Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3045 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von insgesamt RM. 10 000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 6110, Wechsel 36 287, Wertpap. u. Beteilig. 481, Hinterleg. 1, Debit. einschl. Bankguth. 861 867, Vorräte 1200 988, Grundst. 227 349, Geb. 387 566, Masch. u. Anlagen 937 334. — Passiva: A. K. 2 240 000, Anleihe 12 800, Kredit. 1 278 613, Reingewinn 126 572. Sa. RM. 3 657 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Kosten, Gehälter, Steuern usw. 425 342, Abschr. 140 870, Reingewinn 126 572 (davon: R.-F. 6330, Div. 112 000, Tant. an A.-R. 2490, Vortrag 5752). Sa. RM. 692 785. – Kredit: Rohgewinn RM. 692 785. Kurs Ende 1922–1924: 3200, 5, 60 6 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1917–1924: 15, 10, 7, 8, 8, 80, 0, 5 G %. Direktion: Komm.-R. Otto Relsmann, Dipl. ing. Otto Metzger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rud. de Neufville, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Komm.-Rat Georg E. Schmidmer, Geh. Komm.-Rat Theodor Beckh, Nürnberg; Hermann von Forster, Gen.-Dir. Heinr. Landsberg, Dir. Bernhard Unholtz, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Komm.-Rat Bernh. Spielmeyer, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Metallbank und Metallurgische Ges., Disc.-Ges., Darmst. u. Nationalbk., Gebr. Schuster, L. u. E. Wertheimber; Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Dresdner Bank, Bayer. „.. Triumph Werke Nürnberg A.-G. in Nürnberg-Doos. Gegründet: 15./7. bezw. 25./8. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 12./12. 1911: Deutsche Triumph-Fahrradwerke. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Masch.-Bestandteilen u. Werkzeugen jeglicher Art, insbes. von Fahrrädern, Motorrädern u. Fahrzeugen jeder Art, Bestandteilen u. Zubehörstücken von solchen, ferner von Gegenständen der Metallindustrie u. anderen verwandten Industrien, insbes. Schreibmasch. Die Fabrikgrundst. sind an drei Seiten durch ausgebaute Strassen begrenzt, 16 310 qm gross, wovon 11 640 qm bebaut sind. Zu den Betriebsanlagen gehören 1 Dieselmotor mit 40 PS. und 2 Dampfkessel von je 76 qm. Heizfläche. Zu Kraftzwecken wird ausserdem Strom vom Grosskraftwerk Franken bezogen. Kapital: RM. 3 085 000 in 22 000 St.-Akt. zu RM. 140 u. 250 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 500 000, Erhöh. 1897 um M. 500 000, dann 1920 um M. 500 000, 1920 um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 15./12. 1921 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. Lit. B. Die Vorz.-Akt. erhalten eine 6 % (Max.-) Vorz.-Div., haben 10faches St.-Recht (seit 2./12. 1922 20fach.) u. Anspruch auf Rückzahlung zu 115 % bei Liquid. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 12 750 000 in 12 750 St.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 23./6. 1923 weiter erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Dann das A.-K. lt. G.-V. v. 18./4. 1925 von M. 22 250 000 auf RM. 3 085 000 umgestellt durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 140 bzw. RM. 20. Ein- reich. frist 20./7. 1925. Genussscheine. Die G.-V. v. 23./6. 1923 beschloss die Ausgabe von 40 000 St. Genuss- scheinen über je M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 per 30./9. 1924 zur Rückzahl. gekündigt u. sämtl. mit RM. 0.50 je Stück eingelöst. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 6 % auf Vorz.-Akt., bis 4 % Div. auf St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 für den Vors., RM. 1000 je Mitglied), Gewinnrest Super-Div. oder zu etwaigen weiteren Rückl. oder Abschr. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 303 000, Fabrikanl. 823 000, Fabrik-Einricht. 127 000, Masch. 332 000, Werkz. 56 000, Fuhrpark 11 000, Wohnungs-Kolonie Gibitzenhof 400 000, Kassa 22 073, Wechsel 8727, Eff. 688, Bank 78 294, Debit. 558 387, Material 1 197 294. – Passiva: A-K. 3 085 000, Kredit. 637 072, Div. inkl. Kap.- Ertrags- Steuer 204 600, Rückz. Verpflicht. an Vorz.-Aktionäre 793. Sa. RH. 3 917 465. Kurs Ende 1914–1924: 81*, –, 138, –, 150*, 146, 466, 2600, 11 150, 12, 14.75 %. Ein- geführt 9./5. 1899 zu 115 %. Notiert in München. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 6, 12, 20, 10, 6, 30, 10, 50 450. 0 %. RM. 3 je Aktie. Vorz.-Akt. 1921/22–1923/24: 6, 0, 6 0%. — Genussscheine RM. 3 je Stück. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Schwemmer, Fritz Albrecht, Rud. Held, C. Riegelmann. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Bank-Dir. Friedr. Pergher, Nürnberg; Stellv. Bankier Alb. Adler, Major a. D. Paul Halder, Rechtsanw. Franz Petz, Bankier Sichard Weinberger, Friedr. Ritter von Raffler, München; Kaufm. Dr. Guido von Maltitz, Barmen; Komm.- Rat E. Haas, Kaufm. Alfred Fränkel, Nürnberg; Sigm. Adelung, Fürth; Reg. Rat a. D. Wilh. Wölfing, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; ferner Reli- München, Fürth, Nürnberg, Bamberg: Darm- städter u. Nationalbank; München: Albert Adler, Herzog & Meyer.