3050 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Rheinisch-Westfälische Kupferwerke, A.-G., Olpe, Westf. Gegründet: 1882. Zweck: Herstellung von Kupfer-, Aluminium-, Zink- u. Bronze- fabrikaten in der Fabrik zu Olpe. Kapital: RM. 1 680 000 in 21 000 Aktien zu RM. 20 u. 6300 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1913 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Dann weiter erhöht um M. 5000 000 in 5000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 21 000 000 in 2100 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 26./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 28 Mill. auf RM. 1 680 000 in 21 000 Aktien zu RM. 20 u. 6300 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Beträgt der Spez.-R.-F. 2 % des A.-K., so steigt die Tant. des A.-R. für je M. 10 000 weitere Zuwendung z. Spez.-R.-F. um ½ %, keinesfalls aber über 17½ %. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen 1 838 066, Vorräte an Metallen 196 012, Betriebsmaterial. 104 725, gemeinnützige Beteil 9000, Wertp. 1, Debit. 115 984, Kassa, Reichsbank, Postscheck 9340. – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 168 000, Kredit. 425 129. Sa. RM. 2 273 129. Dividenden 1914–1923: 10, 15, 17, 20, 4, 5, 10, 12, 50, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Kötter, Gerhard Seidel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Oberreg.-Rat Gust Lueck, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Ed. Zint- graff, Frankfurt a. M; Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Dir. Ed. Weber-Andreae, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. von der Porten, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dipl.-Ing. Paul Freiherr Treusch von Buttlar-Brandenfels, Charlottenburg; Dir. Karl Laier, Grevenbroich; Ober-Reg.- Rat Dr. Edgar Landauer, Berlin; Dir. Ernst Rauch, Lautawerk; Ministerialrat Dr.-Ing. Erich Seidl, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Metallbank & Metallurgische Ges.; Köln: Erft- werk A.-G.; Lautawerk: Ver. Aluminiumwerke. Oranienburger Elektrotechnische Werke Owag Akt.-Ges. in Oranienburg. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer: Paul Schereschewsky, Berlin; Ing. John Gronau, B.-Friedenau; Fabrikbes. Adolf Stein, B.-Wilmersdorf; Max Stein, B.-Grune- wald; Hermann Schiel, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb gezogener blanker Drähte aus Kupfer u. Aluminium, iso- lierter Leitungen u. Kabel jeder Art, von Artikeln aus Hart- u. Weichgummi, von Isolier- bändern u. ähnl. Gegenständen sowie Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 120 000 in 120 Aktien Serie A u. 1080 Aktien Serie B zu RM. 100. Urspr. M. 80 Mill. in 800 Aktien A u. 7200 Aktien B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 80 000 in 80 Aktien Serie A u. 720 Aktien Serie B zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 30./3. 1924 Erhöh. des A.-K. um RM. 40 000 in 40 Aktien A u. 360 Aktien B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A 10 St., 1 Aktie B 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgrundstückrechte RM. 80 000. — Passiva: A.-K. RM. 80 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 128, Fabrik-Grundstückrechte 80 000, Kassa 492, Wechsel 431, Postscheck 20, Devisen 996, Kontokorrent 5698, Utensil. 7532, Masch. 69 434, Werkzeuge u. Utensil. 15 120, Mobiliar 819, Betriebsmaterial 12 685, Rohmaterial 59 330, Bau 22 898, Einricht. 10 000, Verlust 43 455. – Passiva: A.-K. 80 000, Kontokorrent 142 546, Akzepte 25 019, Hyp. 63 000, Zinsen 5200, Amort. 13 280. Sa. RM. 329 046. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: M. Krawietz, Frl. W. Legau. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Erich Schultz-Bundte; Stellv. Fabrikbes. Adolf Stein, E. Grosse, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Gold- u. Silberscheide-Anstalt in Pforzheim. Gegründet: 20./1. 1891. Zweck: Scheidung von gold- u. silberhaltigen. Barren, Ankauf derselben, Verkauf von Feingold und Feinsilber, sowie der in der Bijouterie- fabrikation erforderl. Chemikalien u. Edelmetall-Legierungen. Verarbeitung von Gekrätzen u. allen sich ergebenden edelmetallhaltigen Rückständen. Die Ges. verfügt über Grundbes. Altstädter Kirchenweg u. Kanzlerstr. von 12 150 qm, davon bebaut 9727 qm. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 250 000, erhöht 1897 um M. 250 000, 1912 um M. 500 000, 1921 um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1923 um M. 3 800 000 in 1600 Nam.-Akt. von je M. 1000, ausgeg. zu 1.4 Bill. % sowie Erhöh. des Nennwertes der bisherigen 4400 Nam.-Akt. von je M. 500 auf. je M. 1000. Die G.-V. v.