3052 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Wilhelm Wolff, Akt.Ges. in Pforzheim Gegründet: 10./6. 1914; eingetr. 26./6. 1914. Gründung s. Handb. 1916/17. Zweck: Fortführung der unter der früh. Einzelfirma Wilhelm Wolff in Pforzheim betriebenen Metallwarenfabrik sowie Fabrikation von Metallwaren aller Art u. Handel mit diesen Artikeln u. einschlägigen Rohwaren. Kapital: GM. 1 360 000 in 3400 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 850 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht 1919 um M. 850 000, 1920 um M. 1 700.000. Lt. G.-V. v. 16./5. 1924 Umstellung von M. 3 400 000 auf RM. 1 360 000 (5: 2) in 3400 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel, Wertp., Bank u. Debit. 720 715, Grundst. 150 000, Geb. 400 000, Waren 509 036, Masch., Geräte, Stanzen 1, Mobil. 1, Dampfkesselanl. 1, Dampfmasch.-Anl. 1, Dampfheiz.-Anl. 1, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 1. – Passiva: A.-K. 1 360 000, R.-F. 136 000, Rentenrückl. 21 000, Kredit., Tant. u. Zuwend. 120 265, unerh. Div. 27, Reingewinn 142 464. Sa. RM. 1 779 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 323 730, Abschr. 27 545, Reingew. 142 464. Sa. RM. 493 740. – Kredit: Überschuss auf Waren RM. 493 740. Dividenden 1914–1923: 0, 2, 5, 12, 12, 25, 40, 40, 1750 %, GM. 25, 10 %. Direktion: Wilh. Wolff, Stellv. Karl Knapp, Fritz Sichling. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Kahn, Stellv. Komm.-Rat Friedr. Kammerer, Pforz- heim; Fabrikant Ernst Wolff, Unterreichenbach; Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pforzheim: Rhein. Creditbank. 0 Vogtländische Webstuhlfabrik Akt.-Ges. in Plauen i. V. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 22./6. 1925 beschloss Liquid. der Ges., doch musste bereits am 23./6. 1925 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Wolf, Plauen i. V. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Webstühlen u. ähnl. Masch. sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. bzw. deren Erwerb. 1924 Verlust von RM. 64 788, verursacht durch übermäss. Steuern, fast völliges Stilliegen während 4–5 Mon., hoher Zinsen u. Fehlen des erforderl. eig. Betriebskap. Die engl. Konkurrenz unterbietet durch etwa 25– 30 % u. hat günstigere Zahlungsbedingungen. Kapital: GM. 245 000 in GM. 240 000 St.-Akt. u. GM. 5000 Vorz.-Akt. Ursprüngl. M. 4 150 000 in 4000 St.-Akt., 150 Vorz.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1922 um M. 4 150 000 in 4000 St.-Akt. u. 150 Vorz.- Akt. à M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1922, übernommen von einem Konsort. zu 140 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 26./9.–14./10. 1922 zu 150 %. Die Vorz.- Aktien sind mit mehrfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1923 um M. 8 300 000 in 8000 St.-Akt. u. 300 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 4 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 bis 5./5. 1923 zu 600 % plus Steuer angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1923 um M. 8 400 000 in 1600 St.-Akt. à M. 5000 u. 400 Inh.- Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Sämtl. Akt. wurden von der Vogtländ. Bankabteil. d. Allgem. Deutschen Creditanstalt zum Nennwert übern. u. hält sie zur best- mögl. Verwertung der Ges. Die Vorz.-Akt. sind mit 15fach. Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K., u. zwar der St.-Akt. im Verh. 100: 1, also von M. 24 Mill. auf GM. 240 000 u. der Vorz.-Akt. von M. 1 Mill. auf GM. 5000. Abstemp.- Frist 15./7. 1925, dann Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschöftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 52 425, Geb. 84 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 5798, Inv. 1, Werkzeugmasch. 50 144, Transmiss. 1723, Werkzeuge, Feilbänke, Schraubstöcke 10 874, Zeichn. u. Modelle 274, Vorräte 54 684, Kassa 2036, Debit. 14 481, unverwert. Aktien aus Em. Aug. 1923 9000, (Zwangsanleihe M. 100 000 Rentenbankumlage 6 % Schuldverschr. RM. 9510). – Passiva: St.-Akt. 240 000, Vorz.-Akt. 5000, Kredit. 40 444, (Rentenbankbeteil. RM. 9510). Sa. RM. 285 444. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 52 425, Geb. 84 000, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 7100, Inv. 980, Werkzeugmasch. 50 000, Transmiss. 4200, Werkz., Feilbänke, Schraub- stöcke 15 300, Zeichn. u. Modelle 3500, Vorräte 141 527, Kassa 2606, Debit. 53 911, unver- wertete Aktien 9000, Verlust 64 788. – Passiva: A.-K. 245 000, Kredit. 234 421, Akzept- verbindlichkeiten 9917. Sa. RM. 489 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 927, Unk. 92 967. – Kredit: Rohgewinn 50 308, Mieten 317, Montage 445, Aufwert. der Anleihe der „Leipziger Messe- u. Ausstell. A.-G.“ 34, Verlust 64 788. Sa. RM. 115 895. Dividenden 1922–1924: 30, 0, 0 %. Direktion: Bruno Metzner, Walter Hellfritzsch, Plauen i. V. Aufsichtsrat: Eisengiessereibes. Ernst Julius Jwan, Jos. Winkel, Rechtsanwalt Dr. jur. Ferd. Arthur Lehmann, Bankdir. Ernst Georg Eugen Schulze, Plauen i. V.; Webereibes. Carl Werner Günter, Greiz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.