3054 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Maschinencentrale Landmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Rathenow. Gegründet: 17./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 13./2. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Berlin. Firma bis 28./11. 1924: Maschinencentrale Fabrik landwirtschaftl. Maschinen A.-G. Zweck: Herstellung, Reparatur u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. u. Zubehör ins- bes. Fortführ. des von der früh. Maschinencentrale für Bezug land wirtschaftl. Masch. G. m. b. H. Berlin u. Rathenow betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in landwirtschaftl. Masch. Kapital: RM. 600 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr, 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 7 Mill., übern. zu 200 %, davon M. 5 Mill. angeb. 1:1 zu 225 %. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 600 000 (20: 1) in 12 000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 215 000, Werk- einricht. 1, Geschäftseinricht. 1, Fuhr- u Autopark 1, Patente u. Modelle 1, Debit. 52 347, fertige u. halbf. Waren 422 078, Postscheck 198, Kassa 1825, Bürgschaften 200, Beteil. 25 000, Eff. 5018. – Passiva: A-K. 600 000, R.-F. 60 000, Bankschulden 11 146, Kredit. 85 524. Sa. GM. 756 670. Dividenden 1921–1923: 0, 80, 0 %. Direktion: Wilh. Strauchmann. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsp. Ernst Toepffer, Teltow; Stellv. Rentner Walter Frey- tag, Schloss Vehn b. Sinzig a. Rh.; Rittergutsbes. Reg.-Ass. a. D. Dietloff v. Hake, Berchtes- gaden; Rentner Wolf Graf v. Baudissin, Berlin; Admin. Theodor Hasse, B.-Friedrichsfelde; Rittergutsbes. Erich Graf Hacke, Bugk; Bankdir. Karl Krietsch, Rathenow; Rittergutsp. Arno Funke, Steckelsdorf b. Rathenow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rathenow: Rath. Bankverein. Deutsche Last-Automobil-Fabrik A.-G. in Ratingen. Gegründet: 8./10. 1910; eingetr. 2./11. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Lastautomobilen u. Omnibussen, sowie sonstiger in den Fabrikationsbetrieb passender technischer Erzeugnisse. Kapital (wird erhöht): RM. 2 333 000 in 23 333 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200.000 1911 Erhöh. um M. 200 000. Nochmals erhöht 1913 um M. 600 000. Weitere Erhöh. 1916 um M. 500 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 1 500 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./10. 1919 um M. 1 Mill., dann lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 4 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1921 um M. 20 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 42 Mill., ausgegeben zu 100 % u. den bisher. Aktion. zu 185 % 2: 3 angeboten. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 70 Mill. auf RM. 2 333 000 derart, dass gegen Einliefer. von 3 Akt. zu bisher M. 1000 eine neue Akt. über RM. 100 behändigt wurde. Umtausch der Akt. bis 28./12. 1924, dann Nachfrist gewährt vom 1./2.–30./4. 1925 durch die Zahlstellen, sodann erfolgt Kraftloserklärung nicht eingereichter Aktien oder solcher, für die ein Anteilschein nicht beantragt ist. Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschloss Erhöh. auf RM. 5 Mill.; die Aktien sollen zu 105 % (1: 1) angeboten werden. Hypoth.-Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1920. 1./2. 1923 Kündig. der Anleihe zur Rückzahl. am 1./7. 1923. Ende 1924 noch ein aufgewerteter Betrag von RM. 25 641 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.) eventl. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 % Div. 10 %, Tant. an A.-R. (mind. RM 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 222 000, Geb. 1 397 000, Masch. 630 000, Werkseinricht. 40 000, Modelle 1, Debit. einschl. Anzahl. 1 990 364, Kassa u. Bankguth. 99 403, Wechsel 84 689, Waren 4 743 106. – Passiva: A.-K. 2 333 000, Teilschuldverschreib. 25 641, Rest-Hyp. 1100, R.-F. 393 316, Kredit. einschl. Anzahl. 6 285 691, Gewinn 167 816. Sa. RM. 9 206 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 757 474, Abschr. 199 590, Gewinn 167 816 (davon Sonderrückl. 150 000, Vortrag 17 816). Sa. RM. 2 124 881. – Kredit: Fabrikations- gewinn RM. 2 124 881. Kurs: Freiverkehr Berlin (Mitte Mai 1925 ca. 85 %), Düsseldorf, Essen, Hamburg, Hannover, Köln, Stuttgart. Dividenden 1914–1924: 12, 20, 20, 20, 10, 15, 5, 6, 30, 0, 0 %. Direktion: Oscar Baudisch, H. Bos, Düsseldorf-Rath. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. W. Verlohr; Stellv. Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Bank- Dir. Herm. Brodführer, Bank-Dir. Dr. Johs. Friedrich, Düsseldorf; Bank. Dir. Dietrich Becker, Essen; Vizeadmiral a. D. Gädeke, Exz., Kiel; Dir. Dr. E. Deubert, Neunkirchen-Saar.