Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3053 H. B. Seissenschmidt Akt.-Ges. in Plettenberg i. W. Gegründet: 14./3. 1922; eingetragen 9./5. 1922. Firma bis 14./3. 1922: „Autogen“ Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis Mai 1925 in Frankf. a. M. Zweck: Erricht. von Anlagen zur Herstell. von autogen. u. elektr. Schweissungen Betrieb dieser Anlagen sowie Vertrieb der durch diese Verfahren hergestellten Waren. Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., übern von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Barbestand RM. 80 000. – Passiva: A.-K. RM. 80 000. Dividenden 1923– 1924: 0, ? %. Direktion: Fabrikdir. Ernst Weingärtner, Frankf. a. M.; Fritz Geck, Plettenberg. Aufsichtsrat: Theo Aberbach (Fa. Müller & Co.), Rechtsanw. Dr. Arthur Königsberger, Dipl-Ing. Syndikus Wilh. Fuchs, Frankf. a. M.; Fabrikdir. Heinr. Kaiser, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herzogliche Eisen- und Emaillier-Werke Akt.-Ges. in Primkenau (Schles.). Gegründet: 9./4. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 8./6. 1921 in Sprottau. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Eisen- u. Emaillewaren jeder Art mit Roh- u. Fertigprodukten, Fabrikat. solcher Waren, Fortführ. der in Primkenau betrieb. Eisen- u. Emaillierwerke, Er werb der zur Erreich. vorgenannten Zwecks dienlichen Anlagen u. Grundstücke. Die Werksanlagen, Dorotheen-, Christians- u. Henriettenhütte, befanden sich früher (bis zur Gründ. der A.-G.) im Besitz des Herzogs Ernst Günther v. Schlesw.-Holst. 1924 Erwerb der Henriettenhütte. Kapital: RM. 2 005 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 5000 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./10. 1922 erhöht um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 20 000 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. von M. 31 200 000 auf RM. 2 005 000 (St.-Akt. 15: 1, Vorz.-Akt. 240: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 1. Einreich.-Termin bis 10./7. 1925. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: Jede St.-Akt. u. jede Vorz.-Akt. je 1 St. Gewinn-Verteilung: M 5 % 2. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 6 % Vorz.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 109 189, Anlagen 425 377, Vorräte u Material. 706 070, Kassa 1802, Wertp. 18 989, Debit. 475 368, Hyp. 1702. – Passiva: A.-K. 2 005 000, R.-F. 100 000, Hyp. 92 475, Kredit. 541 022. Sa. GM. 2 738 497. Dividenden 1920/21–1923/24: 10, 15, 800, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Benteler, Lauterbach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. a. D. Wilh. Henkel, Dresden; 1. Stellv. Bankier Ernst Wallach, 2. Stellv. Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Justizrat Leo Katz, Berlin; Major a. D. Otto v. Müller, Oels i. Schl., Gen.-Dir. Gerhard Hübner, Primkenau; Oberst a, D. Georg Dietrich Milchling v. Schönstadt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, von Goldschmidt-Rothschild u. Co. Schlossfabrik Rastatt Akt.-Ges. in Rastatt. Die G.-V. v. 6./6. 1925 sollte über Liquid. der Ges. beschliessen. Gegründet: 7./8. 1922; eingetr. 18./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schlössern aller Art u. ähnlicher Artikel. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen u. deren Vertret. zu übernehmen. Sie kann an anderen Orten Zweigniederlass., Verkaufstellen u. Agenturen errichten. Kapital: GM. 22 800. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 23./12. 1922 erhöht um M. 3 200 000 in 3200 Aktien zu M. 1000. Ausgegeben zu 130 %. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 700 000 auf GM. 22 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 48 000, Masch. 9578, Kassa 484, Mobil. 2137, Debit. 2529, Waren 6316, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 22 800, Kredit. 3057, Bank-K. 4614, R.-F. 38 575. Sa. GM. 69 046. Dividenden: 1922/23: 200 %; 1923 (1./7.–31./12): 0 %; 1924: 0 %. Direktion. Rubin Löwengart, Baden-Baden. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Otto Mainzer, Oos; Fabrik-Dir. Franz Kappler, Gaggenau; Rechtsanw. Rob. Wertheimer, Emmendingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.