Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3051 29./4. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 290 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., ev. Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Liegenschaften 250 000, Masch. u. and. Geschäfts- einricht. 75 000, Gekrätze, Gold-, Silber- u. Platinbarren, in Scheid. begriff. Edelmetalle, Legier. u. Edelmetalle 965 208, Eff. 102 154, Kassa u. Wechsel 16 918, Guth. bei Reichsbank 2414, Postscheck 2462, Debit. 3488. – Passiva: 1 200 000, Hyp. 9000, R.-F. 124 912, Gewinn 83 732. Sa. RM. 1 417 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 374 715, Abschr. 9024, Gewinn 83 732. Sa. RM. 467 471. – Kredit: Gesamtrohgewinn RM. 467 471. Dividenden 1914–1924: 6, 9, 10, 12, 17, 10, 10 %. M. 99, 100 %, GM. 5, 6 % QÖ.V.5 J=(K.) Direktion: Paul Buck. „ Aufsichtsrat: Vors. Carl Abel, C. Bentner, O. Schober, Bankier Mor. Brenner, Geh. Berg- rat Prof. Carl Schiffner, Freiberg i. Sa.; Bernh. Förster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Amag Automatische Massivdraht- Kettenwerke A.G. in Pforzheim. Gegründet: 4%. 1922; eingetr. 27./7. 1922; Fa. bis 10./11. 1922: Erwin Stierle Akt.-Ges. in Pforzheim. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Ketten, Geflechten u. Schmuckwaren jeder Kapital: RM. 300 000 in 295 Aktien zu K)/ 1000 u. 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./10. u. 10./11. 1922 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 110 % bzw. 160 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 3 100 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letztere mit 7 % Vorz.-Div. u. 20fach. Stimmrecht. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 295 Aktien zu RM. 1000 u. 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 87 475, Masch. u. Einricht. 63 000, Patente 1000, Debit., Bank, Postscheck, Kassa 47 024, Waren 84 934, Beteil. 120 000, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 71 475, Kredit, 31 960. Sa. RM. 403 435. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 87 475, Masch. u. Geräte 55 710, Mobil. 2000, Laboratorium 1491, Patente 1000, Debit., Bank, Postscheck, Kassa 288 384, Beteil. 120 000, Wertp. 7001, Waren, Roh- u. Halbfabrikate 101 642, Verlust 44 556. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 71 475, Delkr. 3440, Kredit. 334 344. Sa. RM. 709 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 239 794, Abschr. 27 367, Magazin 71 147. – Kredit: Warenerlöse 293 753, Verlust 41 556. Sa. RII. 338 310. Dividenden 1922/23–1923/24: ? %. Direktion: Fabrikant Meylein, Hirsau. Aufsichtsrat: Exporteur Emil Bückel, Fabrikant Adolf Maisenbacher, Pforzheim; Willi Hilsbos, Dir. Hirsau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferd. Wagner, A. G., Doubleéfabrik und Estamperie in Pforzheim. Gegründet: 2./8. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Rohwaren in jedem Metall; Schmelz-, Walz- u. Zieh- werk, Doublefabrik u. Estamperie, Knopfmechanik, Karabinerkapseln, Spezialartikel für die gesamte optische, Uhren- u. Musikinstrumentenindustrie sowie Bijouterie. Modernste Einrichtungen. Kapital: RM. 540 000 in 1800 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 500 000, 1920 Erhöh. um M. 300 000, lt. G.-V. v. 11./3. 1922 um M. 1. Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. bisher. Aktion. 1: 1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./7. 1924 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 540 000 (10: 3) in 1800 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1924: Aktiva: Immobil. 245 000, Masch. u. Requisit. 18 000, Kassa 2781, Eff. 1, Debit. 196 036, Schmelz-K. 162 947, Fabrikat.-Unk. 22 023, do. K. 525, Stanzen 1. – Passiva: A.-K. 540 000, Kredit. 32 396, R.-F. 23 903, Gewinn 51 014. Sa. RM. 647 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 41 636, Abschr. 9111, Gewinn 51 014. Sa. RM. 101 761. – Kredit:/ Fabrikat.-K. RM. 101 761. Dividenden 1913/14– 1923 24: 12, 0, 8, 8, 10, 15, 2 24, 25, 1000, 5 %. Direktion: Ferd. Föhlisch. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Roesch, Dr. phil. Otto Moell, Valentin Bross. Zahlstelle: Ges.-Kasse.