3048 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Maschinenfabrik Hartmann Akt.- Ges. in Offenbach a. M., Rödernstr. 24. Gegründet: 1./10. 1885 u. umgewandelt in 3 -G. 15./8. 1898 mit Wirkung ab 1./. 1898. Firma bis 6./1. 1920 Maschinenfabrik A.-G. vorm. F. A. Hartmann. Zweck: Bau von Maschinen, Herstell. aller zu diesem Zwecke dienenden Gegenstände, Maschinenfabrik u. Kupferschmiede. Spezialität: 1. Pneumat. Transportanlagen für Ge- treide, Grünmalz, Salze, chem. Produkte, Kohle, Kohlenstaub, Asche etc.; 2. mech. Förder- mittel; 3. Brauereieinrichtungen. Die Ges. hat sich das Autogenwerk Heilbronn G. m. b. H. in Heilbronn (Kesselschmiede und Eisenkonstruktionsbau) mit einer Belegschaft von ca. 100 Mann angegliedert. Grundbesitz der Ges. rd. 22 000 qm, davon bebaut rd. 14 000 qm. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. 1916 wurden M. 750 000 Aktien der Ges. zur Tilgung der Unterbilanz kostenlos zur Verfügung gestellt und bis 1920/21 wieder verkauft. Erhöht 1921 um M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 30./4. 1925 Um- stellung von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. (5: 1) in 5000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 187 267, Geb. 404 567, Masch. u. Werkz. 207 411, Modelle 2, elektrische Licht- u. Kraftanl. 2, Mobil. 2, Kasse 5497, Debit. 149 207, Waren 285 622. – Passiva: A.-K. 1 Mill., R.-F. 25 370, Hypoth. 39 462, Kredit. 174 746. Sa. RM. 1 239 578. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstück 187 267, Gebäude 400 521, Masch. und Werkzeuge 197 040, Modelle 2, elektr. Licht- u. Kraftanl. 2, Mobiliar 2, Kassa 19 567, Debit. 248 079, Waren 343 209. –Passiva: A.-K. 1 Mill., R.-F. 25 370, Hyp. 39 462, Kredit. 311 758, Gewinn 19 099. Sa. RM. 1 395 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 416. Unk. 128 458, Reingewinn (wird vorgetr.) 19 099. Sa. RM. 161 973. – Kredit: Bruttogewinn RM. 161 973. Dividenden: 1913/1914–1923/24: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 6, 20, 30, 4000, 0 %; 1924 (1./7.–31./12.) 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Hartmann, Herm. Hartmann, Dipl.-Ing. Fritz Harth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Senator Wilh. Hartmann, Stellv. Bankier B. Merzbach; Bank-Dir. Dr. Hans Simon, Aachen; Ing. Paul Schubbert, Frankf. a. M.; Prof. Dr. Ing. G. W. Koehler, Darmstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenbach a. M.: S. Merzbach. „Ohlensis“ Akt.-Ges., Ohlau. Gegründet. 23./10. 1922, 11./1., 1., 14./2. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 22./3. 1923. Gründer: Konsul Eugen Ziekursch, Ehefrau Frieda geb. Schmidt, Dr. Hermann Dzialas, Dr. Gotthard Schwartz, Hellmut Schwartz, Breslau. Eugen Ziekursch u. Dr. Hermann Dzialas in Breslau bringen die Fabrik landwirtschaftl. Masch. u. Geräte Dzialas & Ziekursch, Ohlau mit Aktiven u. Passiven, dem Grundst.,. den Masch. u. den Beständen in die Ges. ein. Der Gesamtnettowert des eingebrachten Geschäftes mit Grundst., wird auf M. 5 997 000 angenommen. Die Ges. gewährt für die Einbringung 5997 Aktien zum Nennwert. Zweck. Fortführ. des unter der früh. Fa. Fabrik landwirtschaftl. Masch. u. Geräte, Dzialas & Ziekursch, Ohlau in Form einer offenen Handelsges. betrieb. Fabrikgeschäftes. Herstell. ähnl. u. anderer Masch. sowie Betrieb aller hiermit irgendwie zus. hängenden Ge- schäfte. Die a. o. G.-V. v. 14./3. 1925 sollte u. a. beschl. über Einstell. der Fabrikation land- wirtschaftl. Masch. u. Umstell. des Betriebes auf chemische Produkte. Kapital. RM. 100 000 in Aktien zu RM. 20 u. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Millionen in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G-V. v. 6./4. 1923 um M. 36 Mill. in 36 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 450 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 500 000 %; lt. G.-V. v. 17./12. 1923 erhöht um M. 8 Miil. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. v. M. 80 Mill. aut RM. 100 000 (800: 1) in Akt. zu RM. 20 u. Akt. zu RM. 100. Die gleiche G.-V. sollte beschliessen Erhöh. um bis RM. 80 000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 136 600, Masch. 35 800, Werkz. 5700, Mobil. 4600, Gleisanl. 330, Fabrikat.-K. 71 003, Kassa 434, Postscheck 229, Devisen 173, Debit. 29 918, Gleisgemeinschaft G. m. b. H. Ohlau 1981, Voraktien-K. 3140. – Passiva: Wechsel 50 331, Kommunalbank Ohlau 21 204, Ohlauer Bankverein 527, Allg. Dtsch. Credit-Anst. 51 100, Girokasse Breslau 15 562. Darmst. u. Nationalbk. 1133, Kredit 37 158, Handl.-Unk. 999, Delkr. 10 000, Vermögen (100 000 Akt.-Kap., 1897.13 Res.) 101 897. Sa. GM. 289 910. Dividenden. 1922/23–1923/24: 9 0 %¾. Direktion. Karl Büchler.