3046 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Werkzeug-Maschinen Akt.-Ges. H. Rosenbaum — R. von Paller & Co., Nürnberg, Fürther Strasse 9. Gegründet. 12./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25 Zweck. Fabrikation u. % von Werkzeug- u. ähnl. Masch., insbes. Übernahme u. Fortführung der offenen Handelsges. H. Rosenbaum u. der Werkzeugmaschinengesellschaft R. von Paller & Co. m. b. H., beide in Nürnberg. Kapital. RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. b M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Kassa 313, Bank-Debit. 21 797, Debit. 15 492 Waren 105 186, Devisen 28 730, Postscheck 5, Inv. 5500, Effekten 3024. – Paßsiva A. K. 150 000, Bank-Kredit. 2207, Kredit. 18 238, Steuerabzüge 104, R.-F. 9500. Sa. GM. 180 049. Dividende 1923: Direktion. Dr. J. NaseBb M. Rosenbaum. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Alfred Escher, Chemnitz; Geh. Eö -Rat Ludwig Nürnberg; Grosskfm. Sigmund Bernstein, München; Grosskfm. Ludwig Grödel, Frankf. a. M.; Bankier Martin Kohn, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kelübas Motorenbau-Akt. Ges in Oberursel i. Taunus. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 5./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Verbrennungsmotoren aller Art sowie ähnlicher Waren, Ein- u. Verkauf sowie Bearbeit. der einschlägigen Rohprodukte u. Halbfabrikate. Kapital: RM. 60 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 2700 000 in 2700 Aktien zu M. 1000, von einem Konsort. übern., lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 1 Mill. A.-K. nach gleicher G.-V. eingeteilt in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 (500: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 200, Masch. 24 140, Werkzeuge 3482, Modelle 25, Mobil. u. Einricht. 3072, Warenlager 34 512, Debit. 2557, Bankguth. 240, Post- scheck 8944, Kassa 1674, Avale 4740. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1754, Kredit. 49 068, transitor. Passiva 8025, Rentenbank 4740. Sa. GM. 83 587. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 1, Masch. 19 500, Werkzeuge 4700, Modelle 1, Mob. 2600, Waren 37 912, Debit. 7646, Bank 728, Postscheck 496, Kasse 1960, Verlust 16 724. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 69 213, Wechsel 421, Rückst. 882, R.-F. 1753. Sa. RM. 92 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Betriebsunk. 71 147, Handl.-Unk. 41 645, Abschreib. 14 401. – Kredit: Fabrikationsrohgewinn 110 469, Verlust 16 724. Sa. RM. 127 193. Dividende 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Dir. Obering. Eduard Freise, Hans Jordan. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Prof. Dr. Berndt, Darmstadt; Komm. Rat Friedrich Kleemann, Bad Homburg; Rich. Hamburg. Zahlsteile: Ges.-Kasse. „Ferrum“ Industrie- u. Handels- Akt. Ges., Bad Oeynhausen. Gegründet: 1./2. 1924; eingetr. 1./3 1924. Gründer: Firma Hahnsche Werke Akt.-Ges.- Berlin; Bank-Dir. Arthur Wagner, B.-Zehlendorf; Bank-Dir. Kurt Tiede, Christian Conrad, Berlin; Felix Kalmus, B.-Schöneberg. Zweck: Fabrikation von Koch- u. Heizapparaten, insbes. von Herden u. Gruden, der Handel mit diesen und ähnl. Gegenständen sowie mit anderen Erzeugnissen der Eisen- industrie. Die Ges. hat den gesamt. Ein- u. Verkauf der Industriewerke Vogel A.-G. in Bünde in Westf. u. der „Phönix“ A.-G. für Herd- u. Ofenindustrie in Oberhausen übernommen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Kassa 1595, Postscheckguth. 9845, Bankguth. 11 961, Wechsel 6275, Debit. 517 806, Büroeinricht. 1, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 219 817. 73 „ –Passiva: A.-K. 200 000, Darlehen 100 000, Kredit. 370 599, Akzepte 2000, Delkr.-K. 79 921, Vorträge 10 283, Gewinn 4498. Sa. RM. 767 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, Provis. 137 712, Pacht u. Miete 30 543, Abschr. 9627, Gewinn 4498. – Kredit: Betriebsgewinn 7¹ Unkostenvergütung der Industriewerke Vogel 110 763. Sa. RM. 182 382. Dividende 1924: ? %. Direktion: Dir. Gustav Adolf Haseke, Herm. Brands, Enßigloh =