. Unternehm. und die Beteil. an solchen. Kapital. RM. 206 400 in 300 St.-Akt. zu RM. 20, 1940 St.-Akt. zu RM. 100 u. 160 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 216 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 19 000 zu M. 10 000 u. 160 9 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1924 um M. 250 Mill. in 25 000 St.-A. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 5./3. 1925 Umstell. von M. 466 Mill. auf RM. 12 400 (St.-A. 75 000: 1, Vorz-A. 2500: 1) in 300 St.-A. zu RM. 20 u. 160 Vorz.-A. zu RM. 40; gleichz. Erhöh. um RM. 194 000 in 1940 St.-A. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Debit. 52 321, Postscheck 103, Kassa 1057, Waren 73 790, Anlage 478 264. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 407 260, Restkaufgeld 32 740, Kredit. 150 217, Bank 9318. Sa. RM. 605 535. Dividende 1923/24. 0 %. Direktion. Berthold Schaum. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Baurat Dr. Gottlieb Lippart, Stellv. Ökonomierat Dir. Josef Angerpointer, München; Landes-Ökonomierat Alfred Heckelmann, Dir. Karl Ritzerfeld, Nürn- berg; Rechtsanwalt Dr. Sebastian Heckelmann, München; Dir. Ludwig Endres, Ansbach; Dir. Paul Dickertmann, Oberhausen (Rhld.). Zahlstelle. Ges.-Kasse. Süddeutsche Metallindustrie Akt.-Ges. in Nürnberg, Schweinau, Geissseestr. 79/89. Gegründet: 16./1., 7./5. u. 29./8. 1917 mit Wirk. ab 1./1. 1917; eingetr. 26./10. 1917. Gründer s. Handbuch I 1921/22. Zweck: Herstellung von Metallfabrikaten aller Art einschl. Eisen und deren weitere Verarbeitung in jeder Form sowie der Handel mit solchen Fabrikaten. Erzeugnisse: Abteil. Drahtwerk: Kupferdraht, Kupferdrahtseile, Eisendraht, Stangen u. Flachdraht, Eisen- u. Stahldrahtseile, Heft- u. Kartonnagedraht, Stachelzaundraht u. Schlaufen, Aluminiumdraht, Holzschrauben, Nieten; Abteilung Rohrwerk: Rohre und Vollstangen aus Kupfer, Messing, Aluminium. Besonderh.: Drahtverbindungshülsen u. Rohre kleiner Abmessung.; Abteilung Presswerk: Warmgepresste Formteile aus Messing, Kupfer, Aluminium. Der Grundbesitz umfasst in Nürnberg-Schweinau 1, 302 ha, wovon 0,5 ha bebaut sind; hier befindet sich der Betrieb I (Drahtwerk), während der Betrieb II in zum kleineren Teil gemieteten Räumen des Vorgängers der Ges. untergebracht ist. 1917 fand die Angliederung der Nietenfabrik Georg Döring statt. Kapital: RM. 2 240 000 in 112 000 Akt. zu M. 20, von denen je 8 Akt. in einer Urkunde zus.-gefasst sind (Nr. 1 A/H – 14 000 A/H.). Urspr. M. 1 800 000, dazu lt. G.-V. v. 21./11. 1919 M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1920 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. angebot. M. 4 000 000 1: 1 zu 180 %, weit. M. 2 000 000 wurden zur Ablös. von Aktionär-Rechten verwandt, restl. Aktien im Interesse der Ges. verwertet. Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss Umst. des A.-K. von M. 14 000 000 auf RM. 2 240 000. Für je M. 1000 Akt. wurden 8 neue zu je RM. 20 ausgereicht. Ab- stempel. der Akt.-Mäntel bis 20./10. 1924 bei den Zahlstellen. Nicht zur Abstempel. ein- gereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt; an ihrer Stelle getretene neue Aktien wurden für Rechn. der Beteiligten verkauft. Statt des Erlöses konnte auf Antrag bis 20./1. 1925 ein Genussschein bezogen werden. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1919 à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. zu 103 % ab 1./1. 1925 innerhalb 20 Jahren durch 20 gleiche Jahres- raten von je M. 75 000 auf dem Wege der Auslos., wobei die Ges. von 1930 ab jederzeit das Recht verstärkter oder völliger Tilgung hat. Die zugunsten der Anleihe eingetragene Sicherungshypothek wurde nach Sicherstellung des Ablösungsbetrages gelöscht. In Umlauf Ende 1924 noch ein aufgewerteter Betrag von RM. 12 800. Kurs Ende 1920–1924: 100, –, 70, 420, – (1) %. Eingeführt 1920 in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.