Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3055 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier; Düsseldorf: Dresdner Bank, Essener Kreditanstalt Fil. der Deutschen Bank; Essen: Essener Kredit- anstalt Fil. der Deutschen Bank; Köln: Dresdner Bank. Vereinigte Metallwerke Akt.-Ges. in Rednitzhembach bei Nurnberg. Gegründet. 7./10. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Metallfolien jegl. Art u. ähnl. Gegenstände sowie von Isolatoren- stützen u. sonst. Freileitungsmaterial, die Aufnahme von Fabrikationszweigen aller Art der Metallind. u. die Betreibung der damit zusammenhäng. Geschäfte, insbes. die Übernahme u. die Fortführ. der unter den Firmen Fränk. Metallwerk G. m. b. H. in Rednitzhembach bei Nürnberg u. Metallwalzwerk Hans Merkel in Bernlohe b. Roth betrieb. industr. Unternehm. Kapital. RM. 240 000 in 2871 St.-Akt. u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 1 500 000 in 1371 Inh.-Akt. u. 129 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 300 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 240 000 in 2871 St.-Akt. u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 140 000, Masch. 98 000, Werkzeuge 3000, Inv. 1000, Pferde u. Fuhrpark 2000, Kassa 459, Postscheck 389, Debit. 34 532, Waren 43 208. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 16 000, Kredit. 66 591. Sa. GM. 322 591. Direktion. Ing. Josef Bitter, Schwabach; Hans Merkel jun., Bernlohe. Aufsichtsrat. Dir. Gustav Bitter, Berlin; Fabrikbes. Hans Merkel sen., Bernlohe; Dir. Rud. Bacharach, Berlin; Dir. Karl Schmitt, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Faradit-Isoljerrohrwerke Max Haas Akt-Ges. in Reichenhain bei Chemnitz. Gegründet: 6./7. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 30./11. 1912 in Chemnitz. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. 8 Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb u. der Fortbetrieb des Unter- nehmens der Faradit-Isolierrohrwerke Max Haas G. m. b. H. in Reichenhain, Herstell. von Röhren, Installationsmaterialien, Walzprodukten u. sonst. Erzeugnissen der Metallindustrie sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. dieser Industrie. Neuerdings Herstellung elektr. Leitungsdrähte Das Areal umfasst 4160 qm für die alte Fabrik u. 89 767 qm für die neue Fabrik. Die bebaute Fläche beträgt 2372.35 qm bezw. 16 720 qm. Auf dem Areal befinden sich die Gebäude der alten Fabrik, sowie die seit dem Jahre 1912 neu errichteten Fabrik- gebäude nebst 5 Arb.- u. Beamtenwohnhäusern. Auf der Chemnitzer Flur wurde im Nov. 1920 ein unbebautes Grundstück von 25 260 qm erworben u. im April 1921 angrenzend an dasselbe ein weiteres Grundstück von 15 130 qm, insges. also 40 390 qm, hinzugekauft. Kapital: RM. 1 960 000 in 14 000 Aktien zu RM. 140. Urspr. M. 1 500 000, dazu 1919 noch M. 1 500 000. Die G.-V. v. 27./9. 1920 beschloss, 1500 Aktien in Aktien Serie B mit 6 % Vorz.-Div. umzuwandeln. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1921 um M. 3 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon den St.-Aktionären Serie A angeb. 4500 St.-Akt. im Verh. 1: 1 u. den Aktionären Serie B 750 St.-Akt. im Verh. 2:1 v. 14.–30./12. 1922 zu 100 % Die Aktien Serie A u. B sind fortan u. schon für 1922 gleichberechtigt. Die G.-V. v. 5./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 1 960 000 derart, dass die Aktien zu M. 1000 auf RM. 100 herabgesetzt werden u. die Inhaber der Aktien je 2 weitere Aktien zu je RM. 20 erhalten. Dieser Beschluss ist lt. G.-V. v. 27./3. 1925 dahin geändert worden, dass der Nennwert der ehem. Akt. zu M. 1000 nunmehr RM. 140 beträgt. Genussscheine: 12 000 Stück. Die G.-V. v. 31./3. 1922 beschloss die Ausgabe von 6000 Genussscheinen gegen Barzahlung von je M. 50, angeb. den Aktionären der Serien A u. B. Die Genussscheininhaber haben keine Aktionärrechte, insbes. kein Stimmrecht. Der Ges. steht das Recht der Rückzahl. der Genussscheine jederzeit mit dreimonat. Kündigungs- Frist im ganzen oder einen Teilbetrag derselben zu. Weitere 6000 Genussscheine sind lt. G.-V. v. 13./11. 1922 ausgegeben u. den Inhabern der alten im Verh. 1:1 zu M. 50 angeb. Die G.-V. v. 5./9. 1924 beschloss die Kündig. bzw. Rückzahl. der Genussscheine mit GM. 2 je Stück zum 31./12. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Aktie = 1t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonder-Rückl., höchstens 12 % vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest weitere Div. an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 039 150, Masch. u. Betriebs- anl. 688 100, Waren 740 140, Kassa 122, Wechsel 34 855, Wertp. 38 856, Debit. 476 691,