3056 Metall, Maschinen- und Armaturen-F abriken, Eisengiessereien etc. Akt.-UÜbernahme-Konsort. 18 600, Beteil. 11 950. – Passiva: A.-K. 1 960 000, R.-F. 196 000, Delkr.-K. 50 000, Genussschein-Rückzahl. 12 500, Kredit. 448 047, Akzepte 318 806, Über- gangs-K. 20 114, Kto. fehl. Einzahl. 1, Reingewinn 42 996. Sa. RM. 3 048 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. einschl. Steuern u. soz. Ab- gaben 999 447, Delkr.-K. 50 000, Abschreib. 77 934, Reingewinn 42 996 (davon: Div. 39 200 Vortrag 3796). – Kredit: Waren 1 122 803, Delkr.-K. 47 574. Sa. RM. 1 170 377. Kurs: Zulassung zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte im Febr. 1920 u. an der Leipziger Börse im Juli 1920. Kurs in Dresden 1920–1924: 620, 980, –, 13.5, % Leipzig: 628, –, –, 20, 11 %. 1923 auch in Berlin zugelassen. Erster Kurs 20./6. 1923: 125 000 %. Ende 1923–1924: 11.8, 10.75 %. Dividenden: 1913–1919: 12, 0, 12, 15, 30, 30, 30 ( 10) [fjunge Aktien 15 %. 1920–1921: Serie A 30 ( 6), 39 %; Serie B 18 (£ 3), 22½ %. Gleichber. Aktien 1922–1924: 109 0% „ Genussscheine 1921–1923: M. 165, 470 (junge M. 235), –—. Direktion: Max Carl Haas, Wilh. Haas, Walter Hengstenberg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Siems, Plaue; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Heinr. Götz, Chemnitz; Emil Wendel, Plaue b. Flöha. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Chemnitz, Dresden u. Leipzig: Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Chemnitz: Chemnitzer Girobank. Peter Dienes Akt--Ges. Remscheid. Gegründet: 3./2. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb-von hauswirtschaftl. Maschinen u. Werkzeugen aller Art. Kapital: RM. 80 000. Urspr. M. 20 Mill. in Nam.-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 22./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 80 000 umgestellt. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 96 008, Aussenstände 25, Barmer Bank-Verein 3653, Inkasso Bank, Amsterdam 5, Deutsche Bank, Remscheid 2, Postscheck 1195, Kassa 697, Schecks u. Wechsel 326, Kap.-Entwert.-K. 8435. – Passiva: A.-K. 80 000, Peter Dienes O. H. 30 034, Umsatzsteuer 314. Sa. GM. 110 348. Dividende 1923: 0 % Direktion: Friedrich Dienes, Peter Dienes, Ernst Dienes. Aufsichtsrat: Frau Alma Dienes, geb. Hager, Elisabeth Dienes, Herm. von Kortzfleisch, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Suckow-Duisberg Akt.-Ges. in Remscheid. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 21./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis ― 1922 in Barmen. Zweigniederlassung befindet sich in Berlin u. Breslau. Zweck: Herstell. von Werkzeugen aller Art u. Export nach allen Ländern. Kapital: RM. 480 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./4. 1923 erhöht um M. 29 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000 u. 2000 Akt. zu M. 10 000. Aus- gegeben zu 115 %. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 480 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 40 000, Einricht. u. Masch. 10 000, Vorräte 312 183, Kassa 2271, Postscheck 1345, Banken 4683, Schuldner 167 841, Beteil. 5000. – Passiva: A.-K. 480 000, Delkr.-K. 6229, Verpflicht. 67 095. Sa. RM. 553 324. Dividenden 1922–1924: 25, 0, ? %. Direktion: Gerh. Suckow, B.-Schöneberg; Adolf Duisberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Gerschel, B.-Dahlem; stellv. Vors. Gen.-Konsul Scharrer, Bernried (Oberbayern); Vizekonsul Häfeli, München; Gen.-Dir. Klumpp, Cannstatt; Rechtsanw. Dr. Stoltz, München; Bank-Dir. Schilling, Remscheid; Walther Suckow, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vogtländische Metallwerke Akt.-Ges. in Rodewisch i. V. Gegründet: 1./4. 1919; eingetr. 5./5. 1919. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Metall verarbeitenden Betrieben, Beteilig. an solchen oder anderen Unternehmungen u. Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. 1919 Ankauf des Sächs. Messingwerkes Chr. G. Wellner Söhne in Rodewisch. Kapital: RM. 250 000 in 2450 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000. 1920 erhöht um M. 2 100 000. 1921 weiter erhöht um M. 2 600 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 2400 neuen St.-Akt. zu M. 1000, angeb. den Aktion. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 11./11. 1922 um M. 7 500 000 in 7200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. St.-Akt. von Konsort. übern. (Plauener Bank) zu 140 %, davon M. 4 800 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 150 %. Vorz.-Akt. mit 20fach. Stimmrecht. Erhöht lt. G.-V. v. 29./9, 1923 um M. 12 500 000 in St.-Akt. zu M. 5000, übern. von der Plauener Bk. zu pari, davon