Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3057 M. 2 500 000 für die Akt. im Verh. M. 5000: M. 1000 zu GM. 4. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 25 Mill. nach vorhergegangener Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf 3 (100: 1) in 2450 Akt. zn RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Einr.-Termin bis 20./7. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.- F. u. besond. Rückl., 4 % Div., 10 % = an A.-R. (ausserdem je Mitgl. M. 600, Vors. M. 1200 u. je M. 30 Tagegelder), Rest 6 V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 9000, Geb. 140 000, Wasser- kraftanl. 10 000, Masch. 170 000, Werkz., Schnitte etc. 5000, Inv. 5000, Fuhrwesen 5000, Kassa 4929, Postsshesk 672, Be 116, Eff. 30 000, Bankguth. 33 852, Debit. 169 589, Kredit. 40 319, Entwert. 230 000, Vorräte 368 981. – P A.-K. 250 600, R.-F. 20 000, Hyp. 405, Sn en 952 053. = RM. 1 222 458. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 9000, Geb. 137 200, Wasserkraft 9000, Masch. 141 000, Werkzeuge u. Schnitte 2500, Inv. 2500, Fuhrwesen 2500, Postscheck 742, Wechsel 464, Devisen 15, Eff. 30 000, Kassa 534, Bankguth. 104, Debit. 46 787, Vorräte 40 241, Verlust 11 704. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 20 0009 Hyp. 405, Kredit. 163 947, Sa. RM. 434 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkauf, Unk. u. sonst. Spesen RM. 717 690. – Kredit: Bruttoerlös 705 986, Verlust 11 704. Sa. RM. 717 690. Dividenden: 1919/20– 1923/24: 15, 0, 8, 250, 0 %. 1924 (1./4.– 31./12.): 0 %. Direktion: Georg Wohlfahrt. Aufsichtsrat: Vors. Robert Pohly, Dresden; Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch; Hans Joachimsthal, Dresden. Zahlstellen: Ges. Kasse; Rodewisch: Commerz- u. Privatbk. Maschinenfabrik Stumbeck Akt Ges in Rosennei Gegründet: 13./1. 1922; eingetr. 8./2. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, die Weiterführung der von der früh. Firma Maschinenfabrik Gertraud Stumbeck & Co., G. m. b. H., Rosenheim betriebenen Maschinen- fabrik mit Eisengiesserei u. Schlosserei sowie die Ausdehnung dieser Fabrik mit Neben- betrieben auf die sogen. Haufsche Maschinenfabrik in Rosenheim, ferner die Errichtung von Fabrikations- u. Verkaufsunternehmungen ähnlicher Art u. die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./8. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 200 000 (25: 1) in 5000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. ver S.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wasserkraftanl. 136 850, Masch. u. Betriebsanl. 15 590, Betriebseinricht. 3377, Modelle 1, Warenvorräte 50 898, Kassa u. Bank- guth. 41 545, Debit. 57 013. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 55 521, Akzepte 2700, Reingewinn 27 053. Sa. RM. 305 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 135 537, Abschreib. 14 307, Reingewinn 27 053 (davon: 10 % Div. 20 000, Zuweis. an Arb.-Unterst. F. 3000, Erneuer.-F. 3000, Vortrag 1053). – Kredit: Betriebs-Uberschuss 173 531, Zs. u. Kursgewinne 3366. Sa. RM. 176 897. Dividende 1922–1924: 10, 0Q, 10 % Direktion: Carl Rais jun.; Stellv. Carl Rais sen. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Christian Dietrich, München; Stellv. Rechtsanw. Max Drexl, Brannenburg; Dir. Franz Xaver Geymayr, Fabrikbes. Josef Huber jun., Gertraud Stumbeck, Rosenheim; Fabrikbes. Franz Winterholler, Stefanskirchen; Gen.-Dir. Geh Komm.-Rat Carl Jordan, Kolbermobr; Gen.-Dir. Komm.-Rat Paul Naucke- Aschaffenburg; Fabrikbes. Dr. Ferdinand Steinbeis, Brannenburg; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Wilhelm Kroener, Kiefersfelden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Rosenheim: Bayer. Vereinsbank. Gebrüder Sachsenberg Akt.-Ges. in Rosslau a. E. Gegründet: 29./1. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 12./3. 1908 in Zerbst. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweigniederlassungen in Köln-Deutz u. Stettin. Zweck: Betrieb von Schiffswerften, Maschinenfabriken, Giessereien, Kesselschmieden sowie ähnlichen Unternehmungen u. die Beteil. daran sowie Vornahme von Handels- geschäften aller Art. Sämtliche Grundstücke der Ges. umfassen 277 545 qm. Die Zweig- niederlass. in Köln-Deutz befindet sich auf einem von der Preuss. Wasserbauverwalt. u. der Reichswasserstrassen verwalt. gepachteten Grundst., das im Laufe der Jahre durch Zupacht erweitert worden ist u. zurzeit einschliessl. 37 300 qm Wasserfläche 122 500 qm umfasst. Anfang 1919 Erricht. einer Zweigniederlass. in Stettin u. zu diesem Zweck Erwerb der Koch'schen Schiffswerft. 1920 Erweiter. durch Zukauf der Krügerschen Werft, 1922 durch Zukauf von der Stadt Stettin. Gesamtgrundfläche in Stettin 42 486 qm. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 192